Fehler in der Admin UI --> Einstellungen -->System

Du hast einen Mix aus 0.7 und 0.8. Du wirst immer in irgendwelche Probleme laufen, die keiner nachvollziehen kann. Bitte bring dein System auf einen einheitlichen Stand, ob 0.7 oder 0.8 ist egal. Einfacher wird allerdings 0.8 sein, da deine Datenbank wahrscheinlich schon auf dem letzten Stand ist.

ok probier ich mal.

kannst du mir grob sagen wie das geht? :open_mouth:

Danke

Naja, einfach die Pakete mit 0.7 deinstallieren, danach die benötigten Pakete mit 0.8 wieder installieren. Deinstallation geht z.B. mit apt oder dpkg, Installation mit dem Installer vom nightly.

rc heißt nur, dass von diesen Paketen noch Konfigurationsdateien vorhanden sind. Installiert ist nur ii.

Sieht also nach einer kompletten nightly-Installation aus.

https://wiki.magenbrot.net/linux/paketmanager/apt/dpkg-rc_pakete_entfernen

1 Like

Danke, da habe ich dann wieder was gelernt.

1 Like

Kann halt mit der nightly 2835 die System-Seite ohne Problem aufrufen.
@dr_snuggles: Hast du irgend eine besondere Netzwerkkonfiguration?

@Micha: Was muss ich hier machen?

An error occured:

The management service tag needed for the configuration could not be found in the network settings file
The management service tag needed for the configuration could not be found in the DNS settings file.

Hey,

ne nichts spezielles außer das der raspberry mit einem Powerlan Adapter verbunden ist.
Ansonsten eine Trutzburg mit dhcp und das war es auch schon

Gruß

Kannst du mal testweise die “predictable network interface names” abschalten?

Dafür musst du musst den folgenden Eintrag in der Datei /boot/cmdline.txt machen:

net.ifnames=0

Und dann neu starten.

1 Like

Werde es probieren sobald ich wieder auf den raspberry zugreifen kann bin aktuell beruflich in den USA

Gruß
Der Doc

1 Like

@pmayer da fehlen die Tags in den Dateien. Die sollten so aussehen:

/etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
#{{{ homegear-management
iface eth0 inet dhcp

#}}} homegear-management

/etc/resolvconf/resolv.conf.d/head

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
#{{{ homegear-management
#}}} homegear-management

– Micha

1 Like

Hey, @job

kann die Datei leider nicht ändern die ist schreibgeschützt. Trotz root rechten etc. komme ich da nicht dran.

Ideen?

Was ist denn das für ein System? Als root müsstest du dir aber die Rechte nehmen können.

Ist ein raspberry 3. hab mal alles probiert was ich weiß. Wie würdest du dir die Rechte nehmen? Gebe zu ich bin nicht der Crack im Umgang mit raspberry

Falls es sich um das Homegear-Image handelt, ist das Root-Dateisystem readonly.
Nach dem Login steht, wie man das Dateisystem read-write Minuten kann. Nach den Änderungen bitte wieder auf readonly umstellen.

mount -o remount,rw /

falls du das meinst, das habe ich bereits getan, sonst würde mein System gar nicht laufen mit zigbee2mqtt und mosquitto, aber das ist ein anderes Thema.

Ach mom, es geht um boot. Die ist nicht Teil des Root-Dateisystems. Das ist eine FAT-Partition und sollte normalerweise editierbar sein.
Im schlimmsten Fall SD-Karte raus und in einem anderen System anpassen.
Wenn das auch nicht geht, könnte die SD-Karte einen Hau haben.

In deinem Fall kann es Sinn machen eher Openhabian oder ein normales Buster zu nehmen und da Homegear zu installieren.

Ja, bitte. Eines der beiden. Wenn du sowieso das Dateisystem r/w mountest,dann macht das Homegear Readonly Image gar keinen Sinn.

Ich würde ein normales Raspbian Buster nehmen. alles was openhabian besonders macht (openhabian-config), kann man über apt nachinstallieren. Zusätzlich heisst der Benutzer pi und du hast ein raspbian-config. Das habe ich bei meinem neu aufgesetzten pi4 gemacht.

1 Like

Mhm das hört sich nach Arbeit an.

Werde ich wohl aber machen müssen. Wollte eh mal auf den PI4 umsteigen, dann kann man das mal probieren.

1 Like

Dann mach es aber richtig, und zwar mit einer zweiten SD Karte. Applikation für Applikation, und nicht alles auf einmal. Es ist zwar geringfügig mehr Aufwand, aber dafür kannst du alles schrittweise machen.

Ich habe folgende Applikationen nach und nach übertragen. Immer wenn ich mal etwas Zeit hatte:

  • mosquitto
  • openHAB
  • dnsmasq => pihole
  • zigbee2mqtt
  • harmony-api
  • homegear

Ich habe das immer mit dem gleichen System gemacht:

  • apt install <app> auf dem Pi4
  • systemctl stop <app> auf dem Pi3
  • systemctl disable <app> auf dem pi3
  • mit mc und sftp die Konfiguration übertragen (mc auf pi4 gestartet, sftp nach pi3)
  • ggfs die Hardware umgesteckt (usb im laufenden Betrieb, gpio mit runter und rauffahren)
  • systemctl start <app> auf dem Pi4
  • systemctl enable <app> auf dem pi4
  • Alle anderen Applikationen die brauchen, auf die neue IP-Adresse umkonfiguriert

Falls die Zeit zu knapp wurde, habe ich halt die auf dem alten Pi3 wieder hochgefahren. Dadurch laufen zwar zeitweilig zwei Systeme, dafür kann nichts schiefgehen.

Danke für den tip.

Sollte nicht ganz so wild werden bei mir wie bei dir hoffe ich. Da ich alles in naher Zukunft auf Enocean und KNX umgestellt haben werde, brauche ich ja eigentlich nur Homegear auf dem Pi4. oder? Zigbee werde ich dann wieder einsetzten wenn es selbst in homegear läuft.