nanoCUL und intertechno

Hallo Dennis,

ich kann dir an der Stelle nicht weiterhelfen. Es wäre aber an sich kein Problem, das Ganze direkt über Homegear zum Laufen zu bekommen.

Viele Grüße

Sathya

Hallo sathya,

das wäre eine gute Alternative! Das hatte ich auch bereits schon einmal versucht, da ich homegear ehr am laufen habe. Aber mir erschließt sich leider nicht, wie ich in homegear eine zweite Instanz für den nanoCUL anlegen kann. Eine Instanz habe ich in homegear nämlich schon für meinen HM-CFG-USB-Adapter am laufen, damit ich darüber meine homematic-Geräte empfangen kann. Kannst du mir dabei zufällig helfen?

Viele Grüße
Dennis

Hi sathya,

also ich habe nun einmal eine ganze Weile gefummelt, aber irgendwie ist es mir einfach echt nicht gelungen eine zweite Instanz ind homegear anzulegen. Also nehme ich deine Hilfe wirklich gerne an :slight_smile:

Besten Dank schon einmal und viele Grüße
Dennis

Hi Dennis,

ich habe hier per USB einen CUL (Max!Cube mit CulFW) und ein Pollin SPI-Modul gleichzeit am laufen. Über welches Modul (family) laufen denn die Intertechno Steckdosen?

Normalerweise brauchst du nur pro Protokoll (family) in der entsprechenden Config-Datei das Gerät eintragen und Homegear kann damit das Protokoll sprechen.

Genauso kannst du mehr als ein Gerät pro Protokoll angeben: https://doc.homegear.eu/data/homegear-homematicbidcos/configuration.html
Alle Geräte müssen nur eine eindeutige ID haben.

Oder verstehe ich dich gerade falsch?

so long,
p

Hi pmayer,

genau das habe ich eigentlich vor. Aber leider weiß ich nicht über welche family die Intertechno Steckdosen in homegear laufen müssten. Genau das war, so hatte ich es zumindest verstanden, der Vorschlag von sathya. Somit müsste ich eigentlich wissen, wie ich in homegear diesen CUL einbinden muss, damit ich dort auf Intertechno funken kann. Evtl. könntest du mir einmal deine config schicken. Dann hätte ich schon einmal einen Plan wie ich dort zwei Instanzen anlege und diese dann auch eindeutig in Openhab ansprechen zu können.

Viele Grüße
Dennis

Mir ist nicht bekannt, dass homegear intertechno kann. Oder ist das Insteon?

hmmm… das ist dann ja eher eine schlechte Nachricht für mich. Sathya hatte den Vorschlag gebracht und ich habe gehofft, dass es damit dann funktioniert. Als meine Dosen sind eigentlich von Brennenstuhl (also Baumarktware) mit diesen DIP-Schaltern. Über screen kann ich einen Befehl an den CUL abesenden und die Dose schalten. Kennst du zufällig eine andere Methode wie ich diese Dosen dann über openhab einbinden könnte?

Ich mag mich irren… ich habe keine 433MHz Steckdosen und das deswegen noch nie mit homegear probiert.

Was spricht dagegen den NanoCUL direkt mit openhab oder FHEM zu nutzen? Mit FHEM könntest du den Weg über die mqtt-bridge gehen um die Steckdosen an openhab anzubinden.

Hey,

es gibt zwar kein Intertechno-Modul, das Protokoll ist aber so einfach, dass es sich in Verbindung mit einem 433-MHz-CUL über die Miscellaneous-Gerätefamilie in PHP implementieren lässt. Ich werde die Tage mal etwas basteln. Gebt mir etwas Zeit, ich bin gerade im Baustress - diesen Monat soll unser Haus (angeblich) fertig werden ;-).

Viele Grüße

Sathya

Hey sathya,

das hört sich doch klasse an! Lass mich wissen wenn du soweit bist, dann würde ich damit hier bei mir mal einen Test fahren. Kannst dich auch gerne melden, wenn ich dich irgendwie unterstüzen kann.

Und auf jeden Fall viel erfolg bei dem Hausbau! Ich drück die Daumen das alles nach Plan läuft!

