Hallo,
ich bin neu hier im Forum und teste/vergleiche derzeit einige Möglichkeiten zur Verwaltung von Homematic Devices. Die Original CCU/CCU2 ist mir in dieser Hinsicht zu unflexibel. Als Hardware sind mehrere Raspberry Pi sowie ein HM-CFG-LAN vorhanden. Den LAN Konfigurations-Adapter habe ich mir erst kürzlich mit einem Steckdosen-Aktor zugelegt, um die Möglichkeiten in FHEM zu testen. Letzteres ist allerdings äußerst umfangreich daher auch schwer zu überblicken, im Vergleich scheint mir Homegear eine geeignetere Alternative (zumal ich aus der PHP-Schiene komme).
Einige Fragen die mir bis dato eingefallen sind:
Läßt sich der HM-CFG-LAN problemlos mit Homegear derzeit nutzen und unterstützt dieser damit auch Aktoren, welche AES erzwingen? Ich habe bereits einen neuen Sicherheitsschlüssel festgelegt, kann ich diesen problemlos bei Homegear eintragen/hinterlegen? Gibt es hierbei etwas zu beachten wenn ich mich für Homegear entscheiden sollte was die bereits angelernten Geräte und den HM-CFG-LAN betrifft, müssen diese vor der ersten Nutzung komplett abgelernt / auf Werkszustand zurückgesetzt werden?
Homegear würde auf einem Raspberry Pi installiert werden und nicht auf einer virtuellen Maschine (Stichwort Latenz / Timing). Könnte man openHAB aber davon extern auf einer VM laufen lassen welche auf den Homegear-Rechner connected? Wie schnell / performant ist ein Raspberry Pi mit Homegear + openHAB gleichzeitig installiert?
Habe ich es richtig verstanden, dass man in dieser Zusammenstellung openHAB als Frontend / zur Steuerung einsetzt und die eigentliche Zentrale dann Homegear mit dem LAN Adapter ist? Theoretisch könnte man sich also auch ein eigenes Frontend bauen welches direkt mit Homegear kommuniziert?
Ich plane einen Großteil der Automatisierung per Homematic umzusetzen. Für Nicht-Sicherheitskritische Bereiche würde ich aber zukünftig eventuell auch andere Hersteller / Funkfrequenzen anbinden wollen. Geschieht dies dann beispielsweise parallel per CUL angeschlossen am Raspberry Pi mit Homegear, oder wäre es Vorteilhafter dies abzutrennen und dann wiederum per openHAB einzugliedern? Je flexibler die Lösung am Ende ist, umso besser natürlich
Grüsse,
Michael