Grundlagen Homegear / Starter-Guide

Homegear ist ein in C/C++ geschriebener Dienst, der auf theoretisch jedem Linux lauffähig ist. Die kompilierten Pakete findet man unter Homegear - Downloads, die Installation ist sehr ausführlich in der Dokumentation beschrieben: https://doc.homegear.eu/data/homegear/installation.html

Installation → {in Klammern die Empfehlung der Redaktion :wink: }

Zu Empfehlen ist die Installation auf einem Raspberry Pi 2 B+, 3 B+, 4 B. Vom Betrieb über WLAN (Pi Zero mit WLan-Stick) wird - wieder wegen Timing - abgeraten.

Ich (pmayer) habe mal eine Anleitung für Anfänger für das installieren eines Image auf einem Raspberry Pi geschrieben: Anfänger: Installation RPi, node red, nodes · codmpm/node-red-contrib-loxone Wiki · GitHub Zwar in node-red Kontext, aber bis dahin ist natürlich alles gleich, hier trotzdem eine Kurzversion:

Image installieren

Der einfachste Weg ist die Installation mittels eines fertigen Homegear-Images {0.7 stable, Raspbian Buster}. Dieses wird auf eine {>16GB} SD-Karte geschrieben. Unter Windows/MacOS/Linux nutzt man dafür z.B. Etcher.

Beim ersten Startup des Systems folgt man der Installationsroutine {4GB für root/4GB für Daten} und vergibt ein neues Passwort per an den Raspberry angeschlossener Tastatur und Monitor oder, sofern die IP bekannt ist, per Login über SSH für den User pi. Standardpasswort: raspberry, bitte ändern! Die Erstinstallation dauert etwas, da noch ein Zetrifikat generiert wird.
Nach der Installation sollte nach sudo raspi-config direkt ein sudo apt update mit anschließendem sudo apt full-upgrade durchgeführt werden um das installierte System auf den aktuellen Stand zu bringen. {Für ein Homegear auf dem aktuellsten Stand geht’s unten bei Nightly weiter.}

Wichtig zu wissen: das Homegear-Image bringt ein read-only Dateisystem und eine Installation mit allen Familienmodulen mit sich. Hintergrund des ro Dateisystems ist die Schonung der SD-Karte durch reduzierte Schreibzugriffe. Wenn man nun also über die Konsole oder einem SSH CLient per SFTP Dateien bearbeiten oder kopieren möchte, muss vorher mit sudo oder root per mount -o remount,rw / oder in neueren Versionen per rw auf schreibend mounten → ro mounten nicht vergessen (Homegear mountet in aktuellen Versionen selbst wieder ro). Nicht benötigte Familien sollten entfernt werden. Insbesondere, wenn sie beim Update über den Installer nicht mit aktualisiert werden, weil man ihre Installation nicht wünscht: siehe unten.

Natürlich funktioniert auch die Installation in jedem üblichen Raspbian: Homegear - Downloads
Hier ist nur Sorge dafür zu tragen, dass die für die verwendeten Kommunikationmodule nötigen Schnittstellen, nicht durch Raspbian-eigene Prozesse (Bluetooth, etc.) belegt sind.
Die Doku gibt aber über die nötigen Schritte Aufschluss. Beispielhaft bei der Installation des HM-MOD-RPI-PCB: https://doc.homegear.eu/data/homegear-homematicbidcos/configuration.html#homematic-wireless-module-for-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb

Wichtig: Mittlerweile ist der SSH-Server auf einem aktuellen offiziellen Raspbian nicht mehr standardmäßig aktiv. Wenn man den Pi nicht direkt per Tastatur und Monitor konfiguriert, kann man durch Anlegen einer leeren Datei namens ssh auf der SD-Karte (BOOT) den SSH-Server aktivieren. → im HG-image ist SSH aktiv.

Nightly

Wer möchte, kann auch die nächtlich aus der aktuellen Entwicklung erzeugten Pakete nutzen. Dazu einfach folgendes auf der Konsole eingeben und dem Installationsscript folgen:

wget -O /tmp/InstallNightly.sh https://homegear.eu/downloads/InstallNightly.sh && bash /tmp/InstallNightly.sh

Mit der Nightly ist man generell gut bedient, sie kann aber auch immer mal wieder Verschlimmbesserungen enthalten ;-). Man kann dann aber auch hiermit problemlos einige Tage zurück springen (einfach ein älteres Datum eintragen):

wget -O /tmp/InstallNightly.sh https://downloads.homegear.eu/InstallNightly.sh && bash /tmp/InstallNightly.sh 20171119

Es gibt nicht unbedingt jeden Tag einen Build, das erkennt man bei Ausführung des Installers, wenn keine Versionsnummer im Header steht.

Nicht benötigte Module entfernen

Diese können einzeln mittels sudo apt remove homegear-<modulname> deinstalliert werden. Die Liste der installierten Pakete lässt sich mit dpkg -l | grep homegear anzeigen.

{Alternative, empfohlene Vorgehensweise: HG-Image verwenden, Nightly drüber installieren (bei der Installation nur benötigte Familien auswählen), mit apt -f install nicht benötigte, alte Familien entfernen, fertig.}

Upgrade von Stretch auf Buster

  1. mit df checken ob das Rootdateisystem groß genug ist (Available von /dev/root > 500000??)
  2. in /etc/apt/sources.list stretch mit buster ersetzen
  3. in allen Dateien in /etc/apt/sources.list.d/ stretch mit buster ersetzen
  4. apt update
  5. apt dist-upgrade
  6. Nightly neu installieren

(Bei Drittanwendungen, welche nicht aus einem APT-Repository installiert wurden, muss die sources.list ebenfalls angepasst werden.)

1 Like