Ich bin ganz neu im Thema Homegear und scheitere kurz vorm Pairing. Der Reihe nach: Ich habe Raspbian Jessie auf einem Pi2 installiert, die Firmware des CUL aktualisiert (im $ screen /dev/ttyACM0 kommt durch drücken der Tasten »V« und »ENTER« die Nachricht: »V 1.66 CUL868«).
Hier meine /etc/homegear/families/homematicbidcos.conf:
Die main.conf habe ich nur auf debug=5 gesetzt. # sudo homegear -r
startet gut und families select 0
führt auch erst mal aus
> families select 0
Device family “HomeMatic BidCoS” selected.
Das pairing on führt dann ins Leere. Hier die entsprechenden logs:
==> homegear.log <==
07/06/17 08:43:29.132 Info: CLI connection accepted. Client number: 15
07/06/17 08:43:29.135 Listening for incoming commands from client number 15.
07/06/17 08:43:30.026 UPnP Server: Debug: Sending notify packets.
07/06/17 08:43:36.515 Module HomeMatic BidCoS: CUL "MyCUL": CUL was disconnected.
==> homegear.err <==
07/06/17 08:43:36.516 Module HomeMatic BidCoS: CUL "MyCUL": CUL was disconnected.
==> homegear.log <==
07/06/17 08:43:36.534 Module HomeMatic BidCoS: CUL "MyCUL": Couldn't read from CUL device, because the file descriptor is not valid: /dev/ttyACM0. Trying to reopen...
Hallo Leute!
Nachdem ich den Pi nochmal neu aufgesetzt habe und wieder am selben Punkt endete, fiel mir folgendes in der /var/log/messages auf:
usb 1-1.4: new full-speed USB device number 19 using dwc_otg
usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=204b
usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
usb 1-1.4: Product: CUL868
usb 1-1.4: Manufacturer: busware.de
cdc_acm 1-1.4:1.0: ttyACM0: USB ACM device
usb 1-1.4: USB disconnect, device number 19
usb 1-1.4: new full-speed USB device number 20 using dwc_otg
usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=204b
usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
usb 1-1.4: Product: CUL868
usb 1-1.4: Manufacturer: busware.de
cdc_acm 1-1.4:1.0: ttyACM0: USB ACM device
Alle rund 9 Sekunden disconnected mein CUL-Stick. Bloß warum?
meine erste Vermutung wäre ein Problem mit der Stromversorgung. Kannst du es mal über einen aktiven USB-Hub oder mit einem anderen Pi versuchen? Einfach um das auszuschließen…
ganz ganz komisch. Hast du schon mal mit Busware Kontakt aufgenommen? Vielleicht hat dein CUL einfach nur ne Macke… weil wenn der Pi und Stromversorgung es nicht sein können…
ich stimme @pmayer zu, das sieht ganz nach Unterspannung aus. Hast du beim Wechsel vom Pi 2 auf den Pi 3 das Netzteil gewechselt? Funktionieren andere USB-Geräte am Pi - am besten leistungshungrigere als der CUL? Wenn es am CUL liegt, dann ist es ein Hardwaredefekt (z. B. ESD-Schaden).
Ich hab ein 5V 2,5A dran und dann noch ein 5V 2A getestet. Beide führen zum gleichen Ergebnis. Gerade habe ich den CUL mal an mein Macbook gesteckt. Die grüne LED des CUL blinkt dort ebenfalls. In der Console kann ich aber wenig finden. Es sieht ein wenig so aus, als würde er nicht andauernd neuverbunden. In den Systeminformationen unter USB bleibt er auch stabil zu sehen.
Wenn du möchstest installier dir mal eine Linux VM (VirtualBox) auf dem Mac und verbinde den Stick mal damit um zu schauen ob das Phänomen auch auftaucht.
Ansonsten bleibt meiner Meinung nach nur der Support von Busware.
Meines Wissens gibt es screen auch auf dem Mac? Oder muss es erst installiert werden? Auf jeden Fall kannst du mit dem Programm den CUL einfach testen:
screen /dev/<CUL device> 38400
Dann ein Ar + <Enter> und BidCoS-Pakete sollten geloggt werden. Wenn der CUL vom System getrennt wird, wird screen geschlossen. Wenn das funktioniert, würde ich nach wie vor auf die Netzteile oder zu dünne USB-Kabel tippen (AWG 20 für die beiden Stromadern ist empfehlenswert) - zwei defekte Pis finde ich unwahrscheinlich.