Hallo Multani,
die Fehlermeldung, welche du erhältst sagt, dass der Fensterkontakt das Config-Paket nicht akzeptiert. Hast du ihn vor dem Anlernen an Homegear abgelernt? Nur dann wird das Anlernen klappen. Ob es tatsächlich funktioniert, weiß ich nicht sicher. Ansonsten mache folgendes:
Im Prinzip kann Homegear bereits AES. Die Implementierung ist (aus Zeitgründen) nur noch nicht ganz fertig. Ändere die Datei /etc/homegear/families/homematicbidcos.conf so ab, dass dort statt “deviceType = cul” “deviceType = culaes” steht. Füge außerdem noch die Einträge “rfKey = 00112233445566778899AABBCCDDEEFF” und “currentRFKeyIndex = 1” hinzu. Insgesamt sollte der CUL-Eintrag dann etwa so aussehen:
#######################################
################# CUL #################
#######################################
## The device family this interface is for
[CUL]
## Specify an unique id here to identify this device in Homegear
id = My-CUL
## When default is set to "true" Homegear will assign this device
## to new peers.
default = true
## Options: cul, cc1100, coc, cuno, hmcfglan, hmlgw
deviceType = culaes
device = /dev/ttyACM0
## Default: responseDelay = 95
## Should be "95" for CUL or COC, "100" for TI CC1101 and "60" for HM-CFG-LAN or HM-LGW
responseDelay = 95
rfKey = 00112233445566778899AABBCCDDEEFF
currentRFKeyIndex = 1
Versetze den HM-Sec-SCo wieder in den Werkszustand (ganz wichtig!, sonst klappt das Anlernen nicht) und lerne ihn wie gewohnt an. Anschließend deaktivierst du AES für den HM-Sec-SCo und änderst deine homematicbidcos.conf wieder zurück in den ursprünglichen Zustand. Lasse AES bitte nicht aktiv, da es aktuell bei aktiviertem AES noch keine Resends gibt. Das reduziert die Zuverlässigkeit. Zum Anlernen ist es aber kein Problem
.
Viele Grüße
Sathya