Bin der Anleitung von Homegear Gateway gefolgt.
Bevor ich nach der Installation auf dem Gateway nun mit dem Homegear Master weitermache, wollte ich mich per sudo systemctl status homegear-gateway
davon überzeugen, dass der Gateway-Dienst auch schön automatisch startet.
Tut er aber leider nicht
Würde ein Auskommentieren dieser Zeile in der /etc/homegear/gateway.conf etwas bringen?
Der Raspi ist mit fester IP und abgeschaltetem onboard WLAN konfiguriert.
und der Dienst läuft.
Ob das so der richtige Weg ist, weiss ich aber nicht.
Könnte mit jemand der Profis mal ein kurzes Feedback geben, ob das so gedacht ist?
Danke wbuh
Ich habe keine Ahnung, ich habe die Option das erste Mal gesehen. Bei mir ist die Option auch gar nicht in der gateway.conf enthalten, wahrscheinlich, weil ich das Gateway schon länger laufen habe.
Ich hätte gedacht, dass After=network.target genau den selben Effekt hat. Eine kurze Recherche hat aber ergeben, dass dafür After=network-online.target notwendig gewesen wäre.
Ich habe allerdings bei mir im Netzwerk ipv6 komplett abgeschaltet, auch auf jedem Client. Zusätzlich habe ich dem Gateway auch eine feste listenAddress eingetragen. Vielleicht hilft das alles ja, dass die Netzwerkkonfiguration schnell genug ist und ich daher nicht homegear-gateway anweisen muss, auf das Netzwerk zu warten.
Könnte mit jemand der Profis mal ein kurzes Feedback geben, ob das so gedacht ist?
Ist es. Der Konfigurationsparameter ist genau dafür gedacht.
Ich hätte gedacht, dass After=network.target genau den selben Effekt hat. Eine kurze Recherche hat aber ergeben, dass dafür After=network-online.target notwendig gewesen wäre.
Korrekt, vielen Dank. Das habe ich jetzt geändert. Trotzdem funktioniert auch network-online.target nicht auf allen Systemen zuverlässig.