ich verwende ein TI-CC1101-Modul an einem RPi (1) B+. Das heißt, generell funktioniert es (ich habe allerdings noch immer den alten Kernel drauf, der noch keine Device Tree Blobs benötigt - ich werde mal sehen, dass ich die Tage mal update und es noch einmal teste). Die Fehlermeldung besagt, dass keine SPI-Kommunikation stattfindet. Dafür gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder sind die SPI-Kabel nicht korrekt angeschlossen oder es gibt Probleme mit dem Treiber.
ich verwende ein RPi Model B Revision 1.0 zusammen mit dem neuesten Homegear Raspbian 7 Image.
Die Kabel müssten richtig angeschlossen sein, das habe ich nochmal überprüft (Belegung steht im ersten Post).
drazil, hast du es schon mit den älteren RPis probiert oder nur mit den neuen Versionen?
hab’s jetzt mal mit einem TI CC1101-Modul und dem aktuellen Kernel auf einem RPi B getestet. Klappt hier. Welchen DTB verwendest du, um SPI zu aktivieren? Ich hab die mal meine angehängt. Einfach nach /boot/overlays kopieren und in /boot/config.txt eintragen:
ich wollte meine an den Post anhängen … Allerdings sieht bei dir entsprechend alles ok aus. Hast du mal versucht ein anderes Gerät an die SPI-Pins zu hängen?
Dafür gibt es leider kein mir bekanntest Tool wie zum Beispiel screen. Allerdings eignet sich Homegear auf ziemlich gut zum Testen, wenn du debug level auf 6 stellst (in main.conf). Dann siehst du direkt die SPI-Kommunikation.
Schließ doch einfach mal eines der anderen Module an und starte Homegear mit debug level 6. Das wird zwar nicht funktionieren, aber die Fehlermeldungen sollten anders aussehen.
Ich habe einen neuen CC1101 bestellt: Das Modul heißt RF1100SE, hat einen CC1101 verbaut und ist für 433MHz optimiert. 868 MHZ sollten aber auch gehen, allerdings mit geringerer Reichweite.
Beide CC1101 zeigen dasselbe alte Problem.
Ich habe den neuen CC1101 genauso angeschlossen wie die alten (siehe frühere Posts) und Homegear mit debug level 6 gestartet.
Die Logs sind an den Post angehängt.
da sind die SPI-Leitungen nicht korrekt angeschlossen (oder das Modul bzw. der RPI sind defekt). Jedenfalls findet keine SPI-Kommunikation statt. Andere Möglichkeiten gibt es auch nicht, das Log ist da ziemlich eindeutig . Wenn das alte Modul am gleichen RPI funktioniert, prüf mal, ob die Beschriftung am neuen Modul vielleicht falsch ist (hatten wir schon). Das einfachste ist, mit einem Multimeter den Widerstand zwischen CC1101-Beinchen und Anschluss zu messen.
So oder so habe ich aber arge Zweifel, dass es funktioniert. Unsere Tests mit 433-MHz-Modulen waren allesamt erfolglos (die SPI-Kommunikation muss natürlich trotzdem klappen). Ich bin aber mal gespannt .