Das wurde ebenfalls ausgeführt:
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@serial0.service
systemctl disable serial-getty@ttyS0.service
Auch die udev rules habe ich gecleared. Als Device in Homegear spreche ich /dev/ttyAMA0 an.
Wer hat noch eine Idee?
Ich vermute mal, du meinst den HM-MOD-RPI-PCB? Nutzt du das offizielle oder das Homegear-Raspbian? Hast du eine Firmwareaktualisierung gemacht? Wenn du im Forum suchst, findest du zum HM-MOD-RPI-PCB diverse Einrichtungstipps.
Danke für deine Antwort, aber wie das so manchmal ist rätselt man stundenlang an einem Problem, gibt auf, eröffnet einen Thread und dann fällts einem wie Schuppen von den Augen.
Zur Dokumentation in meinem Fall:
Ich hatte wie in diversen Installationanleitungen beschrieben das File /etc/udev/rules.d/99-com.rules gelöscht und DANACH versucht wie oben beschrieben Bluetooth via dtoverlay=pi3-miniuart-bt zu aktivieren.
Das funktioniert dann aber nicht mehr, weil in genau diesem File folg. gemacht wird:
KERNEL=="ttyS0", PROGRAM="/bin/sh -c '\
ALIASES=/proc/device-tree/aliases; \
if cmp -s $ALIASES/uart1 $ALIASES/serial0; then \
echo 0; \
elif cmp -s $ALIASES/uart1 $ALIASES/serial1; then \
echo 1; \
else \
exit 1; \
fi \
'", SYMLINK+="serial%c"
Da das File nicht mehr vorhanden war, wurde kein serial1 angelegt und dadurch hat der hciuart.service kein device gefunden.