ich sehe in meinen homegear error logs immer die Meldung
08/15/17 19:19:44.318 Error in file RPC/RpcClient.cpp line 475 in function void Rpc::RpcClient::sendRequest(Rpc::RemoteRpcServer*, std::vector<char>&, std::vector<char>&, bool, bool&): Could not connect to server 192.168.0.32 on port 9123. Poll failed with error code: 1.
08/15/17 19:19:44.319 Removing server. Server has to send "init" again.
08/15/17 19:20:44.533 Error in file RPC/RpcClient.cpp line 475 in function void Rpc::RpcClient::sendRequest(Rpc::RemoteRpcServer*, std::vector<char>&, std::vector<char>&, bool, bool&): Could not connect to server 192.168.0.32 on port 9123. Poll failed with error code: 1.
08/15/17 19:20:44.533 Removing server. Server has to send "init" again.
08/15/17 19:21:44.759 Error in file RPC/RpcClient.cpp line 475 in function void Rpc::RpcClient::sendRequest(Rpc::RemoteRpcServer*, std::vector<char>&, std::vector<char>&, bool, bool&): Could not connect to server 192.168.0.32 on port 9123. Poll failed with error code: 1.
08/15/17 19:21:44.759 Removing server. Server has to send "init" again.
08/15/17 19:22:44.983 Error in file RPC/RpcClient.cpp line 475 in function void Rpc::RpcClient::sendRequest(Rpc::RemoteRpcServer*, std::vector<char>&, std::vector<char>&, bool, bool&): Could not connect to server 192.168.0.32 on port 9123. Poll failed with error code: 1.
08/15/17 19:22:44.984 Removing server. Server has to send "init" again.
08/15/17 19:23:45.200 Error in file RPC/RpcClient.cpp line 475 in function void Rpc::RpcClient::sendRequest(Rpc::RemoteRpcServer*, std::vector<char>&, std::vector<char>&, bool, bool&): Could not connect to server 192.168.0.32 on port 9123. Poll failed with error code: 1.
08/15/17 19:23:45.200 Removing server. Server has to send "init" again.
08/15/17 19:24:45.408 Error in file RPC/RpcClient.cpp line 475 in function void Rpc::RpcClient::sendRequest(Rpc::RemoteRpcServer*, std::vector<char>&, std::vector<char>&, bool, bool&): Could not connect to server 192.168.0.32 on port 9123. Poll failed with error code: 1.
08/15/17 19:24:45.408 Removing server. Server has to send "init" again.
ich verwende Openhab 1.x und ausschließlich Homematic-Geräte über BidCoS. Homegear läuft derzeit mit der aktuellsten Version 0.8.0-1778 auf Raspberry 3 mit einem CUL Stick. Soweit ich das ersehen konnte sind diese Meldungen zum ersten Mal aufgetreten als ich letzte Woche die Homegear-Version auf 0.7.7-1311 aktualisiert hatte.
Der Rasp mit homegear hat die adresse 192.168.0.32. Dort läuft kein Openhab. Openhab läuft auf einem anderen Server mit der adresse 192.168.0.31. Bis auf die Meldungen im Log läuft alles ohne Probleme.
die IP wird von OpenHAB falsch an Homegear gesendet. D. h. die 192.168.0.32 ist fĂĽr den Callback-Server in OpenHAB konfiguriert (in der openhab.cfg [hieĂź die Config-Datei so?]). Da muss aber entsprechend die 192.168.0.31 rein.
############################### Homematic Binding #####################################
#
# Hostname / IP address of the Homematic CCU
homematic:host=192.168.0.32
# The timeout in seconds for connections to a slower CCU (optional, default is 15)
# If you have a CCU1 with many devices, you may get a read time out exception.
# Increase this timeout to give the CCU1 more time to respond.
# homematic:host.timeout=
# Hostname / IP address for the callback server (optional, default is auto-discovery)
# This is normally the IP / hostname of the local host (but not "localhost" or "127.0.0.1").
homematic:callback.host=192.168.0.31
# Port number for the callback server. (optional, default is 9123)
homematic:callback.port=9123
# The interval in seconds to check if the communication with the CCU is still alive.
# If no message receives from the CCU, the binding restarts. (optional, default is 300)
homematic:alive.interval=300
# The interval in seconds to reconnect to the Homematic server (optional, default is disabled)
# If you have no sensors which sends messages in regular intervals and/or you have low communication,
# the alive.interval may restart the connection to the Homematic server to often.
# The reconnect.interval disables the alive.interval and reconnects after a fixed period of time.
# Think in hours when configuring (one hour = 3600)
# homematic:reconnect.interval=
******************************************************************************
ich denke, das müsste eigentlich ok sein. Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, von welcher IP adresse dieser Request kommt?
habe jetzt alle Config-Files auf dem Rasp im homegear-Verzeichnis durchgeschaut. Nirgens ist hier die Adresse 192.168.0.32 angegeben. Auf dem Rasp läuft auch keine Openhab-Prozess.
Wie Ihr aus dem letzten Eintrag von mir entnehmen könnt, ist auch die Openhab.cfg auf dem Openhab-Server 192.168.0.31 mit dem richtigen Eintrag für den call back host (homematic:callback.host=192.168.0.31) versehen. Auch wenn ich Openhab stopp gibt es die Einträge im Log im 1 Minuten Takt.
Mach das gleiche bitte mal auf der openHab Installation. Irgendwo muss es ja stehen
Da eventuell dann auch in dem Verzeichnis wo openhab seine Konfiguration ablegt.
Tja, das hat leider auch nichts gebracht. Wie geschrieben kann ich den Openhab-Server ausschalten und dann werden noch immer die Log-Einträge geschrieben. Gibt es noch eine Möglichkeit zu sehen, wer an Homegear diese Adresse sendet?
Habe die Ursache gefunden. Es gab tatsächlich noch Reste eines anderen Openhab 2 Servers den ich testweise mal eingerichtet hatte auf einem weiteren Server (192.168.0.45). Nachdem ich dort alle Files gelöscht habe, ist der Eintrag im Log nicht mehr aufgetreten. Das Problem ist damit behoben.
Vielen Dank Euch Beiden fĂĽr die schnelle UnterstĂĽtzung !!!