Pfia di
Dennis

@Dennis, zum Thema auch hier: CUL CC1101 mit Homegear und Openhab

Hatte ich komplett übersehen…

Hallo @pmayer,

wenn ich mich nur mehr in dem Them auskennen würde, könnte ich evtl. @sathya ein paar Tätigkeiten abnehmen. Aber leider bin ich kein PHP-Crack. Aber so wie ich das sehe, liegt meine ganze Hoffnung auf @sathya. Es wäre echt genial wenn ich eine zweite Instanz in homegear für meinen CUL einbingen könnte. Aktuell habe ich die Lösung, dass ich ein kleines Bash-Skript erstellt habe und das in openhab aufrufe. So kann ich zumindest einmal einen Befehl absenden. Was mir aber fehlt ist leider auch der Empfang von Befehlen auf dieser Frequenz von z.B. der beiliegenden Fernbedienung. Aber noch habe ich nicht aufgegeben.

@sathya lass mich wissen, wenn ich dir irgendwie zur Hand gehen kann.

Servus
Dennis

Naja, es geht ja grundliegend erst mal darum, dass homegear lernt Intertechno zu sprechen… das kann quasi auch nur @sathya machen, weil er der Entwickler von homegear ist :slight_smile:

Warum hattest du den CUL nicht über openhab direkt oder FHEM angebunden? Beziehungsweise, was machst du mit dem Bash-Script?

@sathya: Dann diskutieren wir hier weiter :slight_smile:
Ich hatte bisher die falsche Vorstellung, wie man Inertechno integrieren kann. Ich hatte angenommen, dass man ein Modul wie für Bidcos oder KNX bauen muss, dort dann den CUL konfiguriert und so dann an die Items kommt. Dass man so von der Seite über PHP auch die externe Kommunikation über serielle Ports implementiert und darüber auch Geräte ansprechen kann ist mir gar nicht in den Sinn gekommen. Jetzt habe ich es wenigstens verstanden.
Vom Konzept denke ich, dass man pro IT-Gerät ein Device definiert, in dem in den Master-Properties die Adresse und die Befehle für ON/OFF hinterlegt sind. Das Device bekommt dann einen Value für den Schaltzustand.
Das klingt überschaubar. Mal sehen was geht.

Danke schonmal.
Grüße
jogant

Das Ansprechen direkt über Openhab habe ich zuerst auch versucht. Laut Openhab sollte das auch funktionieren. Jedoch finde ich einfach keinen Weg den CUL dort korrekt anzusprechen. Ich schaffe es zwar das Openhab einen Befehl abschickt, dieser jedoch nie beim CUL ankommt. Auf dem CUL wirkt das dann auch so, als hat dieser sich verabschiedet (also aufgehängt). Ich hab ab diesem Zeitpunkt dann auch keinen Zugriff mehr via screen. Ich habe auch noch keinen Beitrag in dem Openhab-Forum gefunden, wo jemand diesen CUL direkt über Openhab ansprechen konnte. Jetzt nutze ich in Openhab ein Binding das es erlaubt ein externes skript aufzurufen. Bei dem Skript mache ich eigentlich nichts weiter, als den pfad des CUL zu definieren. Die Idee habe ich in dem Openhab-Forum von einem User in meinem Thread erhalten (die Lorbeeren gehören als nicht mir ;-)). Das hat aber leider nun das Problem, das ich über den CUL lediglich nur senden und nichts empfangen kann.

Pfia di
Dennis

Hi @Dennis,

klingt für mich sehr komisch… aber absolut verständlich warum es dann ein heilloses Durcheinander gibt. Ich ging jetzt davon aus, dass das openhab-binding einfach die Hardware anspricht und über die entsprechende Direktive angesteuert wird.

Du weißt, dass 433MHz nur eine einkanalige Kommunikation zulässt? Meines Wissens nach, gibt es keine Bestätigung der Telegramme und auch keine Meldung von Schaltzuständen.

Hast du FHEM schon mal probiert? Die sind in der Hardwareanbindung ziemlich gut und über MQTT - wie schon erwähnt - kannst du es dann per openhab schalten.

so long,
p

Grias di @pmayer

so langsam bin ich aber auch wirklich durch den Wind. Vielleicht sollte ich eimal kurz sagen was genau ich vor habe:
Also ich würde gerne mit diesem selbstgebauten nanoCUL sowohl die Funksteckdosen schalten als auch ein Signal von der Fernbedienung erhalten und verarbeiten können. Das alles sollte eben auf diesem nanoCul laufen. Aktuell habe ich an dem PI GiPo ein 433Mhz Funkmodul angeschlossen. Das würde ich damit dann auch gerne ablösen, um eben auch Daten empfangen zu können.

