Umsteig auf alternative Lösung (respberrymatic)

Hallo zusammen,
da Homegear mehr oder weniger tot zu sein scheint, und da die grundsätzliche Funktionalität und v.a. das Zusammenspiel mit Home-Assistant auch immer eher ein Glücksspiel war, möchte ich auf eine alternative Lösung umsteigen. Am liebsten wäre mir ein offener Standard wie Zigbee oder Zwave, aber da drängen sich irgendwie keine Produkte auf. Und wenn ich alle Homematic-Geräte (Thermostate und Fenstersensoren) auf einmal auswechseln würde, würde das ernsthaft ins Geld gehen. Daher spiele ich mit dem Gedanken, auf einem alten Raspberry Raspberrymatic laufen zu lassen. Dazu hätte ich folgende Fragen:
Hat den Umstieg schon mal jemand gemacht? Erfahrungen?
Geht ein Umstieg ohne Neu-Anlernen der Geräte (man müsste ja die ID der Zentrale irgendwie kopieren)?
Wenn nicht, habe ich irgendwie in Erinnerung, dass man die Homematic Fensterkontakte (bei mir Homematic ohne IP) explizit ablernen muss, damit sie auch an einer neuen Zentrale angelernt werden können. Ist das so, und wenn ja, wie geht das mit Homegear?
Und, jenseits von Homematic: Gäbe es auch alternative Lösungen für die Heizungssteuerung, die Standard-Protokolle nutzen, und die empfehlenswert sind? (Heizprogramme, Koppelung an Fenstersensoren, Funktionalität auch gegeben bei Ausfall der Zentrale, das sind die Punkte, die ich an Homematic schätze).

Ich habe/hatte das gleiche Vorhaben. Raspberrymatic läuft im Grunde ganz gut. Ich habe aber einen Blocker festgestellt, den ich nicht lösen konnte. Ich habe viele Fensterkontakte welche nicht von HomeMatic sind. Raspberrymatic lässt mich bei den Thermostaten HM-CC-RT-DN nicht auf den Fenstermodus zugreifen. Dieser ist dort ReadOnly. Ich habe keine Lösung gefunden und bin vorerst bei Homegear geblieben.

Ich habe jetzt doch mal einen Zigbee-Thermostet (Xiaomi Aqara E1 Thermostat und Fensterkontakt) bestellt und werde das in einem Raum ausprobieren. Irgendwie habe ich keine so rechte Lust mehr, nach Max! und Homematic weiter in der proprietären ELV-Welt zu bleiben, das war mir immer zu frickelig. Wenn sich Funktionalitäten wie der Fenstermodus da nicht im System abbilden lassen, dann müsste das dennoch problemlos in der Smarthome-Software nachzubilden sein.
Meine Frage mit dem Ablernen von Fensterkontakten wurde hier im Forum schon behandelt: Geräte mit AES Verschlüsselung korrekt und sicher von homegear ablernen - #2 by guardian_de

Hardware tauschen, nur weil die Zentrale nicht (mehr gut) geht ?
Schau dir openHAB an, das nutzt homegear als Gateway aber bietet als Zentrale natürlich viel mehr Möglichkeiten als homegear, raspberrymatic und selbst auch als Home Assistant.
Mein MAX! Kram funktioniert weiter aber gemeinsam mit ZWave-Geräten und Shellies.

openHAB habe ich anfangs mal benutzt, bin dann aber schnell auf Home-Assistant umgestiegen, das ist Geschmackssache.
Homegear ist für mich nicht mehr als eine Middleware (aka notwendiges Übel), um auf Homematic- (früher auch mal Max)-Geräte zuzugreifen, und keine klassische “Zentrale”. Und im Gesamtmix meiner Smarthome-Komponenten macht der für die ELV-Komponenten erforderliche “Stack” Homegear-CUL-Homematic-Geräte einfach auf jeder Ebene am meisten Probleme, während Zigbee und Shellys weitgehend plug’n’play funtionieren.
Insofern hätte es durchaus seinen Charme, diesen Unsicherheitsfaktor aus dem Smarthome-Setup auszuklammern ;-). Da bin ich aber halt noch in der Entscheidungsfindung.