Homegear und Openhab auf einem RaspPi - Fragen und Aufbaudokumentation, aktuelle Frage: ohne, last edit KW48/2021

Moin moin zusammen.

Ich bin Max und habe in unserem Eigenheim zunächst eine Heizungssteuerung über Homematic realisiert. Genutzt habe ich die CCU3. Was mir wichtig ist, keine Cloud Dienste zu nutzen.

Über die CCU3 war mir die Web Bedienung dann aber zu umständlich und ein Arbeitskollege hat mich auf OpenHab gebracht.

Dies habe ich gem. der ausführlichen Anleitung von Klaus Rogall (https://raspberry.klaus-rogall.de/home-automation/index.html) auf einem Rasppi zum laufen bekommen. Hier und da waren einzelne Abweichungen von der Anleitung notwendig. Eine kurze Doku (die ich auch für mich selbst nutze) zum Einrichten findet ihr weiter unten.

Ganz oben im Thread schreibe ich zunächst mal meinen aktuellen Systemstatus und die aktuelle Fragestellung zum derzeit zu bearbeitenden Meilenstein.

Status:
Aufbau Hard und Software auf RaspPi abgeschlossen

To/Do bzw. Milestone:

  • Heizungssteuerung aufbauen. Dazu werde ich die Heizung über OpenHab3 konfigurieren. Genauerer Aufbau folgt. Hier ist die Haupt-Herausforderung, ob ich gänzlich per Zentrale steuere, oder noch die Programmiermöglichkeit der Thermostate nutzen soll. Ich werde sehen. Dazu werde ich mir nachfolgende Lösung anschauen und mich da mal einlesen:
    https://intranet-der-dinge.de/smarthome/haus/technik/heizung/
  • Dokumentation fortführen und ausbauen

Verlauf:

  • KW48/2021: Ich habe erfolgreich den HM-CC-VD mit dem HM-CC-TC verbinden und anschließend beides bei Homegear einbinden können → wie siehe weiter unten.
  • KW47/2021: Ich habe einen 4fach Hutschienenaktor erfolgreich einbinden können und über visual studio code in openhab konfiguriert. jetzt habe ich das erste erfolgserlebnis: ich kann meine Außenbeleuchtung über mein Handy steuern :slight_smile:

Frage: derzeit erledigt, siehe unten

Das Anlernen der HM-CC-VD Heizungsregler ging in der Homegear Konsole problemlos. Homegear erstellt dabei einen virtuellen HM-CC-TC um den Regler zu steuern.
Wenn ich mir die Verknüpfung der Kanäle anschaue:
homegear -r
fs 0
ls
ps “mein HM-CC-VD id”
peers list
sagt mit homegear, dass der -VD mir dem virtuellen -TC verknüpft ist. Ich kann aber über removeLink die Verknüpfung nicht löschen. Homegear nimmt das Kommando an, aber et tut sich dann nichts.
die Homegear-scriptengine.log gibt folgenden inhalt aus:

11/29/21 22:00:54.229 Info: Script 113 exited with code 0.
11/29/21 22:12:06.253 Info: Script 114 exited with code 0.
11/29/21 22:12:22.674 Info: Script 115 exited with code 0.
11/29/21 22:15:39.632 Info: Script 116 exited with code 0.

Dazu habe ich die HM-CC-VD zurückgesetzt gem. Anleitung. Anschließend synchronisiert. Meine Annahme wäre, dass nur ein Device auftaucht. Nun ist aber immer zusätzlich ein weiterer Device zugekommen - Type String ist HM-CC-TC , also eine Art virtueller Wandthermostat? Es geht um die als heizregler_xCh2

Dokumentation - Teil 1 -Vorbereitung des Systems

  • Ich habe bewusst auf Gebrauchtteile zurückgegriffen. Dies gilt für alles weiter unten beschriebene bis auf das RaspPi Gehäuse.

  • ich habe mich für einen Raspberry Pi 3B+ entschieden. Hier funktioniert gem. Anleitung das Booten von SATA über USP problemlos und er fällt auch günstiger aus, als der Pi4.

  • Für HomeMatic/Homegear habe ich das empfohlene *CC1101 https://shop.codm.de/automation/homegear/3/cc1101-raspberry-pi-spi-modul-v0.3Modul für die Steckleiste übernommen. Warum welches Modul genommen wird, steht in Teil eins der oben genannten Quelle von Klaus Rogall.

  • wie in der Anleitung beschrieben habe ich ein RaspBee Gateway zusätzlich zum Homematic eingesetzt. Es handelt sich bei mir allerdings um das RaspBee I. Da dies zukünftig für Indoor Bewegungsmelder und Fensterkontakte genutzt wird, kommt die Doku später.

  • Weitere Hardware gem. Guide (SD, Gehäuse) wurde übernommen, und ich bin sehr zufrieden damit.

  • Installiert habe ich das ganze aus Linux heraus mit SSH. Wer es lieber unter Windows mag, die Anleitung arbeitet auch mit Windows und Putty.

