Starthilfe

Hallo zusammen,

wie an anderer Stelle bereits geschrieben, möchte ich ein paar erste Schritte in Richtung Smart Home ausprobieren, um zu schauen, ob das was für mich ist.

Vorhanden sind bereits HomeMatic-Rauchmelder HM-SEC-SD-2 - die würde ich natürlich auch gerne über Homegear abfragen, um bspw. bei einem Alarm eine SMS zu senden, damit ich auch außer Haus zumindest davon erfahre. Hier schreibt jemand, daß der Gruppentest der Rauchmelder nach dem Anlernen an Homegear nicht mehr funktionierte. Weiß jemand, ob das inzwischen geht? Kann ich die aneinander angelernten Rauchmelder komplett als Gruppe an HomeMatic anlernen? Oder muß ich die erst aus der Gruppe rausnehmen, einzeln anlernen und dann über Homegear gruppieren? Da die RM eine fest eingebaute Batterie haben, möchte ich ungern mehr experimentieren als nötig.

Nächster Plan wäre dann die Steuerung der Heizung, zuerst mal in nur einem Zimmer. Dazu würde ich mir einen Wandthermostaten, einen Heizkörperthermostaten und einen Fensterkontakt, jeweils auch von Homematic (oder gibt es eine andere Empfehlung?) bestellen. Plan wäre dann, erst mal einen Wochenrhythmus für die Heizung zu definieren, inklusive Absenkung/Ausschalten bei geöffnetem Fenster. Soweit müssten das die Geräte noch autonom hinbekommen, oder?

Zusätzlich möchte ich aber auch die Raumfeuchte überwachen und bei hoher relativer Feuchte soweit aufheizen, daß eine relative Feuchte von maximal X% erreicht wird, maximal aber auf Y°C. Wenn das notwendig ist, möchte ich außerdem eine Benachrichtigung per mail versenden.

Geht das? Und womit/wie setze ich das am besten um? Ich dachte an OpenHab (2?), aber ich nehme auch andere Empfehlungen gerne entgegen.

Als nächster Schritt kämen dann weitere Wandthermostaten zur Überwachung/Aufzeichnung von Temperatur und Feuchte in allen Räumen hinzu - und dann sehe ich weiter.

Neben Antworten auf meine konkreten Fragen bin ich auch für alle weiteren Hinweise, Anmerkungen und Anregungen dankbar! Herzlichen Dank im voraus!

Hi @Manul,

du wirst über probieren nicht drum rum kommen. Man weiß ja von Anfang an nicht alles :wink:

Ich betreibe hier homegear mit MAX! Heizkörperthermostaten, Homematic Fensterkontakten und selbsgebauter Sensorik über mqtt (espeasy). Dazu noch EnOcean und PhilipsHue.
Die Geräte die dir vorschweben, können alle von Homegear angesprochen werden. Um bei den Thermostaten etwas zu sparen, sind die Max! eine Alternative - natürlich sind die Homematic etwas besser.

Die Thermostate fahren im “auto”-Modus grundliegend ihr Programm. Dieses lässt sich natürlich ändern oder komplett selbst Steuern, siehe beispielhaft die Datenpunkte eines Max!-Thermostats.
Du kannst, sofern du bei (zB) homematic bleibst, die Fensterkontakte direkt mit den Thermostaten verbinden um die Temperatur bei geöffnetem Fenster abzusenken.
Da meine Fenstekontakte homematic und meine Thermostate Max! sind, geht das natürlich nicht und ich bilde die Logik in meiner Automatisierung ab. Du brauchst pro Funkprotokoll einen eigenen Sender/Empfänger.

Wenn du Geräte grupierst oder auch “ständig” mit deinen Geräte funken willst, darfst du bei allen 868MHz Geräte die 1%-Regel nicht ausser acht lassen. Diese gilt auch, wenn die Geräte gruppiert sind.

Zur Automatisierung setze ich komplett node-red mit node-red-dashboard ein. Dort gibt es auch einen homematic-connector über den man mit homegear (da CCU Ersatz) sprechen kann, bei mir läuft das aber - wie im anderen Thread beschrieben - komplett über MQTT.
Aber Achtung, node-red-dashboard gibt es erst seit Juli diesen Jahres. Es findet zum Glück eine aktive Entwicklung statt und bisher hatte ich im täglichen Einsatz noch keine Probleme.

