Hallo zusammen,
nach einer Weile “normalen” Betrieb auf einem raspi3 mit openhab2 und homegear habe ich den Fehler gemacht, auf die jüngsten “stable versions” zu wechseln (per openhab-config-menü).
Jetzt habe ich:
openHab2.5.8-1
homegear 0.8.0
Allerdings startet homegear gar nicht mehr, hier die Fehlermeldung nach dem Startkommando (im .err File wird nicht mal etwas eingetragen!): /usr/bin/homegear: symbol lookup error: /usr/bin/homegear: undefined symbol: _ZN5Flows5INode7versionB5cxx11Ev
Davor hatte ich homegear 0.7.? - dort wurden Verzeichnisse und Rechte nicht richtig (dauerhaft) angelegt, was ich mit einem recherchierten Kommando manuell “heilen” konnte: sudo /usr/bin/homegear -u homegear -g homegear -p /var/run/homegear/homegear.pid -pre
Aber jetzt geht gar nichts mehr
Ich habe die letzte Openhabian-Distribution nochmal neu geladen, alles frisch installiert - und wieder per: “openhabian-setup” alles auf die letzten Stable Versions hochgerüstet - dasselbe Ergebnis!
Es hat mich jetzt wieder Stunden um Stunden gekosten und ich habe keinen Schimmer, was ich falsch gemacht haben könnte und was ich jetzt machen könnte.
Nachtrag: auch, wenn ich homegear manuell beende mit "sudo systemctl stop homegear.service"
läuft ein “homegear-management” Prozess weiter. In dessen log / err File steht: Could not connect to socket. Error: No such file or directory
Hat jemand eine Idee, einen Tipp?
Besten Dank vorab!
Hi - und danke fürs Kümmern!
Ergebnis: libhomegear-node 0.1.7-47 armhf Node library for Homegear
“nightly”? Das wundert mich aber, denn die 0.8 wird aus dem oopenhab-config-menü aus installiert und dort hatte ich am anfang gesagt “latest stable…” - das sollte doch für alle Optionen gelten, oder?
Wie bekomme ich die 0.7.x wieder aufs System?
sorry für die Formatierung - hab’s nicht besser hinbekommen
Hatte übrigens Homegear zwischendurch kompett removed und neu installiert - dasselbe Ergebnis.
Kann ich Homegear anders als über “openhab-config” manuell installieren?
[23:40:35] openhabian@openhab:~$ dpkg -l | grep homegear
ii homegear 0.8.0-3085 armhf Interface program to your smart home devices
ii homegear-adminui 0.1.0-191 all Provides an administrative user interface for Homegear.
ii homegear-homematicbidcos 0.8.0-3085 armhf HomeMatic BidCoS module for Homegear
ii homegear-homematicwired 0.8.0-3085 armhf HomeMatic BidCoS module for Homegear
ii homegear-management 0.8.0-3085 armhf Management service for Homegear
ii homegear-max 0.8.0-3085 armhf HomeMatic BidCoS module for Homegear
ii homegear-nodes-core 0.7.45-3101 armhf Core nodes for Homegear's Node-BLUE
ii homegear-ui 0.1.0-144 all Provides an user interface for Homegear.
ii libhomegear-base 0.8.0-3085 armhf Base library for Homegear
ii libhomegear-ipc 0.1.2-38 armhf IPC library for Homegear
ii libhomegear-node 0.1.7-47 armhf Node library for Homegear
ii python3-homegear 1.0.14-1 armhf Python module for Homegear
Hallo zusammen,
ich habe eigentlich dringenderes zu tun, aber diese kleine Kiste gibt mir keine Ruhe
Habe Homegear komplett removed und gepurged
Dann versucht, manuell die 0.7 stable zu installieren von hier: version 0.7
Leider gibt das wieder einen Mix aus 0.7er und 0.8er Komponenten - alles wieder entfernt.
Dann mal “mutig” versucht, die jüngste 0.8er nightly zu installieren - geht (natürlich ) auch nicht…
So, jetzt habe ich mein Posting von vor 23 Minuten gelöscht…
Genau, wie bei der 0.7er Version wird die letzte Kommandozeile im /etc/homegear/homegear-start.sh
scheinbar nicht ausgeführt:
Dieser Fehler ist ja schon vorher drin gewesen - müsste doch für die Homegear-Werkstatt ein leichtes sein, das zu fixen oder?
Jetzt werde ich mal wieder alles neu pairen und dann schau’n mer mal…
Jedenfalls vielen Dank für die Hilfsbereitschaft!
Naja, im Moment läufts ja - ich muss nur dran denken, nach einem reboot die Kommandozeile wieder auszuführen. Gibt’s da für einen Linux-Newbie einen Tipp, wie bzw. wo ich das vielleicht automatisieren kann, an welcher Stelle, in welchem Startup-Script ich das einbauen kann?
Ansonsten nochmal danke und ein sonniges Wochenende!
Nö. openhabian-config ist - wer hätte es gedacht - Teil von openHABian ergo ebenso gefixt. Wenn man wie geschrieben den master branch benutzt (nicht zu verwechseln mit dem Branch von openHAB).
bitte erklären:
Ich habe openHABian von hier aus geladen: v1.5
Das dort enthaltene “openhabian-config”-Tool lädt über Menüpunkt 20 den/einen nightly build von Homegear. Wer ist denn für die korrekte Installation mit Rechten und Verzeichnissen von Homegear verantwortlich - die Leute von openHABian oder von Homegear?
ich verstehe das nicht
Was ich nur nicht überblicken kann in wie weit es Abhängigkeiten speziell zu openhabian gibt - also, was Sathya an Abhängigkeiten beachten muss oder vielleicht auf seiner Seite verbessern kann/muss.
Es gab einen Fehler durch die Ergänzung eines Nightly-Repositories einen Fehler im Stable-Repository (es wurde einmal fälschlicherweise ein Nightly-Upload dort abgelegt). Der Fehler ist inzwischen behoben.
Für alle, die noch auf diesen Post stoßen gibt es zur Lösung zwei Möglichkeiten:
Installation des aktuellen Nightlies über den Nightly-Installer
Entfernen aller installierten Homegear-Pakete mit apt-get remove *homegear* und Neuinstallation der benötigten Pakete.