Hallo zusammen,
ich nutze aktuell ioBroker mit homegear nur für mein MAX! Heizungssystem.
Funktioniert soweit gut.
Nun möchte ich es um HomeMatic(-IP) und ZWave erweitern.
Dazu brauche ich auf jeden Fall debmatic, da Homegear ja mit HomeMatic-IP momentan nicht direkt umgehen kann.
Ansonsten wäre es ganz klar/einfach, Geräte einfach direkt an Homegear anlernen…
Nun frage ich mich, wie ich das am besten konfigurieren soll.
Möglichkeiten:
- debmatic kommt mit dem homegear-ccu Modul an Homegear und für ioBroker ändert sich nichts, dort kommen die neuen Geräte einfach über die bestehende hm-rpc Instanz dazu.
- debmatic kommt mit einer weiteren hm-rpc Instanz direkt an ioBroker und läuft unabhängig von homegear
Ich weiß nicht, was vernünftiger ist.
Bei 2. würde ich mir einen Schritt sparen, da ist es ja ioBroker->debmatic direkt.
Bei 1. ist es ioBroker->homegear->debmatic.
Ich weiß aber nicht, ob das wirklich was ausmacht.
Performance? Geschwindigkeit? Fehleranfälligkeit?
Was ich mich zu Möglichkeit 1 frage:
Kann Homegear 2 CCUs (debmatic Instanzen) gleichzeitig anbinden?
Frage daher, weil ich in Zukunft im anderen Gebäude vermutlich auch HomeMatic einsetzen möchte.
Das natürlich über einen weiteren RaspberryPi, da ich mit der Funkreichweite sonst nie rüberkomme.
Das heißt, dort würde eine weitere debmatic laufen müssen.
Wenn ich diese dann nicht in Homegear angebunden bekommen würde, wäre das ein großer Nachteil für Möglichkeit 1.
ZWave hätte ich jetzt über den ioBroker ZWave Adapter gemacht.
Dieser basiert auf OpenZWave, was mir nach einer guten Lösung aussieht.
Habe aber gesehen, Homegear kann wohl auch ZWave.
Nutzt Homegear auch OpenZWave?
Über ein bisschen Beratung/Meinungen würde ich mich freuen!
Danke.
Beste Grüße
Alexander