Ich setze Homegear schon seit ca. 3 Jahren ohne Probleme ein, nun möchte ich mir mit der Bibliothek
libhomegear-python meine Visualisierung mit QT5 selbst Programmieren, jedoch bekomme ich keine Verbindung zu Homegear wenn ich das Beispielscript laufen lasse.
Muß ich an irgendwelchen Einstellungen noch was anpassen damit die Kommunikation funktioniert.
Die Scriptausgabe sieht folgendermaßen aus.
Python 3.5.3 (/usr/bin/python3)
%Run test.py
getSystemVariable(“TEST”) after setting “TEST” to 6: None
getSystemVariable(“TEST”) after setting “TEST” to an array: None
getSystemVariable(“TEST”) after setting “TEST” to a struct: None
False
das Skript schafft es nicht, sich mit Homegear zu verbinden. Das kannst du mit hg.connected() zu Beginn des Skriptes auch überprüfen und das Skript mit einer Fehlermeldung beenden, wenn keine Verbindung hergestellt werden konnte (ich muss das Beispiel mal entsprechend anpassen).
Läuft Homegear auf dem Rechner? In welcher Version? Mit welchem Benutzer führst du das Skript aus (der Benutzer (also root geht es in jedem Fall) benötigt Zugriff auf die Datei /var/run/homegear/homegearIPC.sock)?
Mittlerweile läuft meine Visu recht gut, hab aber noch ein Problem festgestellt.
Frage den Status einzelner Geräte z.B. Fenster über einen Timeinterrupt ab,
nun hab ich festgestellt das ich ein Speicherproblem nach ca. 2 Tagen bekomme.
Hab mit dem Programm ps_mem.py den Soeicherverlauf konntrolliert.
Man sieht deutlich das nach jedem zugriff auf Homegear der Speicher nicht mehr freigegeben wird.
Auf meine Paspberry ist Homegear 0.8 und die libhomegear-python 1.0.5 installiert.
Tritt der Fehler in der aktuellen Version der Lib immer noch auf? Zumindest auf Anhieb kann ich bei mir mit dem Testskript kein Speicherleck feststellen.