ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet, seit 14 Tagen schlage ich mich mit dem Thema Hausautomation Hersteller-übergreifend rum. Ich habe einen Raspberry 3, auf den ich Openhab mittels NOOBS installiert habe, einen Z wave Stick und 3 Techni SAT Steckdosen am laufen, mittels Bindig auch meine Tahoma in Openhab eingebunden.
Nun wollte ich bereits bestehende 433MHZ Silvercrest Steckdosen und einen Bastel Differenztemperatur Sensor von Homematik einbinden. Das bedeutet Homegear und NANOCUL, zwei Sticks bestellt und verlötet in 433 MHz (ACLUFW)und in 866 MHZ(CULFW). beides in Homegear Bidcos eingereichtet und funktionieren auch, Differenztemp. wird erkannt und sendet. aber die Steckdosen mittels Intertechno.cfg bekomm ich einfach nicht eingerichtet…Ich empfange auch etliche Telegramme. Die Remotes und Switching actuators habe ich erstellt bekommen aber die funktionieren alle nicht…
Was mache ich falsch? die homegear.eu Seite kann ich mittlerweile auswendig aber mir scheint das, dass Problem an den zu neuen Silvercrest Steckdosen liegt. Der Code ist für mich un entschlüsselbar und wechselt auch. Kann mir da jemand weiterhelfen? und vor Allem erklären wie das mit den Intertechno remotes und actuators eingeben gemeint ist. Es muss ja scheinbar der Code schon vorher bekannt sein wie bei den alten Steckdosen?
Vielen Dank im Voraus und sorry für den langen Text
wechselnder Code bedeutet für mich, dass ich da noch was im Quelltext machen muss, damit die Steckdosen funktionieren. Wenn du mir eine Steckdose plus Fernbedienung zuschickst, schaue ich mir das gerne an (bekommst du natürlich umgehend wieder zurück).
Generell ist es bei den neuen so, dass die Adresse tatsächlich frei gewählt werden kann. Wenn du allerdings für den Aktor die Adresse der bereits eingelernten Fernbedienung eingibst, ist kein Anlernen erforderlich.
ich habe mir heute endlich mal die Geräte angeschaut. Leider funken die kein Intertechno. Das bedeutet für eine Integration müssten die Funkpakete analysiert und in die CUL-Firmware implementiert werden. Das schaffe ich dieses Jahr leider nicht mehr - dafür steht noch zu viel auf der Liste (vor allem Wago und die CCU2 für HomeMatic IP). Prinzipiell ist die Integration aber kein Problem. Kurze Anleitung zur Analyse, falls das jemand machen möchte:
Die amplitudenmodulierten 433-MHz-Pakete mit RTL-SDR aufzeichnen und als Audiodatei speichern. Anschließend mit z. B. Audacity die Timings und den Aufbau der Pakete ermitteln. Am besten das gleiche noch mit ein oder zwei weiteren Fernbedienungen, um zu ermitteln, welcher Paketteil für die Tasten und welcher für die Adresse kodiert. Anschließend Einbau in die a-culfw (ich leiste dabei auch gerne Hilfe). Alternativ kann auch der Ausgang am Mikrocontroller (Funkchip wird bei den Teilen nicht verbaut sein) mit einem Logikanalysator oder Oszilloskop analysiert werden.
Jetzt würde ich dir die Geräte aber erst einmal zurücksenden, da sie hier sonst nur rumliegen…
ich habe mich dafür entschieden lieber kompatible Funksteckdosen zu besorgen die kaum teurer sind als die vom LIDL. damit hat es auch auf Anhieb geklappt und nun habe ich in 2 Gruppen 6 Steckdosen hinzugefügt.
Wie sagt man immer , kaum macht man es richtig schon funktioniert es. Ich muss dazu sagen ein Fehler lag bei mir in der Intertechno config stand die Baudrate noch bei 56k ich habe diese dann auf 38400 gesetzt.
Zwei Fragen habe ich noch, wie kann ich Zeit und Automatisierungs Regeln am besten implementieren?
Gibt es noch ui basierende Programme um die grafisch darstellen was im Homegear dann umgesetzt wird?
Ich habe mich HABMIN rumgeschlagen da kommen aber an jede Ecke Fehler Meldungen, die Statistikfunktion zeichnet bei mir nicht auf, neue Zeitregeln lassen sich nicht erstellen… ich bin leider nicht ganz so fit in programiersprachen…
Achso hast du die Steckdosen schon los gesendet? sind noch keine angekommen, ich brauch die auch nicht dringend.
dafür kannst du node-blue nehmen, was Teil von homegear ist.
Um die Tür zu einer größeren Welt aufzustoßen eignet sich alles, was sich an eine CCU2 anbinden lässt da homegear diese komplett emulieren kann und alle ihm bekannten Geräte dort zur Verfügung stellt. Also openhab, node-red, io.broker, etc.
Ich habe mich nochmal mit der Silver Crest LIDL Steckdosen Problematik rumgeschlagen und folgendes herausgefunden.
Es gibt von Intertechno ein Gateway welches wohl alle IT und ein paar Zubehör Steckdosen schalten könnte siehe Link: http://www.steckerpro.com/pdf/Kompatibilitaetsliste_steckerPRO.pdf
dort tauchen auch die Silvercrest Dinger in Verbindung mit BAT auf. Was bedeutet das diese auch mit einer Art Intertechno Code laufen.
Jetzt brauchen wir Unterstützung vom ganzen Forum vielleicht kann man herausfinden wie, ich sage jetzt mal, “die neueste selbstlernenden Codes” von IT sind und in HG implementieren um damit auf die selbe Kompatibilitätsliste in HG zu haben.
Ich Empfange im Homegearlog etwas von der Silvercrest Fernbedienung.
schön wäre, wenn immer om9AAAA015 käme, das ließe sich auswerten. Aber leider kommt es nicht konstant. Wir könnten natürlich solche Pakete erlauben, aber mir scheint, dass da vorher zumindest kleine Anpassungen an der culfw notwendig wären… Generell empfängt er die Pakete aber. Vielleicht kannst du mal mit additionalCommands in der intertechno.conf mit dem Parameter it rumspielen (siehe http://culfw.de/commandref.html#cmd_i). Ich weiß nicht, ob sich das überhaupt auswirkt, aber möglich ist es. Haben die Jungs von FHEM die Funksteckdosen mit FHEM zum Laufen gebracht? Falls ja, klappt es auch mit Homegear.
Ja, ich merke immer schnell das ich bei dem Thema absolut nicht durchblicke,
was ich merkte ist das viele Steckdosen (ich hatte gut 5 veschiedene Sorten probiert) einen kürzeren Code als IT und vor allem den Anfang mit om statt IT hatten. Ist aber eigentlich egal, wenn man nur dem CUL manuell sagen könnte sende zb einen RAW Daten mitschnitt, dann braucht man evt. nicht immer den CODE komplett entschlüsseln.
Die neusten Erkentnisse im FHEM forum sind in der Folgenden Seite als Blog beschrieben.Es geht aber defenitiv!