Hi,
nach einigen (selbstverschuldeten) Problemen, habe ich es jetzt doch hier ins Forum geschafft! 
Ich dachte mir, dass ich als Sender/Empfänger kein Busware-Modul kaufe, sondern direkt über SPI mit einem CC1101 spreche.
Als “Vorbild” habe ich diese Beschreibung verwendet:
http://wolfgangklenk.wordpress.com/page/2/
Neben den normalen SPI-Pins habe ich noch GPIO-25 auf GDO2 gelegt:
Connections:
3V3 Power <—> VDD
Ground <—> GND
MOSI <—> SI
MISO <—> SO
CE0 <—> CSn
SCLK <—> SCK
GPIO25 <—> GDO2
Meine physicaldevices.conf sieht wie folgt aus:
[HomeMaticBidCoS]
# Options: cul, cc1100, coc
deviceType = cc1100
device = /dev/spidev0.0
# Default: responseDelay = 95
# Should be "95" for CUL or COC and "100" for TI CC1101
responseDelay = 100
# Default: gpio1 = 0
# Empty for CUL. "17" for COC.
gpio1 = 25
# Default: gpio2 = 0
# Empty for CUL. "18" for COC.
#gpio2 = 18
Wenn ich den Quelltext richtig überflogen habe, wird gpio2 nicht genutzt, oder?
So startet homegear -d zumindest schon einmal. Wenn ich jetzt etwas sende, sehe ich bei der Frequenz 868,3Mhz auch, dass “irgendwas” raus geht.
Überprüft habe ich das mit ein einem DVB-T SDR…
Leider bekomme ich laut homegear.log keine Antworten und auch ein pairing mit der homegear-central funktioniert nicht…
Mein /sys/class/gpio/ Verzeichnis sieht wie folgt aus:
pi@homegearpi:~$ ls -al /sys/class/gpio/
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 0 Jan 1 1970 .
drwxr-xr-x 39 root root 0 Jan 1 1970 ..
--w------- 1 root root 4096 Jan 1 1970 export
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan 1 1970 gpio25 -> ../../devices/virtual/gpio/gpio25
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan 1 1970 gpiochip0 -> ../../devices/virtual/gpio/gpiochip0
--w------- 1 root root 4096 Jan 1 1970 unexport
Hat hier vielleicht jemand eine Idee, in welche Richtung ich jetzt weiter forschen könnte?
Beste Grüße,
Sven
P.S.: Ein tolles Projekt habt ihr da hin gelegt! Alle Achtung.
.
. Habs auch gleich in die Liste der unterstützten Hardware aufgenommen. Auch danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, einen Anschlussplan zu zeichnen. Darf ich das Bild auch in der Installationsanleitung für Homegear verwenden?
. Falls es ein 868-MHz-Modul ist, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Die Kommunikation mit dem TI CC1101 funktioniert doch nicht richtig. Dafür poste dann mal o. g. Log mit debugLevel 6. Oder die Antenne ist nicht richtig verbunden. Dann sollte es aber funktionieren wenn du mit dem HomeMatic-Gerät dicht an an das Modul herangehst. (Oder das Modul ist defekt, aber davon gehe ich erst einmal nicht aus).
! Die SPI-Kommunikation sieht entsprechend natürlich auch korrekt aus. Nicht funktionierende HomeMatic-Bausätze sind natürlich der letzte Fehler, an den man denkt