Ich hatte vorher openhab im Einsatz und war mit der Performance als auch mit der zu tiefen Verbindung zu Java nicht zufrieden. Bei etwas aufwändigeren Regeln kommt man als nicht Java-Mensch doch sehr schnell an seine Grenzen.
Node-red wird, wenn man eigenen Funktionen implementieren muss, mit JavaScirpt programmiert und es läuft selbst auf einem RaspberryPi performant.

Auf http://flows.nodered.org/ gibt es über 650 Nodes zum nachinstallieren. Ich benutze Beispielsweise Pushover um mir Pushnachrichten aufs Handy zu senden. SMS halte ich doch für ein Wenig veraltet und erzeugt entweder Kosten für ein SMS-Gateway oder man muss ein GSM Modem (altes Handy) zu Hause haben um SMS zu versenden. Wenn eine Internetverbindung nicht immer besteht, ist das natürlich eine Alternative.

Weitere Möglichkeiten wären io.Broker, piMatic oder DomoticZ. Home Assistant kam bei meinem letzten Test nur mit ein paar Homematic-Geräten klar.

Hallo @pmayer,

vielen Dank für Deine Antwort! Daß ich generell ums Probieren nicht herumkommen werde, ist mir durchaus klar. Aber bei Geräten, deren Batterie ich nicht wechseln kann, würde ich das gerne aufs notwendige Minimum beschränken und von nach Möglichkeit von evtl. bereits vorhandenen Erfahrungen anderer profitieren.

Kennst Du zu node-red inklusive dashboard zufällig irgendeine gute Einführung bzw. ein Tutorial? Vielleicht sogar im Hinblick auf Homegear-Ansteuerung? Ich finde insbesondere zum dashboard nichts, was auf Anhieb nach einer guten Anleitung zum Einstieg aussieht.

Daß die Performance von OpenHAB suboptimal ist, ist ein guter Hinweis - deckt sich durchaus mit meinen Erfahrungen mit anderen Java-Programmen, deshalb mache ich um Java normalerweise einen möglichst großen Bogen.

MQTT habe ich mir auch noch nicht angeschaut. Wenn Du nodered damit betreibst, welche Rolle spielt denn dann Homegear? Diese ganzen IoT-Dinge sind mir noch relativ fremd und neuartig, da muß ich mir auf jeden Fall noch einen besseren Überblick verschaffen. Was ist denn aus Deiner Sicht der Vorteil von MQTT?

Hi @Manul,

MQTT bildet bei mir meinen komplette Nachrichtenbus. Alles was in meiner Wohnung miteinander Kommunizieren will nutzt MQTT. Da MQTT ein Standard ist habe ich damit eine allgemeingültige Sprache zwischen allen Geräten und muss mich nicht auf etwas properitäres verlassen. Homegear dagegen gibt mir die Möglichkeit Homematic, Max, etc. in MQTT zu “übersetzen”. Das ginge auch mit FHEM, dort muss ich aber jeden Datenpunkt einzeln in mqtt propagieren. Alternativen wären cul2mqtt, etc.

Node-red selbst kann auch schon viele Protokolle und auch Hardware direkt anbinden (Hue, Sonos, CUL, etc.). Homematic aber nur über die CCU und Max wenn dann nur auf dem offiziellem Weg, der ja immer die Max!-Onlineanbindung vorraussetzt.
Eine Anforderung an meine Hausautomatisierung war, keine Daten extern zu speichern.

Es gibt einen node-red-contrib-homegear-mqtt-node, der kann allerdings nicht alle Geräte und dürfte nicht mit der 0.7er Version von homegear funktionieren.
Ich binde die Datenpunkte der Geräte direkt an und lese sie aus/schreibe sie: https://doc.homegear.eu/data/homegear/communication_protocols.html#mqtt
Sieht dann zum Beispiel so aus:

Das hier sollte ein recht guter Einstieg in mqtt sein: https://www.predic8.de/mqtt.htm - Die Sache mit dem “Packet Identifier” darfst du getrost überlesen. Als Broker setze ich mosquitto ein. Den sollte man aus den Debian Repository direkt installieren: https://mosquitto.org/2013/01/mosquitto-debian-repository/

Habe gestern zufälligerweise in unserem lokalen Makerspace einen kleinen Vortrag genau zu dem Thema gehalten. Hier mal die Folie wie die Demo aufgebaut war, die ich dort gezeigt habe:

Als grundliegende Einführung in node-red-dashboard ist das hier glaube zu gebrauchen: http://developers.sensetecnic.com/article/a-node-red-dashboard-using-node-red-contrib-ui/
node-red-dashboard wurde erst im Juli diesen Jahres released und ist der Nachfolger von node-red-contrib-ui. node-red und node-red-dashboard werden von IBM entwickelt und diese Woche sind für beide erste neue Releases raus gekommen.
Zum Beispiel kann man jetzt nodes in der Oberfläche nachinstallieren (seit node-red 0.15) und das dashboard erlaubt es endlich, Daten nicht mehr direkt bei anzeigen durchzuleiten (schaltbar).

