ich habe eine Frage, die sich auf Openhab und Homegear bezieht.
Ich verwende den CUL-V3 CC1101.
Ich habe auf meinem Pi Homegear installiert.
Das Binding mit Homematic Geräten funktioniert perfekt, per Sript kann ich auch Schalter ein und ausschalten.
–Soweit so gut.
Nun Habe ich Openhab installiert, das Webinterface ist benutzbar.
Danach habe ich in der openhab.cfg das Homegeanbinding configuriert.
Hostname / IP address for the callback server (optional, default is auto-discovery)
This is normally the IP / hostname of the local host (but not “localhost” or “127.0.0.1”).
homematic:callback.host=10.0.3.23
Port number for the callback server. (optional, default is 9123)
homematic:callback.port=2001
The interval in seconds to check if the communication with the CCU is still alive.
If no message receives from the CCU, the binding restarts. (optional, default is 300)
homematic:alive.interval=
[/code]
Anscheinend versuch Homegear immer wieder eine Verbindung zu Openhab herzustellen:
Auszug aus homgear.log
01/14/15 15:07:12.965 Info: Calling XML RPC method system.multicall on server binary://10.0.3.23 and port 9123.
01/14/15 15:07:12.966 Info: Connecting to host 10.0.3.23 on port 9123...
01/14/15 15:07:12.967 Info: Connected to host 10.0.3.23 on port 9123. Client number is: 323
ich vermute mal, Homegear und OpenHAB laufen auf dem gleichen Computer? Deine Konfiguration sieht für mich soweit gut aus . Und es sieht auch so aus, als würde die Kommunikation funktionieren. Das “XML-RPC removed” kannst du ignorieren. Das Binding kommuniziert jetzt ausschließlich noch über binäre RPCs, das wird von Homegear aber unterstützt.
Gibt es Fehlermeldungen im OpenHAB-Log? Poste die mal. Wie sieht deine items-Datei aus? Poste die auch mal zusammen dem Output des Homegear CLI (kannst du mit “sudo homegear -r” starten) von:
Das sieht soweit alles in Ordnung aus… Das Wort “address” ist wirklich irreführend, keine Ahnung, warum eQ-3 die Seriennummer so benannt hat, obwohl es auch wirklich eine Adresse gibt.
Die richtige Config ist:
oder wie Miki schreibt für den zweiten Ausgang:
Poste mal die gesamte Ausgabe, wenn du OpenHAB über “start.sh” startest und ein paar Mal den Schalter über das Webfrontend betätigst. Mich wundert nach wie vor, dass es keine Fehlermeldung gibt… Das heißt nämlich, dass es eigentlich funktioniert.
Oder am Aktor den andere Ausgang mal testen.[/quote]
Ich kann ausschließen, dass das Licht am Channel 2 angeschlossen ist, da ich den Schalter per php Script (direktes Schalten durch Homegear) auf Channel 1 schalten kann…
Abgesehen davon habe ich das natürlich probiert…
Danke trotzdem für die Hilfestellung
Den Log poste ich am Abend, bin gerade nicht zuhause.
Eine andere Frage:
Ich habe nur in Openhab angegeben, wo meine Homegearinstallation zu finden ist (wie oben zu sehen, zwei mal die IP-Adresse setzen).
Habe ich vielleicht verabsäumt, etwas in Homegear einzustellen oder fehlt noch etwas bei der Openhabkonfiguration?
So, Openhab startet nun gar nicht mehr…
Jetzt fliegt sogar noch ne exception beim Starten… Und Openhab startet mehrere Minuten…
Ich habe schon viel rumprobiert, eventuell hab ich mir da was kaput gemacht.
Ich werde die Installation heute oder morgen neu aufsetzen.
Was ist eigentlich besser? Mit blanken Whezzy anzufangen und alles selbst zu installieren oder gleich das Homegear-Image benutzen?
Gibt es Argumente gegen das Homegear-Image?
In Homegear musst du nichts einstellen. Dass du jetzt alles neu installieren musst, ist natürlich doof…
Das Homegear-Image ist ein sauberes Minimal-Rasbianimage optimiert für Homegear. Daher würde ich das sogar dem Standardimage vorziehen. Funktionieren tut aber beides.
alles ist neu aufgesetzt und siehe da, es tut sich was
Ich habe wohl einen großen Fehler gemacht, bitte lacht mich nicht aus, ich dachte, der apt-get install Befehl für das Homematic-Binding reicht aus, um die Kommunikation zu ermöglichen… Da habe ich mich getäuscht.
