Hallo,
ich hab auch das Problem, dass bei einem Systemwechsel nichts mehr funktioniert.
Hab natürlich dh1024, homegear.crt und homegear.key auf dem neuen System ersetzt.
Auf meinem alten HummingBoard/RPI 3 + CUL 868 (v1.67) funktioniert alles mit 0.7.15-1580 wunderbar (192.168.178.111)
Auf meinem neuen RPI 4 + CUL 868 (v1.67) funktioniert das pairing nicht mit homegear 0.7.40-2948 (192.168.178.112)
Beim Pairing mit einem Thermostat kommt manchma dort einl nAC und manchmal läuft einfach die Zeit ab.
Bitte um Hilfe!
Das Log bringt keine Fehermeldung!
Hier mein Log vom RPI 4 - 192.168.178.112, der alte RPI 3 funkt da immer wieder rein, da er sich als Client beim RPI 4 angemeldet hat: homegear.log (78,6 KB)
Mein Verdacht ist das “Module HomeMatic BidCoS: CUL “My-CUL”: Info: Ignoring too small packet: ERR:CCA” nicht ignoriert werden kann!
Sorry, aber ich verstehe nicht was du versuchst und warum deswegen deine Heizung nicht gehen sollte? Die Thermostate arbeiten doch alleine und brauchen dafür kein Homegear? Du steuerst doch nur was du haben willst darüber…
Was willst du überhaupt machen? 1:1 Ersatz oder an alter Basis ablernen und an neuer anlernen?
Wie sieht deine homematicbidcos.conf aus? Sind alle relevanten Bereiche passend konfiguriert.
“Alles probiert” kann alles sein… also musst du schon sagen, was du gemacht hast.
Sieht schon mal nach erfolgreichen Kommunikation aus.
Nebenbei wäre es schön, wenn du ein Log posten würdest, was man sich als hilfswilliger nicht erst mal komplett auseinandernehmen muss… die ganzen RPC-Calls haben nichts mit der Homematic-Kommunikation zu tun.
Ok, sorry. Da muss ich mich korrigieren, nachdem ich die Info’s erst mal in verschiedenen Threads zusammen zuschen musste.
Was auf einem Homematic-Thermostat nAC heißt, sollte in der Anleitung davon stehen - habe selbst nie welche gehabt. Ich vermute es heißt “nAck” - also “no acknowledgement”.
Du hättest für einen Umzug keine Geräte ablernen müssen sondern bei gleicher centralAddress und gleichem rfKey einfach das neue System starten müssen nachdem das alte herunter gefahren wurde.
Welche Thermostate sind das? Welcher Typ? Kann hier leider schlecht raten
Was ist das für ein CUL? Der selbe den du auch am Hummingboard benutzt hast oder der gleiche?
Warum müssen die Thermostate angelernt werden um als “dumme” Thermostate zu funktionieren und deine Heizung zu regeln?
Du solltest als erstes einen funktionierenden Stand herstellen. Bring die Sachen wieder auf deinem alten System ans laufen. Und dann fängst Du in Ruhe nochmal an.
Ausserdem, wenn du ein Problem untersuchst, musst du das isolieren. Es kann sein, das genau das “reinfunken” das Problem verursacht. Wieso versucht der alte Pi3 sich überhaupt mit dem neuen zu verbinden? Was soll das?
Ich persönlich halte es für keine gute Idee von im Rahmen eines Hardwarewechsels von 7.15 auf 7.40 zu gehen. Das Sicherste wäre 7.15 auf dem neuen Pi zu installieren. Sobald die 7.15 läuft kannst du immer noch upgraden. Du weisst aber, dass deine Konfiguration in Ordnung ist. Sofern etwas nicht läuft fährst du halt den Pi3 wieder hoch.
Ich möchte Homegear auf dem RPI4 + CUL 868Mhz (busware.de) verwenden.
Aktuell läuft mein System auf einem Hummingboard (Fa. Solidrun) mit Homegear 7.15 RPI4 + CUL 868Mhz (busware.de) mit Debian
Notfalls lerne ich alle Geräte neu an
Problem
Das Problem ist das, dass das Pairing am RPI4 + CUL 868Mhz (busware.de) mit Homegear 7.40 nicht funktioniert.
Versuche nun erneut mit der Anleitung von @job das System am RPI4 aufzusetzen.
Davor werde ich wohl mein Homegear am Hummingboard von 7.15 auf 7.40 upgrade -> Ich hoffe das klappt und es funktioniert dann alles noch.
centralAddress in deiner homematicbidcos.conf ist nicht gesetzt…
und es fehlen immer noch Infos…
Hast du Max!, hast du Philips Hue, hast du Sonos? Wenn nein, warum sind die Module installiert?
Kannst du einen defekten CUL ausschließen? Hast du die beiden mal gegeninander getauscht?
Woher kommt die Liste der Geräte ab Zeile 686 deines Logs?
ID │ Name │ Address │ Serial Number │ Type │ Type String │ Firmware │ Config Pending │ Unreach │ Low Bat
────────────┼───────────────────────────┼──────────┼───────────────┼──────┼───────────────────────────┼──────────┼────────────────┼─────────┼────────
│ │ │ │ │ │ │ │ │
3 │ │ 28694F │ LEQ0418285 │ 00AD │ HM-TC-IT-WM-W-EU │ 1.3 │ No │ No │ No
7 │ │ 2B09F3 │ LEQ0440118 │ 00AD │ HM-TC-IT-WM-W-EU │ 1.3 │ No │ No │ No
8 │ │ 3465CE │ LEQ1282832 │ 00C1 │ HM-Sen-MDIR-O-2 │ 1.6 │ No │ No │ No
9 │ │ 30C4A7 │ LEQ1170404 │ 0069 │ HM-LC-Sw1PBU-FM │ 2.8 │ No │ No │ No
11 │ │ 286917 │ LEQ0418341 │ 00AD │ HM-TC-IT-WM-W-EU │ 1.3 │ No │ No │ No
12 │ │ 251D18 │ KEQ0971849 │ 00AC │ HM-ES-PMSw1-Pl │ 2.5 │ No │ No │ No
13 │ │ 4226FF │ MEQ1533581 │ 0058 │ HM-LC-Dim1T-CV │ 2.6 │ No │ No │ No
14 │ │ 3E0440 │ MEQ0640572 │ 00C1 │ HM-Sen-MDIR-O-2 │ 1.6 │ No │ No │ No
16 │ "Kitchen led switch" │ 62DEB7 │ OEQ1863250 │ 0069 │ HM-LC-Sw1PBU-FM │ 2.8 │ No │ No │ No
17 │ │ 28691A │ LEQ0418336 │ 00AD │ HM-TC-IT-WM-W-EU │ 1.3 │ No │ No │ No
18 │ │ 286AD7 │ LEQ0417893 │ 00AD │ HM-TC-IT-WM-W-EU │ 1.3 │ No │ No │ No
19 │ │ 4F55A3 │ NEQ1356845 │ 0067 │ HM-LC-Dim1PWM-CV │ 2.9 │ No │ No │ No
────────────┴───────────────────────────┴──────────┴───────────────┴──────┴───────────────────────────┴──────────┴────────────────┴─────────┴────────
Hi,
das hab ich nicht überprüft da ich dafür OpenHab starten müsste. Das Pairing war für mich ein schneller Funktionstest.
Ich habe nun auch mal am RPI 4 einen NanoCUL mit letzter Firmware angeschlossen und versucht das Pairing zum Laufen zu bringen. Jedoch auch hier ohne Erfolg.
Ich werde nun mein RPI 4 komplett neu aufsetzen, da ich diesen Fehler bekomme [RPi4 Buster Kernel Mismatch Error]: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=249021
Er sollte laut Forum keine Auswirkung haben, aber man weiß ja nie.
Eventuell stört auch die USB-SSD die Funkverbindung - das konnte ich zwar schon mit einer USB-Verlängerung ausschließen, aber vielleicht hat ja jemand anderer den Fehler: https://forum.fhem.de/index.php?topic=103446.0
Ich hab vorerst mal eine temporäre Lösung gefunden, so dass ich über Weihnachten eine Heizung habe.
Kann mir jemand sagen wie ich die centralAddress herausfinde die aktuell vom Homegear verwendet wird? So wie ich das verstanden habe wird die automatisch generiert, wenn sie nicht im conf File gesetzt wurde.
ok, das sieht gut aus. Dann deaktivier einmal alle Module, welche du nicht benötigst (in [general]moduleEnabled = false), setz in der main.confdebugLevel = 5 und poste das Log vom Start bis zu einem Zeitpunkt, wo Pakete hätten eintreffen sollen.
Ist das HomeMatic-BidCoS-Modul das einzige, welches auf den CUL zugreift? Paralleler Zugriff könnte eine mögliche Ursache für das Problem sein.
die centralAddress explizit im homematicbidcos.conf auf dem RPI4 (neuem System) gesetzt. Keine Ahnung wo die gespeichert wird, wenn man sie nicht setzt. Hier steht mal nichts davon -> https://doc.homegear.eu/homegear/backup.html