Ich beitreibe einen Raspberry Pi Model 1(oder besser gesagt betrieb) mit Homegear, MQTT, XMPP und Node-red.
Nach einem Update von npm und node-red funktionierte noch alles. Danach machte ich einen Packete Update via “sudo apt-get update und upgrade” und nun bootet der Pi nicht mehr.
Die rote Power LED leuchtet, die grüne Act LED blinkt zwei mal auf und verschwindet dann. Im Netzwerk erscheint der Raspi nicht.
Ich kann die SD Karte jedoch in meinem Mac ansehen und denke nun daran, das komplette Seting neu aufzusetzen: Wer weiss wie ich die Settings retten kann, um möglichst schnell weider meine Homegear und vor allem meine Node-red Nodes am Start zu haben?
Oder gibt es eine Möglichkeit, den Raspi wieder ab der SD-Karte zu booten?
Da SD-Karten auch gerne mal die Angewohnheit haben kaputt zu gehen, empfehle ich dir ein Neuaufsetzen mit einer neuen Karte.
Um Homegear 1:1 wieder in Betrieb zu nehmen brauchst du die main.conf und alle deine config’s aus /etc/homegear/families. Außerdem die DB aus /var/lib/homegear.
Habe die Daten gerettet und mir von der Website Homegear 0.7 mit Raspbian 9 (Strectch) geholt. Leider kann ich jedoch nicht per SSH auf den PI zugreiffen: Connection refused
Ist Raspbian 9 für einen Raspi Model B zu viel des Guten?
Das System kommt langsam wieder. habt ihr mir noch einen Tipp, wie ich die node-red wieder retten kann, also welche Dateien ich da vom alten System weider kopieren muss.
Danke, das hat gefruchtet. Node-red örgelet wieder, wie es soll.
Doch bei homegear habe ich mehr mühe. Versuche ein Backup zu machen wie hier beschrieben: https://doc.homegear.eu/data/homegear/backup.html
raspi$ sudo tar -zcpf homegear-backup.tar.gz --exclude="*.so" /etc/homegear /var/lib/homegear
tar: Failed to open 'homegear-backup.tar.gz'
Guten Morgen das Problem ist, ich bekomme kein das Bakcup gar nicht erst hin: tar -zcpf homegear-backup.tar.gz --exclude="*.so" /etc/homegear /var/lib/homegear müsste nach meinem Verständnis die beiden directories /etc/homegear und /var/lib/homegear ohne files mit der Endung “so” komprimieren. So ist es in der Homegear Doku beschrieben.
Doch im Verzeichnis /etc/var/homegear habe ich ohne sudo su keine Leserechte. Es könnte ein Problem sein, dass ich dies im Mac Terminal mache?
Das Verzeichnis liegt bei mir unter ‘/Volumes/rpi/var/lib/homegear’ mit den Eigenschaften ‘dr-xr-x— 8 110 114 4096 16 Sep 11:17 homegear’. Wie kann ich es für den sudo user lesbar machen?
Irgendwie will das mit den Backup und Restore nicht.
In der Zwischenzeit konnte ich den ersten Max! Taster erfolgreich wieder pairen. Nun habe ich aber das Problem, dass der Zustand nicht vie MQTT publiziert wird. Bei der ursprünglichen Installation hatte ich das Raspbian ISO von Homegear, da war das schon vorbereitet.
Was muss ich manuell noch machen, damit die Werte der Homegearkomponenten per MQTT publiziert werden?
MQTT = true habe ich gesetzt. Was muss ich sonst noch beachten?
Wo du den Terminal ausführst hat nichts zu sagen, das definiert ja einen Terminal
Du bist der user pi, da die Daten in /var7lib/homegear dem user homegear gehören, hast du da natürlich keine Rechte. Das Ganze in einer Root-Shel (sudo -s) zu machen, ist also ok.
Schau mal in deinem mqtt.conf, da steht wie sich das Topic zusammensetzt. Das brauchst du ja dann nur wieder adaptieren.
Dass du mqtt nutzt, wusste ich leider nicht. Hast du die alte SD noch, wie ich vorgeschlagen hatte?
Ja, die SD habe ich noch, leider bringe ich die Files nicht runter! Ich habe keine Leserechte. mqtt.conf habe ich angepasst, auch das Zusammensetzen habe ich angeschaut (müsste eigentlich so sein, wie bei der ersten Installation. Doch regt sich nichts, wenn ich in der Konsole mit
mosquitto_sub -h localhost -t /# -v
reinhorche. Befehle, die Node-red absetzt, sehe ich, jedoch nix, wenn ich den Max! Taster drücke.
Dafür hatte ich heute mehr Erfolg im Thema Somfy RTS:
Juhuuu, auch die Max! Switches funktionieren nun wieder. Weiss nicht, wieso MQTT nicht mit Node-red schwatzen wollte, nun geht es wieder. War erstaunt, dass ich in der konsule mit $ mosquitto_sub -h localhost -t /# nichts zu sehen bekam.
Scheinbar muss man mindestens $ mosquitto_sub -h localhost -t homegear/# als Topic angeben.
Never use a leading forward slash
A leading forward slash is permitted in MQTT. For example, /myhome/groundfloor/livingroom. However, the leading forward slash introduces an unnecessary topic level with a zero character at the front. The zero does not provide any benefit and often leads to confusion.