Ich habe gerade eine alte Homegear installation updated und gesehen es gibt jetzt (vermutlich schon länger) ein Admin-UI.
Allerdings finde ich nicht heraus wie man das aktiviert (mit der Docker Installation). Kann mir da vielleicht jemand einen Tipp geben?
Ich habe diverse HM-CC-RT-DN Thermostate, mein Ziel ist es global alle abzuschalten, wenn ich mehrere Tage nicht zu Hause bin, bzw. umgekehrt an einem Feiertag alle einzuschalten.
Das Ganze ist auch in Openhab integriert, bin nicht sicher welcher Weg da der einfachste ist. Ich glaube früher hatte ich einfach ein File mit den Settings, und eines mit den Settings auf 0, die ich wahlweise importiert habe.
wenn du der Anleitung im Docker-Hub folgst, kannst du die Admin-UI über https://:8443/admin oder https://:8080/admin erreichen. Node-BLUE für die Logik erreichst du unter “/nb” (es gibt auch einen Menüeintrag in der Admin-UI).
Erreiche aber auf :8082/admin noch nichts.
Vermutlich liegts daran, dass in den bestehenden config dirs noch etwas fehlt? Wie ist das mit dem admin-ui family file?
cp: cannot stat '/var/lib/homegear.data/node-blue/node-red': No such file or directory
Could not copy nodes to "homegear.data/node-blue/node-red". Please check the permissions on this directory and make sure it is writeable.
/start.sh: line 65: cd: /var/lib/homegear/admin-ui: No such file or directory
Ist es irgendwie moeglich herauszufinden mit welchem user hier zugegriffen wird?
Die Volumes laufen bei mir in einer freenas docker virtual machine, mit rancherOS.
Bisschen schwierig das zu debuggen…
cp: cannot stat '/var/lib/homegear.data/node-blue/node-red': No such file or directory
Could not copy nodes to "homegear.data/node-blue/node-red". Please check the permissions on this directory and make sure it is writeable.
Nachdem Homegear dann gestartet ist, sind die Permissions:
[voluser@rancher homegear]$ ls -ltra
total 56
drwxr-xr-x 12 voluser voluser 15 Apr 20 2019 ..
drwxr-x--- 2 voluser voluser 9 Mar 8 2020 log
drwxr-xr-x 4 root root 18 Dec 31 10:03 etc
drwxrwxrwx 6 voluser voluser 7 Jan 4 07:39 .
-rwxrwxrwx 1 voluser voluser 312 Jan 4 08:58 start.sh
drwxrwx--- 11 voluser voluser 19 Jan 4 09:02 lib
Warum wird da etc auf root geändert? Es ist wichtig, dass die volume permissions auf voluser gesetzt sind.
Also wenn du nur alle Heizungsthermostate auf einen Wert stellen willst dann mache ich das in openhab über die Gruppe. Du weißt also allen Thermostaten eine gleiche Gruppe zu und kannst dann mit der forEach methode über alle items der Gruppe gehen und deren Wert setzen.
Ja das liegt an deinen Ports. Sorry für das abschweifen des Themas und hier noch ein Hinweis zu deinem Problem:
Admin UI läuft auf 8080 oder 8443 im Docker, du legst aber auf Host 8082 Container-Port 80. -p 8082:8080 müsste es also sein.
Unter 8443 sollte du aber das admin ui sehen weil du den Port 8443 auf 8443 legst (Host/Container)
Habs jetzt lokal probiert, also wenn ich den Container wie auf: Docker Hub beschrieben, ausführe, erreiche ich auf den angegebenen ports /admin nichts.
Ist das wirklich in stable drin, und sollte out of the box funktionieren?
ok, das admin interface scheint auf port 2001 zu laufen (da war frueher bei mir das ui), nicht auf 80/8080
Oh man - irgendwie war das Stable schief… Über die 2000er-Ports sollen die Webserver aus sicherheitsgründen bewusst nicht mehr erreichbar sein, sondern nur die RPC-Server. Ich habe es aber gerade getestet, es ist genau wie du sagst. Das ist ein Fehler! Die Anleitung ist schon korrekt. Jetzt sind wieder neue Docker-Images online mit den in der Anleitung genannten Ports.
Deine Konfiguration bleibt jetzt allerdings bestehen, so dass sich bei dir mit einem Update nichts ändern sollte. Nach Löschen der Konfiguration ist die Admin-UI aber nur intern über Ports 80 und 443 (bzw. nach Docker-Anleitung extern über 8080 und 8443) erreichbar.
Äh, ich bin jetzt maximal verwirrt: Auf welchen Ports soll das (Admin) UI von homegear/homegear:stable aktuell laufen? 80/443 sind es nicht, 2001 war es und dort ist es in Teilen immer noch abzurufen.
Die Port-Weiterleitungen seitens Docker lasse ich jetzt mal außen vor …
die Ports, auf denen gelauscht wird, hängen von der /etc/homegear/rpcservers.conf ab. Diese wird durch ein (Docker-Image)-Update nicht überschrieben. Für Bestandsinstallationen bleiben die Ports also bestehen wie sie sind. Die Admin-UI ist in diesem Fall also über die Ports 2001 bis 2003 erreichbar. Für Neuinstallationen ist die Admin-UI über die Ports 80 und 443 erreichbar.