Ich wuerde gerne ein Homematic Thermostat (HM-CC-RT-DN) mit einem externen Temperatursensor (nicht Homematic) verbinden sodass nach diesem geregelt wird.
ich hab so etwas aehnliches mit node-blue realisiert: zwei meiner HM-CC-RT-DNs ueberheizen naemlich massiv, daher hab ich den Sensor des Thermostates genutzt um die Solltemperatur in Anhaengigkeit einer manuellen Hysterese zu steuern (die Temperaturprofile sind trotzdem aktiv).
Im Prinzip muesste das auch so mit einem externen Sensor funktionieren. Es ist aktuell noch etwas rudimentaer und ggf. buggy, aber bei Bedarf kann ich den Flow gerne posten
Die Ist-Temperatur geb ich dem gar nicht, nur eine Soll-Temperatur. Die Ist-Temperatur kommt in meinem Fall halt vom eigenen Thermostat, damit begrenze ich das Ueberheizen.
Wenn man das ganze mit einem externen Sensor steuern will, muss der halt die Soll-Temperatur vorgeben. Je nachdem wo sich der Sensor befindet muss die entspr. Hysterese per node-blue eingestellt werden … erfordert etwas manuelle Tuning-Arbeit. Oder man stellt die Solltemperatur auf den Maximalwert und bei Erreichen der gewuenschten Temperatur auf den Minimalwert. Wuerde ich aber nicht unbeding so empfehlen
Inspiriert durch diesen Thread hab ich mir mal mein Thermostat im Bad genauer angeschaut. Die Daten hatte ich sowieso schon seit längerem in einer mySQL aber jetzt habe ich sie mal in Grafana geplottet:
Die blaue Linie ist ein selbst gebauter Temperatursensor mit Si7021 Temperatur-/Luftfeuchte der auf dem Spiegelschrank liegt.
Die gelbe Linie ist die gemessene Temperatur am verbauten Max-Heizkörperthermostat. Die Heizung hängt hochkannt an der Wand und das Thermostat befindet sich in Bodennähe.
Die gürne Linie ist die eingestellte Solltemperatur. Das Thermostat fährt sein normales Wochenprogramm: MO-FR 6:00-9:00, 17:00-23:00. SA/SO 8:00-22:00
Wie ihr seht “übersteuert” die Temperatur im Bad unheimlich. Meine Frage wäre jetzt wie ich das Problem in den Griff bekomme?
Sollte ich den Weg von @Micha gehen oder mir einfach das Max-Wand-Thermostat zulegen?
Ich würde erstmal prüfen, ob wirklich übersteuert wird, oder ob das das “Warme Luft steigt nach oben”-Prinzip ist.
Dazu lege mal den Eigenbau-Sensor in Höhe & Nähe des Heizkörper-Thermostats. Zeigen beide die gleiche/ähnliche Temperatur an?
Das ist eine gute Idee. Werde den heut Abend mal daneben stellen und gucken wie es morgen aussieht.
Die “warme Luft steigt nach oben”-Idee hatte ich auch schon. Aber wem kann ich da denn nun glauben?
Eine weitere interessante Grösse ist auch die Ventilöffnung.
Ganz ehrlich… bei 28 Euro für das Wandthermostat, würde ich nicht lange überlegen. Es gibt mit Sicherheit spannendere Sachen zu basteln. (Ich würde auch bei einer Ersparnis von 5 Euro auch nicht auf den Bausatz ausweichen. Max!: 5€ für 30 Minuten Aufwand; Homematic: 15€ für 5 Minuten Aufwand. )
Ich habe bei mir, überall wo es relevant ist ein zusätzliches Wandthermostat hingestellt und bin seitdem mit dem Heizverhalten zufrieden.