vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Ich will mit dem Loxone Miniserver meine HM Komponenten steuern und würde dafür gerne nur Homegear verwenden.
Jetzt bin ich am überlegen, wie ich das am besten anstelle.
Für das Schalten von HM Komponenten würde sich HTTP anbieten.
Lassen sich bei Homegear Values direkt setzen? Ähnlich der XML-API von der CCU oder simple-api von ccu.io?
Für die Richtung Homegear -> Loxone müsste über Events gehen. Ich kann bei Loxone einen virtuellen Eingang erstellen und diesen über HTTP schalten.
ich bin ein wenig weiter gekommen.
Ich habe herausbekommen, dass ich den internen Webserver für den Aufruf eigener Skripte benutzen kann.
Ich hab mir mal auf die schnelle was gebaut.
zunächst einmal kann ich dir Homegear 0.6 ans Herz legen . Gerade das Skripting geht damit deutlich besser, da wir die Skriptengine auf PHP umgestellt haben. Dann kannst du bei den “EVENTMETHODPARAMS” das “false” weglassen.
Was ist denn die Fehlermeldung, also was steht hinter dem “Error struct:”?
Du könntest theoretisch für den LOXONE-Server auch ein ganzes Interface in PHP als Homegear-Gerät schreiben, welches alle Homegear-Ereignisse an diesen weiterleitet. Dazu könntest du dir als Vorlage Homegear-OpenWeatherMap [1] nehmen. Über kurz oder lang werde ich das auch besser dokumentieren .
super, dass es jetzt läuft! Wenn du skripten möchtest, rate ich dir wirklich die Umstellung auf Homegear 0.6 an. Damit ist es doch deutlich einfacher geworden, da “echtes” PHP als Skriptengine verwendet wird . Wenn du irgendwelche Fragen hast, immer her damit.