Hier wird leider auch eine lokale InfluxDB hartkodiert mit gestartet. Warum ist das so? Normalerweise sollte im Docker Container keine eigene DB-Lösung integriert sein, sondern ein eigener Docker Container mit der InfluxDB laufen (was ich in meinem Fall auch bereits habe).
Wie kann ich es verhindern dass die mitgelieferte DB gestartet wird? Gibt es evtl. ein schlankeres Docker-Image welches ihr empfehlen könnt?
Ich glaube ich habe hier ein Verständnisproblem zur DB Verwendung gehabt: Nach einiger weiterer Recherche scheint es vielmehr so, daa intern eine SQL DB verwendet wird, und das Homegear Modul “homegear-influxdb” lediglich zusätzlich den Status von Devices in eine InfluxDB schreibt. D.h. die InfluxDB braucht Homegear nicht um lauffähig zu sein.
Das ist korrekt, Homegear an sich brauch kein influxdb um zu funktionieren. influxdb wird lediglich fuer die Aufzeichnung von TimeSeries-Daten (fuer graphische Auswertungen …) benoetigt.
super, danke. ich nutze sowieso home assistant mit einer angebundenen influxdb, dazu grafana zur grafischen auswertung, dann brauche ich das bei homegear nicht auch noch
Du koenntest den remote influx sogar nutzen um von Homegear aus direkt da reinzuloggen
Einfach die /etc/homegear/influxdb.conf anpassen und homegear-influxdb starten
ja könnte ich, das weiss ich, das für mich interessante habe ich ja bereits über home assistant in der db
oder hast du einen anwendungsfall dafür dass ich zusätzlich (doppelt?) direkt homegear logge?