Als zweiten Schritt soll dann ein nanoCUL auf Basis 868Mhz-Basis folgen. Hintergrund hierfür ist, dass ich einen Sensor einer Wetterstation (Intertechno) empfangen und verarbeiten möchte.

Kann ich dieses Vorhabend denn über MQTT lösen? So langsam habe ich wirklich einen Konten im Kopf :wink:

Pfia di
Dennis

Hi @Dennis,

ich bin mittlerweile auch ziemlich durcheinander. Homegear kann mehrer Funkmodule (mein Beispiel mit CC1101 und CUL). Jedes Protokoll braucht sein eigenes Funkmodul, selbst wenn alle gewünschten Protokolle auf der gleichen Frequenz liegen. Damit homegear ein Protokoll “sprechen” kann, muss ein Modul dafür verfügbar sein - das ist das wo die @sathya und @jogant drüber diskutieren.

MQTT ist ein Kommunikationsprotokoll für das Internet der Dinge. Damit kann man Systemunabhängig ereignisorientiert kommunizieren. Homegear, openHab und FHEM (über MQTT-Bridge) beherschen dieses Protokoll - also kann man diese darüber miteinander kommunizieren lassen.

FHEM habe ich nur ins Spiel gebracht, weil dort sehr viele Hardwareanbindungen bereits gemacht sind: https://techblog.one/funksteckdosen-mit-fhem-schalten/ - mit MQTT kämst du dann quasi rüber in openHab, siehe: https://github.com/openhab/openhab/wiki/MQTT-Binding

Ich kann dir allerdings nicht sagen, ob die Intertechno Komponenten bidirektionale Kommunikation zulassen - ich kenn sie schlichtweg nicht. Irgendwas habe ich halt im Hinterkopf, dass es keinen Rückkanal gibt. Das mag ich aber mit FS20 verwechseln.

so long,
p

Hi @pmayer,

soweit habe ich dich verstanden. Und du liegst auch richtig das die Intertechno-Komponenten nur in eine Richtung kommunizieren können. D.h. ich kann die Steckdose aktuell schalten, bekomme aber kein Ergebnis der Dose zurück. Das ist soweit auch alles vollkommen okay. Jetzt liegt den Dosen aber auch noch eine Fernbedienung bei. Und diese Fernbedienung kann ja ein Signal senden. Dieses Signal würde ich jetzt gerne in openhab abbilden. Hintergrund ist, dass ich mit der Fernbedienung über openhab dann komplexere Schaltvorgänge durchführen möchte (z.B. Fernbedienung Knopf A wird gedrückt --> Item in openhab wechselt in neuen Zustand --> löst eine Rule aus z.B. Fernseh und Heizung im Wohnzimmer aus). Daher habe ich jetzt hier einen nanoCUL mit CC1101 der Senden und empfangen kann und zwar immer auf selben Protokoll (also kein Protokollwechsel). Der nanoCUL empfängt nun über den screen Befehl auch die Fernbedienung, aber ich bekomme dieses Signal irgendwie nicht an openhab übergeben. Aktuell schraube ich an dem Versuch den nanoCUL via das serial binding in Openhab einzubinden. Aber hier scheint die Baudrate von dem serial binding nicht korrekt verarbeitet zu werden.
Kann ich denn via MQTT-Binding ein Intertechno-Signal senden und empfangen? Falls ja, würde ich dieses Binding ebenfalls einmal ausprobieren.

