Homegear und Bookworm

Hallo zusammen,
bei mir stand ein Wechsel von ArmHF auf Arm64 an, in dem Zuge habe ich alles neu installiert. Mein RPI4 läuft jetzt auf dem offiziellen Bookworm-Image, nur leider bekomme ich nun:

The following packages have unmet dependencies:
 homegear-ccu : Depends: homegear (= 0.7.51-3497) but it is not going to be installed
                Depends: libgnutlsxx28 but it is not installable
 homegear-homematicbidcos : Depends: homegear (= 0.7.51-3497) but it is not going to be installed
                            Depends: libgnutlsxx28 but it is not installable
 libhomegear-base : Depends: libgnutlsxx28 but it is not installable

Das Paket heißt nun libgnutlsxx30, sonst ändert sich wenig. Hat schon jemand das im Blick und könnte evtl. “experimentelle” Build für Bookworm in das apt-Repo hinzufügen?

Oder anders gefragt: Wann steht Bookworm auf der Timeline?

Ja, das wäre auch für mich eine sehr interessante Frage.

Nach langem Suchen und Experimenten habe ich nun endlich ein funktionierendes (sprich bootendes) System für meine beiden BananaPi M2Ultra gefunden. Auf Einem der Beiden soll HomeGear als Ersatz für Open HAB laufen.
Das besagte System ist ein Armbian Bookworm, von daher also auch von mir:
Wann steht Bookworm auf der Timeline?

Hier auch. Raspberry Pi 5 mit Raspbian OS. Alle Pakete sind vorhanden, nur halt in einer neueren Version.

ja, aber das reicht eben nicht.
Ich habe angefangen mir eine Release Version zu kompilieren und schon beim ersten Paket “libhomegear-base-master” treten eben u.a. wegen der neueren Versionen der Pakete Fehler auf und der Compiler bricht ab.
Viele Warnungen kommen wegen “…-is deprecated”, das sollte man auch grade biegen und das ist auch eine Menge Arbeit…
Ich kann also nur hoffen das die Entwickler Bookworm auf dem Schirm haben.

Also ich denke ich habe es auf meinem Raspberry Pi5 mit Bookworm zum laufen gebracht (unter Vorbehalt). Leider sehr sehr aufwendig. Hilft nix. Hier die Anleitung.

Du bereitest erstmal die Quellen vor (Homegear - Downloads):

# Install apt-transtport-https
apt install apt-transport-https

# Download and install Homegear's package validation key
curl -fsSL https://apt.homegear.eu/Release.key | gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/homegear-archive-keyring.gpg

# Add Homegear's repository to APT
echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/homegear-archive-keyring.gpg] https://apt.homegear.eu/debian/bullseye/homegear/stable/ bullseye main' > /etc/apt/sources.list.d/homegear.list 

# Update package information
apt update

Wechseln zu root
sudo su

Dann installierst du das erste Paket:
apt install homegear

Dann kommt die Fehlermeldung der fehlenden Dependencies.
Für jede einzelne den Namen kopieren und in Google suchen. Meistens landet man bei https://packages.debian.org/

Wie zum Beispiel bei libicu67
https://packages.debian.org/bullseye/libicu67

Dort dann unten den richtigen Prozessor finden (in meinem Beispiel “armhf”

Dort findet man die richtige .deb Datei. In dem Beispiel:
http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/i/icu/libicu67_67.1-7_armhf.deb

Also auf dem Raspi:

mkdir libicu67
cd libicu67
wget http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/i/icu/libicu67_67.1-7_armhf.deb
apt install ./libicu67_67.1-7_armhf.deb

Bei den meisten Paketen hat man Glück, die lassen sich auch unter Bookworm installieren. Manchmal haben auch diese Pakete Dependencies. Dann muss man halt immer tiefer gehen. Aber es klappt bei den meisten.
Bei anderen (z.B. libgnutlsxx28) war es nicht möglich. Dann muss man die Dependencies anpassen.

