Hallo!
Ich betreibe derzeit einen RPi3 mit Homegear (homegear/stretch,now 0.7.45-3101 armhf) und OpenHAB 2.5.11-1.
Ich versuche nun meine Konfiguration auf einen RPi4 mit Homegear (homegear/buster,now 0.7.48-3324 armhf) und OpenHAB 3.0.0 umzuziehen.
Homegear meldet nun beim versuch zu starten, dass die Datenbank korrupt sei. Ich vermute, es liegt nur an den verschiedenen homegear Versionen.
Die Frage ist nun, wie ich am besten vorgehe?
a) Auf dem RPi4 eine ältere Version installieren Datenbank rein und dann updaten. Nur wie installiere ich eine ältere Version?
b) Oder sollte ich auf RPi3 erst mal Homegear auf die gleiche Version bringen und dann die Datenbank übertragen?
c) eine ganz andere Idee, die ich nur nicht kenne?!
Bist du sicher? War Homegear beendet als Du die Datenbank kopiert hast? Im Homegear-Verzeichnis liegen noch Sicherungen, nimm mal testweise eine von denen. Ich bin mal von 0.8 auf 0.7 und zurück gegangen ohne eine solche Meldung.
Es ist mit Sicherheit aber auch nicht verkehrt, erstmal ein Update auf die aktuelle Version durchzuführen.
Hmm.. guter Gedanke. Nein ich glaube ich hatte es nicht beendet. Aber auch das Backup scheint nicht zu klappen.
In der homegear.err steht folgendes:
01/01/21 23:40:49.493 Critical: Integrity check on database failed.
01/01/21 23:40:49.493 Critical: Backing up corrupted database file to: /var/lib/h$
01/01/21 23:40:49.849 Critical: Could not restore database.
01/01/21 23:42:19.574 Critical: Integrity check on database failed.
01/01/21 23:42:19.577 Critical: Backing up corrupted database file to: /var/lib/h$
01/01/21 23:42:20.110 Critical: Could not restore database.
Nur noch einmal zur Klarstellung: Diese Meldung heißt unabhängig von der Homegear- und Datenbankversion, dass die Datenbank defekt ist. Das heißt nicht notwendigerweise, dass sich die Daten daraus nicht wiederherstellen lassen, aber dieses muss mit SQLite-Tools manuell erfolgen.