Besten Dank schon einmal für deine Hilfe!
Viele Grüße
Dennis

@Dennis, @pmayer

Ich wollte mit der Diskussion natürlich keine Verwirrung stiften, sondern schlicht meine Überlegungen teilen. Dann versuche ich mal, wieder ein wenig Klarheit zu schaffen.
Fangen wir mal oben an: openHAB und FHEM sind zwei konkurierende Home-Automation-Lösungen mit unterschiedlichen Ansätzen. openHAB wird, insbesondere nach der Zusammenführung mit Eclipse Smarthome, eine bessere Strukturierung nachgesagt, ist überwiegend in JAVA implementiert und erfreut sich einer großen, aktiven Community. Es werden laufend neue Protokolle integriert. “Selbstverständlich” sind auch die Standards Homematic, ZWave etc. als Kommunikationsmodule verfügbar, d.h., openHAB stellt die Schnittstellen zu Standard-Protokollen bereit. FHEM ist da sehr ähnlich, in PERL implementiert, ebenfalls mit vielen Schnittstellen-Modulen ausgestattet.
Für das Homematic-Protokoll ist jedoch bei beiden Lösungen eine Zwischenschicht notwendig, die im Fall von Funkanbindung zu Homematic-Geräten eine BidCos-Implementierung realisiert. Hierfür gibt es mehrere Lösungen, zB. mit einem Gerät (CCU2) oder eben mit Homegear. Ich persönlich setze hier auf Homegear, damit ich nicht noch ein Gerät rumstehen habe. openHAB und homegear laufen bei mir auf einem Raspberry PI2 unter Debian jessie.
Unterhalb von Homegear gibt es dann noch ein oder mehrere Funkmodul(e). Für Homematic verwende ich ein direkt angebundenes TI-CC1101-Modul für 868MHz. Darüber hinaus möchte ich noch einige Intertechno Funksteckdosen schalten. Wie schon richtig bemerkt worden ist, läuft Intertechno im 433Mhz-Band und hat keinen Rückkanal. Man bekommt von geschalteten Geräten keine Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg einer Schalthandlung.
Hier setze ich einen CUL-Stick ein. Grundsätzlich kann dieser USB-Stick direkt von openHAB angesprochen werden. Das funktioniert bei mir aber leider nicht wegen einer Inkopatibilität der verwendeten Serial-Lib in der Raspberry-Umgebung. Bei anderen geht es aber.
Und hier kommt jetzt wieder homegear ins Spiel. Da ich das Rad nicht vollständig neu erfinden möchte, suchte ich eine Anbindung der Hardware (CUL) an openHAB und bin auf die Diskussion in homegear gestoßen. Man kann auch hier andere Wege gehen, einige habe ich auch getestet: zB. CUL2MQTT, eine Implementierung in NODE.JS als Gateway zwischen CUL-Messages und MQTT. Auch eine gute Idee, MQTT habe ich für einige mySensors-Geräte schon mal vorbereitet und openHAB spricht auch MQTT. Leider funktioniert wegen einiger Abhängigkeiten die Serial-Lib von NODE.JS bei mir auch wieder nicht. Vieles in einer RPI-Umgebung ist halt noch jung …
Jetzt werde ich mal die homegear-PHP-Implementierung testen.
Bevor jetzt Hinweise zur grundsätzlichen Funktion des CUL kommen, der geht. Mit dem Terminal-Programm screen kann ich die Intertechno-Code eintippen und die Steckdosen schalten. Hardware geht also, ist nur eine Frage der seriellen Libraries.
Jetzt nochmal zur Fragestellung in diesem Thread:
Wenn es funktioniert, würde ich immer einen möglichst einfachen Aufbau vorschlagen. Also CUL für Intertechno direkt in openHAB konfigurieren. Für homematic den zweiten CUL in homegear konfigurieren und die Homematic-Geräte paaren. Dazu muss homegear mit den BidCos-Modulen installiert werden. In openHAB2 sieht man dann schon die Things und kann die Kanäle den Items zuweisen.
Bei mir funktioniert der CUL für Intertechno leider nicht in openHAB.

@Dennis: eine Sache verstehe ich nicht ganz. Du sagst, dass du einen zweiten CUL für 868 MHz auch für Intertechno einsetzen willst. Ist das so richtig? Meines Wissens ist IT immer 433MHz. Es gibt auch Sender für IT, zB. Wetterstationen, die dann unaufgefordert senden. Wer es empfängt ist dem Sender egal. Das kann auch der CUL sein. Allerdings ist die openHAB-Implementierung auf das Senden beschränkt. Dann teste mal die CUL2MQTT-Variante, ob du Nachrichten vom CUL im Broker siehst. https://github.com/akentner/cul2mqtt

1 Like