Da hast du dir ganz schön was vorgenommen. Es gibt zwar die asksin und asksin++. Aber die sind beide für den Atmel 328 und CC1101 ausgelegt.
Weiss aber auch nicht wie fit Du im proggen bist.
Ich habe mir Mal testweise Module mit dem cc1310 bestellt. Ist angeblich eine ARM CPU M3 mit cc1101 integriert. Dürfte aber jede Menge Arbeit sein etwas HM Kompatibles auf die CPU bekommen.
Habe auch die Platinen vom Universalsensor aus dem FHEM Forum hier. Ich muss aber zugeben, dass die nicht sehr Einsteigerfreundlich sind. Keine Doku, keinen Link zu den Platinen (Oshpark, Aisler), keine Anleitung.
Hier portiert einer gerade die AskSin-Bibliothek auf den ESP und das ist, wie es aussieht, verdammt viel Aufwand. Ich denke du wirst ähnliches für ARM-MCU’s machen müssen.
Was willst du denn erreichen? Lernen/Programmieren oder nur einen Sensor bauen?
Naja, Programmieren wär nicht schlecht, aber ich schätze meine Kenntnisse so ein, dass der Aufwand zu die lib zu portieren für mich doch zu gross ist.
Ich hab zu Zeit einen esp8266 (Wemos) mit verschiedenen Sensoren indoor in Betrieb und nutze MQTT um die Daten mit homegear zu verarbeiten.
Es wäre schön das Setup zu verkleinern, mit Batterie zu nutzen und vielleicht in und outdoor zu betreiben.
Panstamp fand ich halt vom Formfaktor sehr attraktiv. Soweit ich erfahren haben wird die AVR Serie aber eingestellt, bleibt nur der NRG.
Ich betreibe auch mehrere Sensoren mit espeasy auf einem esp8266 und lasse sie 15-minütig melden. Mit einer 18650/2600mAh halten sie ca. 4 Monate.
Die ATMega328p/3.3V/8MHz Version würde auf 2xAA sicher ein Jahr halten und meldet öfter. Mit den 18650 schaffen sie, denke ich, an die zwei Jahre.
Vielleicht mache ich mich doch mal dran und designe eine kleine Platine für einen Arduino Pro Mini mit CC1101.
Welche Sensoren willst du verwenden bzw. verwendest du?
Sehr cool. Hatte sowas auch schon mal im Bau, mich aber dann für EspEasy entschieden, weil da einfach schon alles drin ist.
Ich persönlich mach den BME280 lieber, weil der Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit schon drin.
Aktuell baue ich an einem CCS811 Luftgütesensor der durch einen BME280 kompensiert wird. Leider fehlte mir dafür aber die letzen Wochen die Zeit.
BME680 habe ich zum Testen hier, aber noch zu wenig mit gemacht… die Zeit.
Der CCS811 macht einen besseren Eindruck, weil dort die Luftqualität mit ppm/TVOC ausgeben wird. Der BME680 hat - nach meinem jetzigen Wissenstand - einen anderen Wert der damit nur korreliert.
Ich überlege immer noch eine kleine Platine zu bauen, die genau das macht. Beim Universalsensor ist das rankommen irgendwie doof - habe die Platinen hier, die aber wie gesagt recht einsteigerunfreundlich sind.
Und ich würde halt gerne meine CC1101 Platine (rot) nehmen:
Also ich hätte schon Interesse an ein paar Universalplatinen
Für z.B. Temperatursensoren, Bewegungsmelder, Garagenöffner, Fensterkontakt etc. Habe noch 20 CC1101 Module hier liegen, da ich ursprünglich die Dreh-Griff-Sensoren aus dem FHEM bauen wollte. Nach 5 Stück habe ich aber aufgehört, da mir ständig die dort verwendeten Reedkontakte kaputt gegangen sind…
Super - mein Aussensensor ist an dem einzgen Tag letzte Woche, wo wir mal Regen hatten, abgesoffen und wohl kaputtgegangen. Es ist Wasser ins Gehäuse gelaufen. Zumindest sind viele Kontakte oxidiert, ein Funksignal kommt leider nicht mehr… Halt mich doch mal auf dem laufenden, ja? Gern auch per eMail/PN.
Schau am besten bei mir auf Twitter, da post ich immer mal wieder was dazu: https://twitter.com/pregopm
Wenn ich soweit bin, schreibe ich sicher einen Blogartikel.