kann ich nun meine Enocean devices und Openhab miteinander koppeln. Vielen Dank für ein solch mächtiges Tool wie homegear.
Der Rocker Switch (F60201) funktioniert bestens.
Bei meinem Jalousieaktor (PEHA 452 FU-EBIM JR o.T) komme ich beim Pairing nicht voran:
Ich habe das Gerät mittels “peers create” angelegt. Hierfür habe ich das Profil “1A53807” verwendet. Laut EnOcean_Equipment_Profiles_EEP_V2.6.3_public.pdf wäre wohl das Profil A5:38:08 das richtige.
Mittels peer select und config print kann ich aber trotzdem den Status auslesen:
Allerdings habe ich noch Probleme beim Pairing: Der Befehl homegear -e rc '$hg->setValue(4, 1, "PAIRING", 20);'
versendet zwar ein Packet. Der Aktor quittiert dieses aber nicht durch eine Änderung des Zustands der LRN-LED.
Das normale manuelle Einlernen mit einem Rocker-Switch wie unter EnOcean Easyclickpro JR-Empfänger Anleitung beschrieben funktioniert dagegen einwandfrei.
Dann wird es auf jeden Fall schon einmal mit dem virtuellen Taster FFF60201 funktionieren. Damit emuliert Homegear einen EnOcean-Taster. A53808 kann ich die Tage mal implementieren.
A4-38-08 ist in dem Sinne kein eigenes Profil sondern einfach nur die EEP für ein Gateway. Es gibt die EEPs A5-38-01 bis A5-38-07 und A5-38-09. A5-38-07 ist eigentlich die EEP für Jalousieaktoren (“Blind Central Command”). Das Eltako-Profil sendet Tastersensorpakete. Entsprechend hätte ich erwartet, dass es damit funktioniert. Falls nicht, bräuchte ich einmal ein paar Tage einen Jalousieaktor zum Testen. Dann bekommen wir den in jedem Fall zum Laufen.
Hallo @sathya,
vielen Dank für deine Antworten.
Ich werde leider in den nächsten Tagen nicht zum Testen des virtuellen Tasters FFF60201 kommen. Sobald ich Ergebnisse habe melde ich mich. Ich hatte gehofft, dass ich wie im EEP Profil A5-38-07 spezifiziert in der Lage sein würde, eine vorgegeben Dauer bzw. eine vorgegebene Position anzufahren. Wenn ich dir bei der Implementierung des A5-38-07 behilflich sein kann oder ich dir einen Aktor für ein Paar Tage zur Verfügung stellen soll, dann lass es mich gerne wissen.
Ich versetze den Aktor PEHA 452 FU-EBIM JR o.T in den Lernmodus. Die “LRN”-Lampe beginnnt grün zu blinken.
Ich betätige den im Bild oben dargestellten Schieberegler. Es wird ein Enocean Paket gesendet, die LED am USB300-Sender blinkt kurz.
Der Aktor bestätigt aber leider nicht den Empfang des Signals durch eine grün leuchtende LRN-LED.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich parallel an einem anderen PC einen zweiten USB300-Tranceiver angeschlossen und mit dem DolphinView Basic den Traffic belauscht.
Hierbei sind mir Unterschiede zwischen einen Hardware-Rocker (Profil F6x02x01) und dem virtuellen Rocker Switch aufgefallen:
In dem Bild oben sind die oberen beiden Zeilen vom Drücken und Loslassen derselben Taste an einem Hardware-Rocker.
Die unteren beiden Zeilen stammen von dem virtuellen Rocker. Die Absender ID entpricht der angelegten ID `FFA3CE8A.
Der Data-Anteil für das Drücken und Loslassen ist gleich.
Die Spalte “Status” findet man 20 bwz. 30 beim Hardware-Rocker und 80 beim virtuellen Switch.
Außerdem sendet der Hardware-Rocker laut Spalte “Destinatoin” eine Broadcast an FFFFFFFF während der virtuelle Rocker an seine eigene Adresse sendet FFA3CE8A
Kann es daran liegen, dass das Einlernen nicht klappt?
das Statusbyte kann ich nicht beeinflussen, das sollte aber egal sein. Die Zieladresse ist sehr wahrscheinlich das Problem. Vermutlich funktioniert es, wenn du den virtuallen Taster mit Adresse 0xFFFFFFFF anlegst. Das ist aber insofern doof, dass das nur für ein Gerät geht. Daher habe ich jetzt eingebaut, dass bei Sender = Empfangsadresse (bzw. beim Übereinstimmen der ersten 25 Bit), die Broadcastadresse verwendet wird. Könntest du im nächsten Nightly noch einmal probieren, ob es klappt?
Hallo @sathya,
vielen Dank für deine Antwort.
Mit dem nightly built habe ich nun folgenden Test durchgeführt:
Prüfen der installierten Version: [21:29:31] # homegear -v Homegear version 0.8.0-1996 Copyright (c) 2013-2017 Sathya Laufer
Anlegen von drei virtuellen Tastern mit unterschiedlichen Adressen:
a) ID7: Basisadresse des Sender FFA3CE80
b) ID6: Broadcast-Adresse FFFFFFFF
c) ID5: Basisadresse+10 FFA3CE8A
Nun erhalte ich in allen drei Fällen a)-c) als Absender Spalte ID die Basisadresse des Senders. Die Destination ID entspricht nun den IDs wie in 2) beschrieben.
In keinen der Fälle a)-c) war es mir möglich den Aktor einzulernen. Wenn es nur an der Broadcast Adresse liegt, sollte es wenigstens im Fall b) gelingen.
Macht es vielleicht doch Sinn, dass ich dir den Aktor zukommen lasse?
Viele Grüße
Jumpes
Hi,
seit Ihr da eigentlich irgendwie weiter gekommen ?
Ich hänge hier nämlich mit dem Einlernen eines Eltako FSSA-230V. Der geht wohl auch nur mit dem “Virtual Rocker Switch”, allerdings bekomme ich das nicht zum Laufen.
Danke Dir!
Wie ich sehe hat Sathya das EEP A53807 implementiert. Das hilft mir mit meinem FSSA leider nicht weiter. Ich mache mal einen neuen Thread auf.