Wenn du soweit bist, kann ich dir gerne mal ein paar Beispielflows posten.

so long,
p

2 Likes

Danke, auf das Angebot komme ich sicher zurück. Kannst Du evtl. mal einen Screenshot posten, wie das Dashboard bei Dir aussieht? Natürlich nur, falls der keine sensiblen Daten enthält.

Dashboard: Die Temperatur/Luftdruck/Luftfeuchte kommen über WeatherUnderground von einer nahegelegen Messstation, Helligkeit aus dem Sensor im Wohnzimmer. Unten links ist ein Graph der bei jeder Messung der Temperatur aus WU (alle 5min.) den Wert bekommt. Da ich heute Nachmittag node-red neu gestartet habe und noch keine Persistenz programmiert habe, sind dort nur Werte seit dem restart.
Oben rechts arbeite ich noch dran, der Graph unten rechts ist die aktuelle Internetauslastung meiner Fritzbox.

Wohzimmer: Temperatur und Helligkeit über ESP8266 mit DS18B20 und BH1750 (espeasy) per MQTT, TV-Programm per HTTP von meinem Linux Sat-Receiver, Homematic HM-Sec-SCo Fensterkontakt. Rechts schaltet man Szenen, die Regal- und Stehlampe sind Philips Hue, die Deckelampe EnOcean (Eltako FUD61NPN) - Homematic/Hue/EnOcean über homegear.

Bad: Temperatur/Luftfeuchte ESP8266 (espeasy) mit SHT71 per MQTT, Tür ist ein Homematic HM-Sec-SCo Fensterkontakt, Heizung ist ein Max! BC-RT-TRX-CyG-3 Thermostat - beide über homegear.

Die Kommunikation mit den Homegear-Komponenten läuft komplett über mqtt.

1 Like

Danke, das sieht doch schon mal recht gut aus. Werde ich mir anschauen, wenn ich soweit bin.

Wie ist denn das mit dem Verlauf z.B. der Temperatur? Bringt nodered da was mit, um den zu speichern, oder löst Du das extern?

Node-red selbst bringt nichts mit. Aber über den mysql-node kann man die Daten recht einfach wegspeichern. Mache ich für andere Werte schon. nosql wird da auch gerne genommen.

Man darf das denke nicht falsch verstehen. Node-red ist keine Hausautomatisierungslösung sondern will ja ein Werkzeug zum “Wiring the Internet Of Things” sein.

Und die Verlaufsgraphik im nodered-dashboard wird dann wieder aus der Datenbank gespeist?

Ich versuche eben gerade, die verschiedenen Konzepte und Rollen der einzelnen Bausteine zu verstehen, um mir dann das raussuchen zu können, was sich für mich am besten eignet.

Japp. Wobei man nicht all zu viele Datenpunkte in die Graphen packen sollte. Das macht es nur langsam.
Ich fülle beispielsweise beim Temperaturverlauf der letzten Tage nur den Mittelwert jeder Stunde aus der Datenbank.

Moin Zusammen,

hier auch mal meine 5ct. Also das openhab Performance Probleme hat bemekrte ich auf meinem Rasperry Pi 3 nicht. Wenn Du Homematickomponenten nimmst, dann kannst Du den Heizungsthermostaten und den Fensterkontakt zusammenschalten, so dass bei offenem Fenster die Heizung runtergeregelt wird und beim Schließen wird bei Bedarf ein Boost durchgeführt. Hierfür ist keine weitere Steuerung nötig.

Die Temperatur zu steigern um eine bestimmte Luftfeuchte zu erreichen halte ich für fragwürdig. dann eher Lüften. Diese Logik musst Du allerdings in irgendeinem System bauen openhab, nodeRed, fhem, …

Ob Du einen Wandthermostaten zusätzlich zu den Heizungsthermostaten braucht musst du prüfen, den der Wandthermostat gibt die Daten nur an den Heizungsthermostaten weiter. Zusätzlich kann er allerdings die Luftfeuchtigkeit messen. Die Kombi habe ich im Wohnzimmer mit zwei Heizkörpern, weils bequem ist.

