Ich habe aktuell extreme Probleme mit meiner Homegear Installation. Ich nutze MAX! und BidCos. Ich habe die Docker-Installation zuvor auf einem Pi4 auf HassOS betrieben und habe seit dem Umzug auf einen NUC mit HassOS extreme Probleme.
Beim Umzug auf den NUC habe ich auch nur die BidCos Config angepasst, da ich hierbei vom Aufsteckmodul auf einen nanoCUL umgestiegen bin.
Und hier das Problem:
Die Gateways verbinden sich korrekt (“All physical interfaces are connected now.”), aber funktionieren manchmal nicht. Mal kommen bei MAX! keine Pakete an, mal bei BidCos nicht. Dann hilft ein Neustart, und danach funktionieren mal beide (selten), mal nur eines, oder auch keines der Gateways. Mir ist völlig unklar warum.
Ich habe jetzt beobachtet, dass die CULs unabhängig vom Neustarten des Containers manchmal Nachrichten empfangen und manchmal nicht.
Wie kann das sein, dass der Empfang so unzuverlässig ist? Es scheint kein Hardwareproblem mit dem cul zu sein, da dieser vorher mit dem raspberry funktioniert hat.
Ich habe mein Homematic Device jetzt nochmal resettet und wollte es neu anlernen. Klappt aber nicht. Kann man aus dem Log irgendwas ablesen? (Log gefiltert nach “BidCos”)
Ich habe jetzt meine Homematic Anbindung auf einen zum CUNX geflashten MAXcube umgestellt. Das läuft einwandfrei.
Meine MAX! Anbindung läuft mit dem CUNX auch einwandfrei. Problem ist aber ja, dass die Rückmeldung der Devices bei einem CUNX bei Max nicht ankommt und die immer dann dreimal blinken. Daher habe ich den zweiten geflashten MAXcube als CUL für die MAX! Anbindung angeschlossen.
Und der zeigt leider immernoch das oben beschriebene Verhalten. Aber was mir noch aufgefallen ist, ist das man das Problem oft durch aus und wieder einstecken des CUL beheben kann - und zwar ohne Homegear neu zu starten. Hat dazu vllt noch jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Hmm. Das einzige was im Log oben auffällt, dass prinzipiell die Kommunikation funktioniert, nur sehr unzuverlässig. Der RSSI ist dabei sehr gut. Dass es als CUNX funktioniert und als CUL nicht ist schon sehr merkwürdig…
Sagmal, es ist richtig, dass man bei MAX! die ACKs / Responds nicht korrekt hin bekommt mit einem CUNX, oder? Also um zu verbindern, dass die MAX! Devices dreimal blinken und die Anforderung nicht mehrfach senden.
Also ich hatte mich damals sehr schnell für den direkten Anschluss von zwei CC1101 (MAX! und Homematic) entschieden. Cul für Intertechno und AmberUsb für WirelessMbus lasse ich über USB laufen. Seit vielen Jahren stabil. Nur mal zwischdurch abstauben und die USV Akkus ersetzen. Nutze die 4.95 Eur “USV’s” von Pollin mit nem kleinen(!) Akku und StromPi. Dem grossen wirds über dem Netzteil zu heiss und wird Dörrobst.
Auch HMWired geht über einen RpiZero (mit RS485 Adapter an GPIO).
Ich habe mich jetzt leider dann doch entschieden, mich aus der Homegear Welt zu verabschieden. ELV hat gerade ein Wechselangebot von MAX! auf Homematic IP. Werde das dann mit einer CCU3/Charly einsetzen.
mit einer CCU3/Charly/Raspberrymatic musst du dich ja nicht ganz von Homegear verabschieden Ich persoenlich z.B. ziehe Node-BLUE definitiv der Programmierung auf einer CCU vor