ich möchte das Licht im Keller per Bewegungsmelder (nicht Homematic) und direkt am Aktor schalten. Dabei kommen bei mir HM-LC-Sw1PBU-FM (Unterputzaktor für Markenschalter) und HM-LC-Sw1-DR (Hutschienenaktor) zum Einsatz.
Das Szenario ist eigentlich ganz einfach:
Einschalten über Homegear (Bewegungsmelder über einen Node-Blue Flow mit Aktor verknüpft)
Licht geht nach 5 Minuten wieder aus (eigenständig am Homematic-Aktor mittels ON_TIME)
Ein/Ausschalten direkt am Aktor
Licht geht an und bleibt solange an, bis es wieder am Aktor ausgeschaltet wird.
Jetzt ist mein Problem, dass ich das Licht manuell einschalte, dann der Bewegungsmelder reagiert und über Homegear das “AN” Signal inklusive ON_TIME verschickt und ich dann nach 5 Minuten im dunkeln stehe.
Wie kann ich das richtig umsetzen, das das “AN” vom Aktor immer Vorrang zum “AN mit ON_TIME” von Homegear hat?
Ich bin am überlegen, ob “Virtuelle Kanäle” das Mittel der Wahl sind: OR-Verknüpfung damit immer der höchste Pegel Prio hat. Bin mir aber nicht sicher, wie ich die konfigurieren kann?
dafür müsste es tatsächlich eine Funktion im Aktor geben. Ich weiß nicht, ob diese existiert - es ist aber gut möglich, dass dies nicht der Fall ist.
Wenn der Aktor das manuelle Einschalten an Homegear übermitteln würde, könnte das Einschalten über den Bewegungsmelder zuverlässig deaktiviert werden. Das ist aber nicht der Fall. Leider wird das Einschalten nur als Broadcast übermittelt - mit ein paar Sekunden Verzögerung und der Empfang klappt nicht immer zuverlässig.
Meine Empfehlung für diesen Einsatzzweck: Ein anderer Schaltaktor.
Ich arbeite in vielen Fällen über den Umweg mit Scripten die zunächst eine kleine Dateien auf der Ramdisk erstellen. (Nicht auf SD Karte!) Je nach Inhalt dieser Häppchen ändert sich die Priorität anderer Aktoren. Per Timer Script können diese nochmal zeitlich beeinflusst werden. z.B. Bewegungsmelder nach 30 min wieder in den Automatikmodus schalten. Oder bei Bewegung im definierten Zeitraum diesen bis zu 3 Mal um 10 min verlängern. Per Gateway Extras in OpenHab kann ich diese Scripte ebenfalls beeinflussen.
Das Schaltverhalten vom Aktor ON, OFF, ON_TIME, usw. ist im Script wählbar. Melder nutzt ON_TIME und Tastendruck am Aktor ON / OFF. ON setzt Sperre für Melder und OFF hebt diese auf.
Anderes Beispiel: Badlüfter nach Luftfeuchte in Abhängigkeit von Licht (Anwesenheit), Tageszeit (verschiedene RH Grenzwerte wegen guter Hörbarkeit im Schlafzimmer) und Heizung (um nicht knapp vor Sollwert RH den Abluftkamin zu heizen). Bei Betätigung des Raumdeos eine längere Nachlaufzeit wäre das i Tüpfelchen
Da ich bis zur Einführung von node blue das System schon sehr lange hatte, ist die Zahl der Scripte und deren Verkettung mit anderen Systemen recht umfangreich.
Dazu läuft es in dieser Konfiguration sehr gut und es gibt nix zu meckern. Die Ramdisk für die veränderlichen Scriptparameter ist in Sachen Zugriff sehr fix und selbst mit 50 MB noch überdimensioniert.
Die Scripte und die Geschwindigkeit waren und sind ein grosser Vorteil von Homegear und auch ein Grund, vieles von OpenHAB auszulagern.
Wenn ich jetzt ganz neu mit Hausautomatisierung anfangen würde, sähe die Sache anders aus.
Die Umstellung des gut laufenden Systems habe ich zum Glück noch nicht in Angriff nehmen müssen.
Die von mir beschriebene Vorschlag zum Bewegungsmelder lässt sich aber sicher so auch mit Node umsetzten. Ein wiederholter Tastendruck am Aktor, kann ja zusätzliche Aktionen auslösen.