Ich bin ganz neu und habe jetzt einige Tage schon das Forum durchforstet und leider keine Lösung gefunden. Node-Blue scheint kein Node-Red zu sein, da ich beides noch nicht kenne, wollte ich mich in Blue ein arbeiten, weil es besser und schneller ist
Jetzt mal zu meinem Fehler!
Ich kann die Seite aufrufen und soweit ich sagen kann läuft auch alles. Habe aber noch nix ausprobiert. Ich wollte mir das Dashboard installieren, leider kommt immer die Fehlermeldung:
Ich hoffe mir kann einer helfen und ich bin dem Fehler schon auf der Spur.
Ich kämpfe gerade mal wieder mit Node-Blue und kann kein Dashboard installieren, also habe ich mich auf die Suche gemacht.
Raspian ist im Node-Blue kleingeschrieben und in der URL groß, das Groß/Kleinschreibung eine Rolle in der URL spielt war mir gar nicht so bewusst!
Jetzt meine Frage:
Wo oder in welcher Datei muss ich das ändern, das ich mir ein Dashboard installieren kann. Will mich in den nächsten Wochen mal mehr mit Node-Blue aus einander setzen.
Ich wünsche Euch noch einen ruhigen Tag.
Bis bald Piwko
Wenn du das aus node-red meinst, wird das nicht klappen. Node-Blue ist komplett anders aufgebaut als node-red. Der Editor wurde nur von node-red übernommen (open source).
Okay, danke, das es anders ist und besser habe ich schon mehr mal gelesen. Es arbeitet mit Homegear zusammen und die Prozesse sind auch noch mal anders strukturiert, weil es in C geschrieben worden ist.
Ich habe noch kein Anleitung gefunden, einige Links, aus dem Forum zu anderen Seiten sind leider Tod.
Mit Dashboard meine ich, eine Weboberfläche wo ich, z.B. ein Schalter schalten kann oder einfach mal ein Wert mir anzeigen kann.
Kurzes Beispiel: Irgendwann meldet der Türkontakt, “Hey, ich bin schwach, ich brauche neue Batterien!” Und weil man oder auch Frau, häufiger mehr als ein Fenster hat, wollte ich mir ein interne Webseite basteln, wo ich sehe, ah da muss auch die Batterie gewechselt werden. Dann kann man einmal alle ablaufen und bekommt dann nicht täglich eine Meldung, Akku leer.
Dafür kannst du homegear-ui nehmen, was unabhängig von node-blue läuft. Dafür musst du aber - soweit ich weiß - die Nightly installieren. Ist aber glaube noch nicht 100% fertig.
Schau mal hier:
und
Theoretisch kannst du aber auch alles andere als Visualisierung nehmen. Openhab, Home Assistand, node-red-dashboard, etc.
Danke @pmayer, ich habe homegear.ui installiert, weil ich lieber eine Software habe, als 10. Das macht dann später die Fehlersuche einfacher, besonders dann, wenn die Programme Variable austauschen sollen. Dann ist immer die Frage, welches Programm bock jetzt rum!
Ich denke ich werde Node Red installieren, weil es dem Node Blue sehr ähnlich ist und für ein Newebie einfacher ist, wenn es nicht gleich alle verschiedene Programmsprachen lernen muss.
Ja stimmt, aber ich bin ehrlich, ich weiß noch nicht was ich mache. Ich möchte nicht zu viel installieren und dann geht nix mehr. Das ist dann Mist.
Ich versuche erstmal bei homegear zu bleiben und hoffe, das es bald ein Dashboard gibt.
Mir ist schon klar, das kann mann nicht mal ebend reintippen und es läuft, aber wäre schon cool.
Ich benutze Homegear mit Node-Blue für alle Automatisierungen.
OpenHAB mit Basic-UI für Visualisierung und Persistenz. Das ist für mich aktuell die beste Kombination, da ich meine Oberfläche sehr schnell im Texteditor zusammenbauen/kopieren kann.
Ist nicht jedermanns Sache, mit Textdateien zu hantieren. Aber bei meiner Menge an Geräten möchte ich mir nicht alles einzeln zusammenklicken müssen.
@raspberrypi:/home/pi# dpkg -l | grep homegear
ii homegear 0.8.0-3085 armhf Interface program to your smart home devices
ii homegear-adminui 0.1.0-278 all Provides an administrative user interface for Homegear.
ii homegear-beckhoff 0.8.0-3085 armhf Beckhoff module for Homegear
ii homegear-ccu 0.8.0-3085 armhf CCU module for Homegear
ii homegear-enocean 0.8.0-3085 armhf EnOcean module for Homegear
ii homegear-homematicbidcos 0.8.0-3085 armhf HomeMatic BidCoS module for Homegear
ii homegear-homematicwired 0.8.0-3085 armhf HomeMatic BidCoS module for Homegear
ii homegear-influxdb 0.8.0-3085 armhf Passes variable changes in Homegear to InfluxDB
ii homegear-insteon 0.8.0-3085 armhf HomeMatic BidCoS module for Homegear
ii homegear-intertechno 0.8.0-3085 armhf Intertechno module for Homegear
ii homegear-ipcam 0.8.0-3085 armhf IPCam module for Homegear
ii homegear-knx 0.8.0-3085 armhf KNX module for Homegear
ii homegear-kodi 0.8.0-3085 armhf Kodi module for Homegear
ii homegear-management 0.8.0-3085 armhf Management service for Homegear
ii homegear-max 0.8.0-3085 armhf HomeMatic BidCoS module for Homegear
ii homegear-mbus 0.8.0-3085 armhf M-Bus module for Homegear
ii homegear-nanoleaf 0.8.0-3085 armhf Nanoleaf module for Homegear
ii homegear-nodes-core 0.8.0-3085 armhf Core nodes for Homegear's Node-BLUE
ii homegear-nodes-extra 0.8.0-3085 armhf Extra nodes for Homegear's Node-BLUE
ii homegear-philipshue 0.8.0-3085 armhf Philips Hue module for Homegear
ii homegear-sonos 0.8.0-3085 armhf HomeMatic BidCoS module for Homegear
ii libhomegear-base 0.8.0-3085 armhf Base library for Homegear
ii libhomegear-ipc 0.1.2-41 armhf IPC library for Homegear
ii libhomegear-node 0.1.7-52 armhf Node library for Homegear
ii python3-homegear 1.0.14-1 armhf Python module for Homegear
ja, da gab es einen Fehler im Repository, als wir ein neues Nightly-Repository hinzugefügt haben… Magst du noch einmal ein apt-get update; apt-get remove *homegear* ausführen und anschließend wieder ein apt-get install ... mit den benötigten Paketen? Dann sollte die Version schon einmal wieder stimmen.
Ich habe es gerade getestet - der Katalog sollte korrekt abgerufen werden können. In dem Zuge ist mir noch ein Fehler in den Dockerabbildern aufgefallen - dafür also indirekt vielen Dank ;-).