Möchte demnächst meinen Homegear Cosmos durch eine Fussbodenheizungssteuerung erweitern. Wenn ich mich da so umschaue, kommt fast nur Homematic in Frage, oder?
Habe mir nun ein gebrauchtes Starterset bestellt bestehend aus Homematic IP Taster und Access Point. Kann ich den Access Point mit Homegear verwenden? Oder geht das exklusive mit den CCU2 oder CCU3?
Verstehe ich das richtig? CCU2/3 = Homematic Server lokal, Access Point = Server in der Cloud?
Ein lokaler Portscan hat mir jedenfalls keine offenen Ports des Homematic Access POints angezeigt. Wordurch ich mir wenig Hoffnung mache, mit diesem Setup etwas mit Homegear anstellen zu können. Welche Pakete müssten denn da noch installiert werden? Homegear-BidCos ist es ja eben nicht.
Soweit ich weiß muss es eine CCU2/CCU3 sein… natürlich geht auch eine vCCU (Raspberrymatic, oCCU, etc.) mit HM-MOD-RPI-PCB mit aktualisierter Firmware oder RPI-RF-MOD. Leider nicht mit CUL oder CC1101. Wie gesagt, AFAIK.
@pmayer hat Recht, HomematicIP geht (derzeit) nur mit einer CCU, bzw. RaspberryMatic, debmatic o.Ae.
Bei HomematicIP wäre auch von einer CCU2 abzuraten, da fehlt die Power …
Anstatt einer echten CCU3 tut’s auch der sg. “Charly”-Bausatz (im Prinzip ein Pi + Funkmodul + Gehäuse + Netzteil). Ist wesentlich günstiger und lässt sich auch mit der originalen CCU3-Firmware flashen …
Danke für eure Antworten. Am sympathischten wäre mir das Aufsteckmodul und der Betrieb auf dem selben Raspi wie Homegear, oder dann das USB Modul. Ich habe momentan genug andere Baustellen:
Alles zusammen auf einem Gerät (egal ob Pi oder NUC oder sowas in der Art) wird schwierig, da sowohl die CCU-Firmware als auch Homegear die gleichen Ports verwenden. Docker könnte da ne Lösung sein, oder man müsste die RPC-Ports von Homegear umkonfigurieren (liesse sich ja machen).
ob ein virtualisiertes CCU-Derivat mit USB-Adapter funktioniert kann ich leider nicht sagen, ich hab nur eine originale CCU2 und ein “Charly” (CCU3-Bausatz) im Einsatz.
Sofern es denn funktioniert, brauchst du die CCU nur als Gateway mit Homegear verbinden. Wenn du die Homematic-Devices schon an der CCU angelernt hast, kannst du sie dann ganz einfach in Homegear “importieren”. Alternativ kannst du auch ueber Homegear Homematic-Devices an die CCU anlernen.
Wenn du die komplette Logik dann noch mit Homegear abbildest, ist die CCU dann tatsaechlich nur noch das Gateway von Homegear in die Homemtic (IP)-Welt.
Das ist genau der Punkt wo ich gerade hänge. Das wüsste ich gerade nicht wie es geht da ich aber auch keine ccu habe zum Testen kann ich auch nicht ausprobieren
oehm, da gibts eigentlich nicht viel zu schreiben. Beim angelegten Gateway (also der CCU) gibts unter Homegear in der AdminUI den Button “Hole Geräte vom Gateway” (siehe Screenshot). Einfach da drauf klicken, und schon werden im Hintergrund alle Devices von der CCU importiert (das kann einen Moment dauern …)