Beispiel homegear-homematicbidcos benötigt libgnutlsxx28 (welches sich nicht finden/installieren lässt), libgnutlsxx30 hingegen schon:

mkdir homegear-homematicbidcos
cd homegear-homematicbidcos
apt download homegear-homematicbidcos
ar x homegear-homematicbidcos_0.7.51-3497_armhf.deb
tar xJf control.tar.xz
nano control

Jetzt kann man mit dem Texteditor die Dependecies ändern. Entweder von libgnutlsxx28 zu libgnutlsxx30 ändern, oder die Versionsanforderungen anpassen.
Speicher (Strg+o, Enter)
Schließen (Strg+x)
Neu packen und installieren:

tar c {post,pre}{inst,rm} md5sums control | gzip -c > control.tar.gz
ar rcs newpackage.deb debian-binary control.tar.gz data.tar.xz
apt install ./newpackage.deb

Notwendig sind mindestens folgende Pakete:

  • homegear
  • homegear-management
  • homegear-nodes-core
  • homegear-nodes-extra

Diese hier nach Bedarf installieren:

  • homegear-homematicbidcos
  • homegear-homematicwired
  • homegear-insteon
  • homegear-max
  • homegear-philipshue
  • homegear-sonos
  • homegear-kodi
  • homegear-ipcam
  • homegear-beckhoff
  • homegear-knx
  • homegear-enocean
  • homegear-intertechno
  • homegear-nanoleaf
  • homegear-ccu
  • homegear-mbus
  • homegear-influxdb

Und das ganze in eine gewisse Tiefe je nach den Dependencies.
Alles sehr aufwendig aber halt leider alternativlos. Hoffe es hilft jemanden.

Ich konnte noch nicht weiter testen, aber zumindest komme ich mit
homegear -r
in das Management ohne Fehlermeldung.

Hi wlanrouter,
Coole Sache!!!
Ich werde es am WE auch gleich ausprobieren, wenn das bei mir auch läuft wäre es der OberHammer!!!
Dann könnte ich mein Homesystem so nach und nach auf NodeBlue umstellen und gleich die angefallenen neuen Erfordernisse einbauen…

Also keine frühe Party. Homegear startet bei mir wie gewohnt. Ich habe dann von alten System nach Anleitung 6. Backup and Restore — Homegear Manual 0.8 documentation die alten Clients gesichert und auf das neue System übertragen. Soweit sieht auch alles gut aus.

Rufe ich im Terminal über homegear -r die Konfiguration auf, sehe ich alle Teilnehmer. Inkl. Angabe welche Version auf den Geräten veraltet ist. Daher bin ich von einer erfolgreichen Kommunikation ausgeganen.
Aber Befehle über Openhab kommen nicht an dem Gerät an, obwohl diese in Openhab ONLINE angezeigt werden.
Das Problem ist, ich habe auch gleich die neue Openhab Version (4) genommen. Daher kann ich nicht einschätzen welcher Teil nicht passt.

Dann habe ich probiert ein Homematic Gerät zu pairen, aber das klappt einfach nicht.

sudo homegear -r
fs 0
pon

Ich tu mir schwer mit dem debuggen da homegear etwas undurchsichtig ist. Über lsusb sehe ich die NanoCul am richtigen Port. Die hometicbidcos.conf ist auch wie beim alten System.

Ich finde leider nirgendwo Angaben zum debuggen. Evtl. könnt ihr mir helfen:

  1. Woran erkenne ich dass homegear den USB Dongle erkannt hat und mit ihm kommunizieren kann?
  2. Wie erkenne ich ob ein Signal empfangen bzw. erfolgreich versendet wurde?

Hi wlanrouter,
es hat mir keine Ruhe gelassen (es brennt mir auch etwas die Zeit unter den Nägeln) und so habe ich heute Nacht Deine Installations"prozedur" getestet.
Den .debs habe ich nach Deiner Anleitung die control “verbogen”. Beim Start hat es dann noch Fehlermeldungen wegen Versionskonflikte gegeben, da habe ich mit ln -s auf die neueren Pakete gelinkt; bis auf die libssl_1.1 ging das.
Es geht. Coole Sache!
Ich kann aber die AdminSeite (noch) nicht aufrufen, die NodeBlue Seite für das Erstellen der Flows geht. Mal sehen, heute abend geht es weiter, im Moment bin ich auf der Arbeit…

Da habe ich es “leichter”, ich habe kein altes System. Ich muss so oder so Alles neu aufsetzen, da ich von OpenHAB ja weg will.

Ich habe heute früh in der homegear.conf gesehen, dass man da das Level für die Logs einstellen kann; stelle ihn von “info” (ich glaube 4) doch mal auf 5 oder 6 (debug). Vielleicht hilft das ja schon.

Gruß
Elux

Also nach einer Neuinstallation (ich hab davor zuviel expermientiert) kann ich bestätigen, mit meiner Methode kriegt man homegear auf bookworm zum laufen. Mein CUL wird erkannt und die Homematic Geräte werden gesteuert. (Rapsberry Pi5)

It seems as if compiling from source
https://doc.homegear.eu/homegear/installation.html#id4
works with a few tweaks on Raspbian/Debain Bookworm: