Habe einen CC2531 dieser ist nicht expliziet als funktionierend angegeben. Geht der Trotzdem oder muss man da mit der firmware was beachten? Nachdem einrichten geht erst mal nichts , die Grüne LED am stick geht kurz an und nach 30s etwa wieder aus.
Frage, das 16Byte passwort welches man angeben soll. Ist das ein eigenes Passwort ode rist das irgendwie was abhängiges vom USB-Stick?
Wie in der Anleitung hab ich den oberen teil der Zigbee.conf geändert.
#######################################
############ Serial ############
#######################################
#[Serial]
id = Serial1
deviceType = serial
#use your own 16 bytes hexadecimal key!
password = 16CFA1797F981EC8651DDD45F8BF0FC6
device = /dev/ttyUSB1
# PAN ID - set it to two hex bytes, if left unset, it will be randomly generated
# Please change it to another value than in the example
# use the quotes around the hex string!
#panId = "68A3"
# channelsMask - set it to a mask value for channels to be scanned when commissioning
# a hex value up to 4 bytes - if not set, it will default to 0x2000 (channel 13 only)
# use the quotes around the hex string
#channelsMask = "2000"
# requirement for a joining device to exchange its initial link key with one generated by the Trust Center
# set it to no if you want to allow legacy devices to join in when pairing
# otherwise only zigbee 3 devices will be able to join
#linkKeyExchange = "no"
Passt das dann alles soweit oder muss man noch was anderes beachten?
Der einzige Unterschied zum CC2530 ist, dass direkt ein USB-Interface zur Verfügung gestellt wird. Das ist aber dann auch nur ein serielles Device, was du ja über /dev/ttyUSB1 ansprichst.
Hab den CC2531 ende 2018 mit einer aktuellen coordinator Firmware gekauft. Seit dem nicht mehr geflasht. Müßte also noch immer mit der laufen von damals.
Sollte man das eventuell updaten? und wenn ja welche Version?
Wenn du den Coordinator drauf hast, sollte das klappen.
Ich kann die Woche gerne mal testen, ob der 2531 mit Homegear läuft. Der 2530 mit Z-Stack-Firmware 3.0 läuft in jedem Fall.
Nein gleiches Problem. Die Frage ist zu deinen Parameter, warum machst du erst eine Zuweisung für device mit der id und dann im nächsten Schritt wird device nochmal mit dem atty
Hatte zuerst /dev/ttyACM1 stehen und Probleme mit dem Pairen. Deshalb nachträglich die andere Devicekonfiguration. Ansonsten kein besonderer Grund, eine ist sicher überflüssig. Aber: never change a running system.
Och man wie doof kann man den eigentlich sein
Kaum den lattenzaun entfernt und nur noch die ID beim device eingetragen schon verbindet sich der gateway.
Mit dem
device = /dev/ttyACM1
Kommen noch die gleichen meldungen.
Danke mal für euren support
@pmayer du kannst deine Bemühungen dann abbrechen falls du schon was gemacht hast. Aber auf jeden Fall Danke!!