@teasy: du hattest vollkommen recht, das jar-File hat gefehlt.
Ich habe nun alles eingerichtet, das jar-File für das Homematic-Binding ist im Addons-Folder (ganz ohne apt-get), Openhab startet auch wieder
sitemap home label="Main Menu"
{
Frame label="Badezimmer" {
Switch item=Switch_Licht label="Licht"
}
}
Und die Homegear-Device-Liste:
ID │ Name │ Address │ Serial Number │ Type │ Type String │ Firmware │ Config Pending │ Unreach
────────────┼───────────────────────────┼──────────┼───────────────┼──────┼───────────────────────────┼──────────┼────────────────┼────────
│ │ │ │ │ │ │ │
1 │ │ 3299C6 │ LEQ0882857 │ 0009 │ HM-LC-Sw2-FM │ 1.C │ No │ No
────────────┴───────────────────────────┴──────────┴───────────────┴──────┴───────────────────────────┴──────────┴────────────────┴────────
Nun habe ich noch das Problem, dass beim Betätigen des Buttons (Openhab) kein Licht angeht. Im Openhab-Log steht auch warum:
Wenn ich den Schalter per Homegear-Script ausschalte, steht folgendes im Homegear-Log, es steht aber nichts im Openhab-Log:
Edit: Ich habe im Forum gelesen, dass queues clear des Devices helfen kann oder man das Gerät neu pairen muss (reset + erneutes pairen), hat leider beides nichts gebracht…
in Homegear ist alles korrekt. Du musst an der Stelle also nichts machen. Das Problem liegt in der OpenHAB-Konfiguration. “Can’t find DatapointConfig” heißt, dass OpenHAB die Variable aus irgendeinem Grund nicht kennt.
[ul]
[li] Grund 1: Leerzeichen am Begin der Items-Zeile.[/li]
[li] Grund 2: Falsche IP-Adresse/falscher Port in der OpenHAB-Konfiguration oder Homegear ist nicht erreichbar.[/li]
[li] Grund 3: Fehler in der Items-Zeile selbst (bei dir ist die aber korrekt)[/li][/ul]
Gibt es noch weitere Fehlermeldungen im OpenHAB-Log? Schau mal im Homegear-Log, ob sich OpenHAB an Homegear anmeldet bzw. poste mal das Homegear-Log vom OpenHAB-Start. Dann sollte ich mehr dazu sagen können .
Hostname / IP address for the callback server (optional, default is auto-discovery)
This is normally the IP / hostname of the local host (but not “localhost” or “127.0.0.1”).
homematic:callback.host=10.0.3.23
Port number for the callback server. (optional, default is 9123)
homematic:callback.port=
The interval in seconds to check if the communication with the CCU is still alive.
If no message receives from the CCU, the binding restarts. (optional, default is 300)
homematic:alive.interval=[/code]
Den Rest habe ich nicht verändert.
Openhab-Log:
[quote]root@homegearpi:/etc/openhab# ./start.sh
Launching the openHAB runtime…
osgi> 2015-01-16 20:59:06.026 [INFO ] [.o.core.internal.CoreActivator] - openHAB runtime has been started (v1.6.1).
2015-01-16 20:59:49.007 [INFO ] [o.o.i.s.i.DiscoveryServiceImpl] - mDNS service has been started
2015-01-16 20:59:50.118 [INFO ] [o.o.i.s.i.DiscoveryServiceImpl] - Service Discovery initialization completed.
2015-01-16 21:00:05.344 [INFO ] [c.internal.ModelRepositoryImpl] - Loading model 'home.items’
2015-01-16 21:00:36.414 [INFO ] [c.internal.ModelRepositoryImpl] - Loading model 'home.sitemap’
2015-01-16 21:01:08.901 [INFO ] [penhab.io.rest.RESTApplication] - Started REST API at /rest
2015-01-16 21:01:15.862 [INFO ] [.o.u.w.i.servlet.WebAppServlet] - Started Classic UI at /openhab.app
2015-01-16 21:01:47.486 [INFO ] [runtime.busevents ] - Switch_Bad_Licht received command ON
2015-01-16 21:01:49.478 [WARN ] [.b.h.i.c.HomematicCommunicator] - Can’t find DatapointConfig[address=LEQ0882857,channel=1,parameter=STATE], value is not published to Homematic server!