Teil 2 - Basiskonfiguration

  • hier habe ich auf das optimieren des Benutzerkontos unter 4 für die bash und vi verzichtet.
  • Auch auf das Einrichten von WLAN habe ich verzichtet
  • Tricky wurde es erst bei der Einrichtung des Reverse Proxy. Der Vorteil hier ist, dass ich kein SSH Port öffne und zum einen Zugang zum OpenHab und zum Anderen auch ins Terminal des RaspPi komme. Hier wird gem. Anleitung der Dienst Dataplicity genutzt, der sich auf Reverse Proxy spezialisiert hat. Das läuft dann mit Hilfe von Python. Die von Dataplicity zur Verfügung gestellten Ressourcen nutzen noch Python 2.7 -mein System hat schon 3.x installiert gehabt. Ich habe den einfachsten Weg gewählt und habe einfach Python 2.7 zusätzlich installiert. Danach lief der Dienst wie am Schnürchen.

Teil 3 - Ausbau zum Home Automation System

  • abgeschlossen, Doku folgt
1 Like

Hi @IvIax,

ich muss eben erst einmal selber nachschauen, denn die HM-CC-VD gibt es shon lange nicht mehr :wink:
Das sind reine Stellantriebe und nicht ohne ein Wandthermostat (damals HM-CC-TC) nutzbar. Ich denke mal, deswegen das 2. Device.

Was genau Homegear, bzw. die Stellantriebe, da tun ist mir leider nicht bekannt. Ich weiss auch nicht, ob die Stellantriebe ueber Homegear mit einem Themostat != HM-CC-TC funktionieren.

– Micha

1 Like

Moin. Bisher hatte ich die Antriebe an der CCU3 immer zusammen mit dem Wandthermostaten im Einsatz - wie du sagst, nur so einsetzbar. Was mich nur wundert, warum da von Homegear in den Stellantrieben zwei Seriennummern und zwei Type Strings erkannt wurden. Ich habe die Stellantriebe vor dem Verbinden mit Homegear auf Werkszustand zurückgesetzt.

Gem. meiner schnellen Recherche kann man die Stellantriebe wohl auch über VALVE_STATE steuern.

Moin zusammen. Ich komme evtl. an dieser Stelle weiter.

Grüße,
Max

Hallo Micha,

also ich bin einen Schritt weiter gekommen. Ich weiß nicht, ob es eins zu eins umsetzbar ist, aber in der FHEM Wiki ist beschrieben, wie die Wandthermostate arbeite können.
Da gibt es die Alternative Thermostate an Zentrale und Regelantriebe nur an Thermostaten angelernt, oder beides an der Zentrale angelernt.
Zum Thema virtueller Device (siehe Frage oben) habe ich einen Forumsbeitrag gefunden, dass Homegear einen virtuellen HH-CC-TC anlegt, um die HM-CC-VDs steuern zu können (VALVESTATE).

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.

Homegear erstellt ja einen virtuellen HM-CC-TC um den Regler HM-CC-VD zu steuern.
Wenn ich mir die Verknüpfung der Kanäle anschaue:
homegear -r
fs 0
ls
ps “mein HM-CC-VD id”
peers list
sagt mit homegear, dass der -VD mir dem virtuellen -TC verknüpft ist. Ich kann aber über removeLink die Verknüpfung nicht löschen. Homegear nimmt das Kommando an, aber es tut sich dann nichts.
die Homegear-scriptengine.log gibt folgenden inhalt aus:

11/29/21 22:00:54.229 Info: Script 113 exited with code 0.
11/29/21 22:12:06.253 Info: Script 114 exited with code 0.
11/29/21 22:12:22.674 Info: Script 115 exited with code 0.
11/29/21 22:15:39.632 Info: Script 116 exited with code 0.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Wenn ich es hingegen mit addLink probiere:

family 0 - peer 7> rc '$hg->addLink(7,1,1,2);'
PHP Fatal error:  Uncaught Homegear\HomegearException: Link not supported. in /var/lib/homegear/scripts/inline.php:7
Stack trace:
#0 /var/lib/homegear/scripts/inline.php(7): Homegear\Homegear->__call('addLink', Array)
#1 {main}
  thrown in /var/lib/homegear/scripts/inline.php on line 7Family 0 - peer 7>

Hierbei ist der Versuch den Heizungsregler an den Wandthermostaten zu verknüpfen.

Versuche ich es umgekehrt, also rc ‘$hg->addLink(1,2,7,1);’, hängt sich das CLI auf und ich bekomme keine Rückmeldung.

Ich versuche es noch so wie hier beschrieben:

Ich habe mein System nun endlich aufgesetzt bekommen. Die Lösung war wie folgt:
homegear folgende Kommandos durchführen auf dem RasPi

sudo homegear -r (command line interface gestartet)
fs 0 (HomeMatic BidCoS als familie ausgewählt)

sicherstellen, dass die HM-CC-TC und HM-CC-VD nicht angelernt sind, ggf über:
prs
prm
entfernen.

Dann zunächst den TC mit dem VD verbinden. Anschließend den TC an der homegear anlernen über pon
Dann kann ich homegear wieder in den pon Modus bringen und anschließend das VD mit homegear verbinden.

Ein anschließender blick im homegear cli zeigt mir das TC und das VD. Über ps kann ich dann das VD auswählen und anschließend mit peers list die Verknüpfung der Kanäle von TC und VD verifizieren.

Sehr hilfreich war hier der oben verlinkte Beitrag.

So, nun habe ich die Ausgangssituation geschaffen, mein OpenHab weiter zu konfigurieren.

1 Like