Ich möchte mein Homegear gerne auf einer externen USB HDD am Pi betreiben, wodurch die Notwendigkeit wegfällt, Schreibzugriffe zu minimieren. Kann mir wer sagen, wie ich das dauerhaft einrichten kann (ich habe vom fertigen Image aus installiert)?
dazu waeren schon einige Dinge sowohl am Linux, als auch an Homegear zu aendern.
Ich persoenlich bin der Meinung, dass es einfacher waere, wenn du ein “normales” Raspbian Buster installierst, und Homegear dann anhand der Anleitung unter “Installation from Repository” nach installierst (siehe hier fuer das “Stable” und hier fuer das “Testing” Release).
Neu installieren mit Raspbian als Basis und dann homegear “normal” installieren: Homegear - Downloads
Du kannst das jetzige einfach portieren. Du benötigst alles aus /etc/homegear/* und /var/lib/homegear/db.sql.
Nimm am besten einfach ne zweite SD-Karte und kopier dir nachher die nötigen Daten rüber.
Habs gemacht wie vorgeschlagen. Bislang läuft alles super. Wenn jemand noch einen guten und einfach verständlichen Link hat, wie man das komplette System der SD Karte auf eine externe USB HDD klont und für den PI bootfähig macht, bin ich dankbar.
Soweit aber Danke für die Hilfe, hat mein Problem gelöst.