ich habe wohl das verbreitet Szenario, dass ich openHAB mit homegear auf einem Raspberry Pi betreibe
Es funktioniert soweit alles, nur möchte ich neben dem stupiden schalten und regeln etwas komplexeres realisieren:
Ich habe im Wohnzimmer mehrere Dimmer und Schalter, an denen Lampen angeschlossen sind. Über openHAB habe ich dazu eine Szenenauswahl ähnlich der openHAB Demo gebaut und die Steuerung der Dimmer und Schalter über rules realisiert. Das funktioniert zwar, ist aber grottenlahm, die Aktivierung der Szene benötigt pro Dimmer/Schalter mind. 5 Sekunden - damit ist niemand zu beeindrucken.
Meine Frage daher: wie kann ich das effizienter realisieren? Ein PHP Script für homegear wäre kein Problem zu erstellen, aber vielleicht geht es ja noch eleganter? Insbesondere in Verbindung mit openHAB
das schnellste ist vermutlich ein PHP-Script in Homegear. Leider ist es nicht möglich (zumindest nach meinem aktuellen Wissensstand), Geräte so zu Gruppieren, dass sie sich zeitgleich schalten lassen. Mit dem PHP-Script dauert es aber nicht mehrere Sekunden zwischen jedem Schaltvorgang. Noch ein kleines bisschen weiter beschleunigen kannst du es mit den Geräten der Busware-Familie mit guter Antenne (Funkerreichbarkeit ist gerade bei Unterputzschaltern ein zeitfressendes Problem), falls du die nicht ohnehin schon verwendest. Außerdem spart das Ausschalten von AES für die Geräte sehr viel Zeit ein (falls das für dich in Frage kommt). Das Bestmögliche ist gut 200ms zwischen jedem Schaltvorgang.
Ich bin mir nicht genau sicher, worauf Du Dich hier beziehst, meiner Fernbedienung jedenfalls konnte ich beibringen mehrere Aktoren gleichzeitig anzusteuern, sogar mit verschiedenen Werten für die einzelnen Dimmer. Cool wäre eine Möglichkeit eines virtuellen Schalters, der das nachbildet und der sich per PHP Script ansteuern ließe
Echt? Das ist ja cool . Bei meinen letzten Versuchen damit, hat mich genervt, das genau das nicht ging. Ich werde gleich heute mal etwas damit rumspielen.
so, ich hab jetzt mit einer HM-RC-Key4-2, einem HM-LC-Sw1PBU-FM und einem HM-LC-Sw2-FM mal rumgespielt. Beide Aktoren habe ich mit der gleichen Taste der Fernbedienung direktverknüpft. Das Ergebnis beim Druck der Taste:
16:29:31.822 ... (CRC, RSSI: 0x55): 0B29A44024C0EE27775A0111 <= Paket von der Fernbedienung an den HM-LC-Sw2-FM
16:29:31.947 ... (CRC, RSSI: 0x4C): 0A29800227775A24C0EE00 <= ACK
16:29:32.073 ... (CRC, RSSI: 0x52): 0B2AA04024C0EE2A0C940111 <= Paket von der Fernbedienung an den HM-LC-Sw1PBU-FM
16:29:32.200 ... (CRC, RSSI: 0x4B): 0E2A80022A0C9424C0EE0101C84031 <= ACK
Das heißt, die beiden Aktoren werden mit einem Zeitabstand von etwa 250 ms geschaltet. Allerdings merkt man die 250 ms kaum. Mehrere Kanäle an einem Gerät lassen sich aber sehr wohl zeitgleich schalten.