ich bin schon seit längerer Zeit Homegear-Nutzer, “damals” gab es noch kein homegear-gateway, jetzt schon. Da ich einen Raspberry B nun durch einen 3B+ ersetzt habe, würde ich gerne dort nur noch das Gateway drauf laufen lassen, und das “Hauptprogramm” direkt auf dem Server der auch die ganze Automation macht.
WIe würde man jetzt vorgehen, um die Datenbanken zu vereinen? Kann ich einfach die SQL Dateien zusammenführen und die Geräte (Homgear und Max) werden automatisch dann zugeordnet, oder gibt es eine “Gateway-ID” die in den Geräten gespeichert ist?
Bei Homematic werden die Geräte an die centralAddress “angelernt”…
Ich glaube du musst zumindest die Geräte einer Installation ablernen und auf Werkszustand zurück setzen. Bei Max! ist das ja einfach, bei Homematic ist wichtig, dass auch der AES-Schlüssel zurück gesetzt wird.
Die Homematic Geräte sind nur an einer Installation angemeldet, dann würde ich vermutlich die Max Geräte der anderen Installation ablernen (oder einfach neu anlernen) und einfach die Datenbank der anderen Installation nehmen. Oder ist das bei max vielleicht einfacher/anders sodass es ohne ablernen geht? Andererseits sind an der Installation auch nur 3 Thermostate dran, den Aufwand ist es wahrscheinlich nicht Wert da groß irgendwelche Migrationen der Datenbank und Gateways zu vollziehen.
Gibt’s noch irgendwelche Besonderheiten die ich beachten sollte, insbesondere mit der Umstellung auf Homegear-Gateway? Ich versuche das dann morgen einfach mal, mal schauen wie das ganze endet.
So wie es aussieht unterstützt Homegear-Gateway gar nicht die Max-Familie? In homegear-gateway/src/Families/ ist zumindest keine Datei dafür vorhanden, wie müsste man das ganze also konfigurieren? Als Homematic wird ja vermutlich nicht funktionieren…
Ich bräuchte ja nicht mal Roaming, meinetwegen kann das Gerät auch konstant am selben Gateway bleiben, dazwischen ist ne ziemlich Dicke Stahlbetondecke, da kommt das sowieso nicht durch
Ich verstehe den Punkt das Gateway zu benutzen, aber dann könntest du auch wirklich einfach zwei mal homegear (weiter) laufen lassen und von da aus mit mqtt oder als CCU kommunizieren.
MAX! wird vom Homegear-Gateway noch nicht unterstützt die Implementierung wäre aber schnell gemacht. Ich schau mal nach meinem Urlaub, was sich da machen lässt…
Wäre es auch relativ unproblematisch, das HM-MOD-PCB-RPI beim Gateway zu unterstützen? Ich habe hier noch zwei von den Dingern rumliegen und könnte dann noch 2 Gateways ausrüsten.