Mit eurer Hilfe habe ich mit diesem Thread mein Homegear Gateway zum Laufen gebracht.
Leider stürzt das Gateway ca. 2-3h nach jedem Boot ab. Dieses Mal habe ich nach dem Reboot permanent tail -f für die Logfiles via Putty auf dem PC mitlaufen lassen. Im Homegear Gateway Logfile ist nichts Auffälliges zu sehen.
Angefügt habe ich die Logs von kern.log und syslog. Leider reichen meine Linux Kenntnisse nicht aus um das Logfile zu analysieren. Der Crash beginnt ca. 16:33:13 Uhr.
Ich verwende Armbian 20.08.1 Buster with Linux 5.8.6-sunxi. LAN ist nicht verbunden. WLAN via USB 802.11n WLAN NIC von Realtek. Sonst ist alles wie in o.g. Thread verlinkten Anleitungen installiert und konfiguriert.
nutzt du Armbian? Wenn ja, da schon mal nachgefragt?
Die Jungs da im Forum sind recht hilfsbereit oder es gab das Problem vielleicht schon mit nem anderen Board?
Kannst du es mit Netzwerk gegenüber WLan reproduzieren?
Eventuell mal Bionic gegentesten?
Sorry, dass ich keine direkte Lösung dafür habe.
Vielleicht kann @sathya nach seinem Urlaub was dazu sagen…
Du hast natürlich recht. Das ist vermutlich kein Homegear sondern ein Linux/Armbian Thema. Ich habe aber gestern spät Abend noch recherchiert und Einstellungen im Umfeld des nicht mit Kabel angeschlossenen LAN Anschlusses geändert. Die Logfile-Messages haben ja auch darauf hingedeutet. Jetzt läuft das Gateway schon >12h Dummerweise habe ich die nicht extra dokumentiert und muss sie erst wieder rausfinden. Ich werde dann diesen Beitrag ergänzen und hoffentlich schließen können…
Update mit Änderungen:
Letztlich habe ich nur in /etc/rc.local folgenden Code eingebaut:
LAN=eth0
sleep 1
if [ `cat /sys/class/net/$LAN/carrier` = "0" ]; then
ifdown $LAN
else
ifup $LAN
fi
Das verhindert bei abgezogenem LAN-Kabel offensichtlich die Fehler und den Crash. Warum (bei mir) Armbian nicht mit abgezogenem Kabel umgehen kann weiß ich nicht. Wenn ich es noch ergründen kann, ergänze ich es hier.
Update 2:
Leider zu früh gefreut. Immer noch Crashes und Dumps von [RTW_CMD_THREAD] in kern.log.
Um diesen Thread abzuschließen. Ich habe inzwischen einen anderen USB WLAN Adapter mit Ralink 5370 Chipsatz, der problemlos funktioniert. Siehe auch hier. Danke an alle.