Hallo,
ich habe versucht eine XML für einen Telefunken BM1 mit der EEP A5-08-02 anzulegen und in Homegear einzubinden. Dazu habe ich eine bestehende XML kopiert und entsprechend der EEP-Spezifikation angepasst.
Die Datei liegt als A5-08-02.xml in /etc/homegear/devices/15. Homegear wurde neu gestartet.
Bei “pc EnoceanStick A50802 xxxxx” kommt aber trotzdem die Meldung "Device type not supported."
Muss ich homegear noch mitteilen, dass es eine zusätzliche XML-Datei gibt?
Eventuell habe ich auch einen Syntaxfehler eingebaut, im Logfile ist aber nicht erkennbar, dass er überhaupt versucht, die XML-Datei zu finden.
Hallo Markus,
es war natürlich doch ein Syntaxfehler drin und natürlich hat auch Homegear das in seinem Error-Log gemeldet. Merke: ein XML-Validator ist dein Freund.
Trotzdem funktioniert die XML noch nicht wie gewünscht. Einzig die Batteriespannung scheint sinnvolle Werte zu liefern. Temperatur und Lichstärke liefern absurde Werte. Spielen mit den Skalierungen scheint keinen Effekt zu haben. Den Bewegungsmelder an sich hab ich auch noch nicht hinbekommen.
Ich habe gesehen, dass in einigen XML-Files mehrere Packet-IDs verwendet werden. Wozu sind diese gut bzw. brauche ich diese vielleicht auch?
Ich hänge die XML-Datei mal dran.
Hallo beppo,
laut Deinem XML wird nur ein einziges Paket gesendet, in dem alle Werte enthalten sind. Ob das richtig ist, hängt von der Geräte-Doku ab - die habe ich leider mit googlen nicht gefunden.
Was auf jeden Fall merkwürdig ist, sind Deine 18Bit Feldlänge für die Temperatur.
Kannst Du mal den Ausschnitt der EEP-Doku des Telefunken posten ?
Hallo Markus,
du hast Recht, die 18Bit sind nicht nur merkwürdig, sondern sondern sogar falsch. Richtig ist 8Bit.
Eine Doku habe ich dazu leider nicht. Bei yumpu findet man zwar unter dem Stichwort BM1 eine Anleitung, dort wird aber nur das EEP Profil A5-08-02 erwähnt.
Kann ich die gesendeten Pakete irgendwie mitschneiden, so dass ich vielleicht mehr rausfinden kann?
Hi,
im homegear-log, wobei der Loglevel auf >= 5 stehen sollte. Bei mir sieht ein eingehendes Paket vom Eltako FBH65 z.B. so aus: EnOcean packet received (My-EnOcean-Interface, RSSI: -55 dBm): 55000A0701EBA5B800000D01A671590001FFFFFFFF370027 - Sender address: 0x01A67159
Dabei ist im Teil 00000Ddie Helligkeit und Status (D für Bewegung) kodiert. Bei den Helligkeitswerten macht aber jeder Hersteller oft seinen eignen Wertebereich und Skalierung. Da wäre eine Beschreibung hilfreich.
Evtl. ist das Telefunken-Teil ja OEM eines anderen Herstellers ?