Hi,
mal 'ne Frage
Ich betreibe Homgear nun erfolgreich seit 5 Jahren mit meinem HM-CFG-LAN.
Aktuell lÀuft es in einer Docker Umgebung (auf einem x86 Server [kein NAS]).
Alle Komponenten funktioniert es sehr gut und extrem stabil (Dank an die Entwickler).
Nun hat das LAN Gateway aber die SchwĂ€che, dass ich keine FW Aktualisierung auf meinen GerĂ€ten durchfĂŒhren kann. Nach den Jahren sind da aber schon einige Updates angefallen.
Welche Hardware empfehlt ihr mir, damit ich mal die Firmware der GerÀte aktualisieren kann?
Soll ich dafĂŒr zusĂ€tzlich einen CUL zulegen und per USB anschlieĂen? Ich suche eine Lösung, welche ich mit wenig Aufwand integrieren kann.
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Ein CC1101 Modul mit RaspberryPi oder eine gebrauchte CCU2 oder USB Varianten wie NanoCUL oder vllt. auch ein hĂŒbsches Gateway von pmayer.
Hat alles Vor- und Nachteile. Kosten, Bastelaufwand oder auch PerformanceeinbuĂen bei USB Varianten.
Wieviele GerĂ€te sind es und profitieren sie vom Update? NatĂŒrlich sieht die Meldung zum FW Update immer grĂ€sslich aus Möchtest du nach dem Update wieder auf das HM-CFG-LAN als EinzelgerĂ€t mit seinen EinschrĂ€nkungen (Update nicht möglich, Reichweite ohne ext. Antenne) zurĂŒck?
Habe auch eins im Keller. Aber eben nur als zusĂ€tzliches Gateway fĂŒr die Komponenten im Keller. Updates gehen ĂŒber Raspberry mit CC1101.
Mir geht es vornehmlich um ein (einmaliges) Update aller Aktoren.
Ich habe die ChangeLogs nicht im Detail geprĂŒft.
Einige Aktoren haben leichte Probleme welche ich mit dem Update zu korrigieren erhoffe.
Es handelt sich um 33 Aktoren.
Mein Setup mit dem HM-CFG-LAN lÀuft seit X Jahren stabil.
Ich habe vor Jahren eine externe Antenne angebracht und damit erfasse ich Haus wie GrundstĂŒck.
Dass wĂŒrde ich genau so weiter betreiben wollen.
Umsetzen möchte ich das Update möglichst gĂŒnstig.
Danke!
Den kann ich einfach per USB einbinden und die jeweiligen Updates durchlaufen lassen?
Den angeschlossenen HF-CFG-LAN lasse ich einfach parallel laufen?