Wenn ich Luftfeuchtigkeit prüfen will, nehme ich ein entsprechendes Thermometer.

Gruß
Thomas

1 Like

Hi @dibbler42,

genau so meinte ich es. Da ich aber Homemetic Fensterkontakte und Max! Thermostate nutze, kann ich diese nicht direkt miteinander verbinden.

Ich hatte damals openhab2 auf einem Pi2 laufen und da hat man schon gemerkt, dass es ein wenig träge war. Auf dem Pi3 habe ich das noch nicht ausprobiert.

Die Luftfeuchte nehme ich mehr zur Information mit und steuere damit keine Abhängikeiten. Da gebe ich zu, wollte ich vor allem schauen wie ich verschiedene Sensoren per MQTT verbinden kann.

so long,
p

Hallo @dibbler42,

auch Dir vielen Dank für Deine Hinweise!

Ich denke, ich werde mir dann, wenn ich soweit bin, sowohl OpenHAB als auch nodered mal anschauen und ausprobieren, womit ich besser klarkomme.

Ist es denn prinzipiell möglich, die HomeMatic-Komponenten so einzubinden, daß sie im Normalfall autonom arbeiten und nur in Sonderfällen von der Software “übersteuert” werden?

Die internen Parameter der Komponenten (Zeitplan, Temperaturen, Grenzwerte) kann ich ja dann softwareseitig setzen, oder?

Daß Lüften bei Feuchte das Mittel der Wahl ist, ist schon klar - aber das Schlafzimmer kann halt m.E. tagsüber gerne ziemlich kalt sein - und wenn das dann zu hoher (relativer) Luftfeuchtigkeit führt, lässt sich ein leichtes Aufheizen halt automatisieren, ein Lüften eher nicht oder zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand. Daher auch die zusätzliche Benachrichtigung, damit ich Lüften kann, falls ich vor Ort bin.

Den Wandthermostaten möchte ich schon deshalb gerne, weil ich prinzipiell das Klima in den Wohnräumen überwachen und auch aufzeichnen möchte - und weil der die aktuelle Temperatur und Feuchte auch anzeigen kann, für die “manuelle” Kontrolle.

Hallo @Manul,

Ja, das ist möglich.

Viele Grüße

Sathya

Danke! Ich habe mir jetzt mal die 3 Komponenten und einen neuen Pi bestellt. Schaun mer mal. :wink:

P.S. Kann man die albernen “Badges” im neuen Forum eigentlich irgendwie abschalten?

Nachtrag: Mosquitto auf den RaspberryPi sollte natürlich nicht über das angesprochene Debian-Repository installieren sondern die Raspbian Version nehmen.

Danke für den Hinweis - aber warum “natürlich”? Auf der Seite sind schließlich “packages for the i386, amd64, armel and raspberry pi (raspbian armhf ) architectures” erwähnt.

Oh, das Raspbian hatte ich übersehen. Betreibe meinen mosquitto auf x86 und wollte nur keinen falschen Hinweise geben… :thumbsup:

Nochmals vielen Dank an alle. Zurück zu den Basics: Wenn Amazon allmählich mal in die Gänge kommt, sollte diese Woche noch mein Raspi aufschlagen - und relativ kurz darauf dann vermutlich ein CUL, da muss ich mich nur noch für eine Antenne entscheiden. Ich habe dazu mal Busware angeschrieben, mal schauen, wann die antworten.

Wenn alles da ist, geht’s dann erst mal an die Installation von Homegear und das Anlernen der vorhandenen HomeMatic devices. Zu konkreten Fragen dazu würde ich dann ggfs. dedizierte Threads eröffnen, aber um mich vorab schon mal einzulesen, wäre ein bißchen Dokumentation ganz schön.

Sehe ich das richtig, daß das Wiki unvollständig und tendenziell veraltet ist und doc.homegear.eu die derzeit aktuellste und vollständigste Doku? Da habe ich allerdings zur Benutzung des BidCoS-Moduls nichts gefunden, lediglich zu Installation und Konfiguration - gibt’s da irgendwo weitere Infos bzw. hab ich was übersehen?

Richtig.

Das stimmt, da ist die Doku noch etwas dürftig… Nach der Konfiguration kannst du am einfachsten den HomeMatic-Konfigurator von eQ-3 benutzen. Das ist im Wiki dokumentiert.

Viele Grüße

Sathya