die Weihnachtszeit rückt immer näher, und dann sollen alle Leuchten und Lampen über den Raspi gesteuert werden, leider passiert es mir jetzt fast täglich, das es nicht mehr möglich ist nach 24 h manchmal auch nach 3 Tagen die Steckdosen über Homegear zu steuern, angeblich wird der Befehl ausgeführt aber es passiert nix, ein Neustart bringt dann für ein paar Tage eine Lösung aber dann geht es wieder nicht. Was könnte das sein?
Über Erfahrungen oder gar lösungen wäre ich sehr dankbar.
Grundlage ist ein Arduino NANo V3,Gravitech USA, wurde als FTDI Chip Variante extra bestellt, sollte auch so sein. ich habe mal auf das neuste HG geupdatet, jetzt geht gar nix mehr, LOG gibt es deshalb auch gerade nicht, zumindest nicht von Fehlerfall. Jetzt muss ich erst mal schauen woran es liegt. Das Log meckert gerade nur Module EnOcean: EnOcean Homegear Gateway "My-Gateway": Error in file PhysicalInterfaces/HomegearGateway.cpp line 269 in function void MyFamily::HomegearGateway::listen(): Could not connect to server 192.168.188.41 on port 2017. Poll failed with error code: 1.
mehr Fehler habe ich gerade nicht, wie kann ich manuell den MY IT CUL sagen er solle die Funksteckdosen schalten? Sollte das über das neue ADMIN GUI gehen?
Vielen Dank im Voraus
was bedeutet: Es geht gar nichts mehr? Auch da müsste eigentlich etwas im Log stehen. Die gepostete Fehlermeldung sagt, dass das Homegear-Gateway unter der angegebenen IP-Adresse nicht erreichbar ist. Wenn der CUL nicht geht, müsste ebenfalls etwas auf Loglevel 4, zumindest aber auf Loglevel 5 im Log stehen.
Vielen Dank pmayer, was war jetzt das Geheimnis? eine Leerzeile +6 Leerzeichen?
mein Problem ist nach wie vor da, ich kann keine Funksteckdosen mehr schalten. Hat jemand eine Idee wie man das systematisch abklopft um den Fehler fest zu stellen?
Das Forum nutzt Markdown. Da beginnt code mit 4-Leerzeichen pro Zeile oder man packt es in ` oder man macht vor und nach den Block ```. Da hattest du jetzt irgendwie pro Zeile hinbekommen mit ` hinbekommen.
Also, die Meldungen in deinem Log sind vom RPC-Server. Das hat nichts mit dem CUL zu tun, nur die ersten Zeilen.
11/08/18 11:39:18.600 RPC Server (Port 2001): Debug: Packet received: 42696E00000000370000000873657456616C756500000003000000030000000D49544430303030303430303A31000000030000000553544154450000000200
11/08/18 11:39:18.600 RPC Server (Port 2001): Info: Client number 1026 is calling RPC method: setValue (2) Parameters:
(String) ITD00000400:1
(String) STATE
(Boolean) 0
Ich kenne mich leider mit Intertechno nicht aus und kann daher wenig dazu sagen. Was sagt:
Ich habe das Problem gelöst, weiß den Grund aber nicht.
Die fs 16 sind alle i.O. eingetragen.Ich konnte den Anlern-Vorgang über PHP Console starten und habe über den LOG gesehen das dieser korrekt ausgeführt wird nur es tat sich nix, Die Hardware also der CUL wurde auch geprüft funktioniert ebenfalls. Am Ende… hatten sich die Intertechnosteckdosen entlernt und ich musst sie nur neu anlernen jetzt geht alles wieder, besten Dank!
das war (bzw. ist eigentlich immer noch) ein Fehler deines Nano-CULs. Aus irgendeinem Grund geht der Empfangsmodus manchmal beim Senden verloren (beim echten CUL passiert das nicht). Ich weiß nicht warum, aber jetzt setze ich nach jedem Senden den Empfangsmodus neu.