2015-01-16 21:01:52.334 [INFO ] [runtime.busevents ] - Switch_Bad_Licht received command OFF
2015-01-16 21:01:52.350 [WARN ] [.b.h.i.c.HomematicCommunicator] - Can’t find DatapointConfig[address=LEQ0882857,channel=1,parameter=STATE], value is not published to Homematic server!
[/quote]
Homegear-Log:
[quote]01/16/15 21:01:04.700 HomeMatic BidCoS packet received (My-CUL, RSSI: 0x42): 0CB48470303AD800000000C735
01/16/15 21:02:20.774 HomeMatic BidCoS packet received (My-CUL, RSSI: 0x43): 0C63865A32011200000088AC32
01/16/15 21:02:27.245 HomeMatic BidCoS packet received (My-CUL, RSSI: 0x3E): 0C44865A3200E5000000A0BF36
01/16/15 21:02:28.588 Info (My-CUL): Packet processing took longer than 1 second.
01/16/15 21:02:40.774 HomeMatic BidCoS packet received (My-CUL, RSSI: 0x44): 0C63847032011200000000AC32
01/16/15 21:02:47.244 HomeMatic BidCoS packet received (My-CUL, RSSI: 0x3D): 0C4484703200E500000000BF36
01/16/15 21:03:03.950 HomeMatic BidCoS packet received (My-CUL, RSSI: 0x42): 0CB5865A303AD8000000A8C734
01/16/15 21:03:23.949 HomeMatic BidCoS packet received (My-CUL, RSSI: 0x42): 0CB58470303AD800000000C734[/quote]
Die Meldung von Homegear zu Openhab ist noch nicht ganz stabil, wenn manuell am Schalter geschalten wird:
[quote]01/16/15 21:29:51.435 HomeMatic BidCoS packet received (My-CUL, RSSI: 0x38): 0D0C84103299C600000006010000
01/16/15 21:29:51.439 Module HomeMatic BidCoS: Info: STATE on channel 1 of HomeMatic BidCoS peer 1 with serial number LEQ0882857 was set to 0x00.
01/16/15 21:29:51.442 Module HomeMatic BidCoS: Info: WORKING on channel 1 of HomeMatic BidCoS peer 1 with serial number LEQ0882857 was set to 0x00.
01/16/15 21:29:51.443 Info: Calling XML RPC method system.multicall on server binary://10.0.3.23 and port 9123.
01/16/15 21:29:51.444 Info: Connecting to host 10.0.3.23 on port 9123…
01/16/15 21:29:51.445 Info: Connected to host 10.0.3.23 on port 9123. Client number is: 92
01/16/15 21:29:51.454 Info: Calling XML RPC method system.multicall on server binary://10.0.3.23 and port 9123.
01/16/15 21:29:51.457 Warning: Connection to client number 92 closed (3).
01/16/15 21:29:51.458 Warning: Response is empty. XML RPC method: system.multicall Server: binary://10.0.3.23 Port: 9123
[/quote]
Nur 25% der Schaltvorgänge schaften es bis ins Openhab…
Wie könnte man das verbessern?
EDIT: Anscheinend braucht Openhab oftmals mehrere Sekunden um die Meldung des Schaltvorgangs zu verarbeiten… Es geht also, dauert oft nur etwas länger.
EDIT2: Die Kommunikation zwischen Homegear und Openhab funktioniert fast nie… An was kann das liegen? Es kommt vielleicht jeder 5. Versuch durch, das bedeutet, die Verarbeitung dauert nicht nur lange, sondern funktioniert nicht…
die Kommunikation zwischen Openhab und Homegear funktioniert in meinem Fall nur sehr, sehr schlecht. Wie ich heute schon mal vermutet habe, dauert die Verarbeitung der Daten seitens Openhab nicht lange, nein, diese findet nur jedes 5. Mal statt…
Beim Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU dauert es meinst mehr als 5 Minuten bis die z. B. Set-Temperatur (Channel 2, SET_TEMPERATURE) aktualisiert wird…
in Version 0.5.22 habe ich das keepAlive-Verhalten geändert und für BinärRPC-Verbindungen angenommen, dass diese standardmäßig dauerhaft offen gehalten werden (eigentlich besser und schneller). Es kann sein, dass OpenHAB die Verbindung aber zumacht. Ich schau mir das gleich mal an.
Jupp, ist der Fall. Ist ja doof… Ich muss da mal mit Gerhard reden . Als temporäre Lösung mach ich die Änderung mal ganz schnell wieder rückgängig… In ungefähr 7 Stunden gibt’s ein neues Debian-Paket für den Raspberry Pi .