Benutze jetzt seit knapp einem Monat homegear auf meinem Raspberry Pi und bin grundsätzlich sehr zufrieden
Aber eine Sache sorgt momentan dafür, dass ich in unregelmäßigen Abständen den Pi gänzlich neu starten muss.
Obwohl Homegear über den Port 2001 noch immer erreichbar ist, melden meine Homematic Heizkörper Thermostaten das sie die Verbindung zur Zentrale verloren haben. Einen Befehl kann ich auch nicht mehr senden.
Bei Neustart des homegear Service erscheint dann folgender Fehler im homegear.err:
[quote]12/29/15 17:27:40.256 Module HomeMatic BidCoS: CUL “My-CUL”: Couldn’t open CUL device “/dev/ttyUSB0”: Interrupted system call
12/29/15 17:27:40.257 Critical: At least one of the physical devices could not be opened… Exiting…[/quote]
Um dies zu beheben muss ich den Pi herunterfahren und ohne Anschluss des CUL wieder hochfahren. Dann homegear stoppen, CUL rein und Homegear starten. Danach ist alles wieder in Butter.
“Interrupted system call” wird aufgerufen, wenn während einer Operation ein Signal ausgelöst wird, also zum Beispiel durch “service homegear reload” oder “service homegear stop”. Es kann eigentlich nur ein externes Signal sein. Alternativ ist irgendetwas auf Hardwareseite wirklich faul. Hast du einen zweiten Pi zum Testen? Poste oder schicke mir mal das vollständige Log.
Hier einmal der error_log.
Die vielen Connections die aufgebaut werden kommen von openHab.
Sieht meiner Meinung nach so aus als ob jeder “außergewöhnliche” Fehler den “Interrupted System Call” zur Folge hat.
Benutze übrigens Homegear in der nightly-Version 0.6.0-1085. Die Stable Version hat mit meinem selbstgebauten nano-CUL nicht funktioniert.
Soll an der Baudrate liegen.
Viele benutzen einen CUL und du bist der erste mit einem solchen Problem. Allerdings nutzen, denke ich, nur wenige einen nanoCUL. Ich habe einen hier und der funktioniert.
Vielleicht. Ich habe keine Ahnung, wo das Problem liegen könnte. Auch das Log auf Debuglevel 5 gibt leider nicht viel Aufschluss. Ich kann dir anbieten, dass du mir den nanoCUL schickst, dann kann ich bei mir einmal raufschauen?
Zum anderen gibt es ja in der offiziellen culfw Firmware keine nanoCUL im Device Ordner. Dazu habe ich nur kurz recherchieren müssen um eine entsprechende Version zu bekommen.
Ist es möglich die Standard CUL Firmware auf den nanoCUL zu flashen?