Hallo,
@pmayer
Vielen vielen Dank für die bereits geleistete Arbeit und dein Engagement. Meine Kritik soll in keinem Falle deine Leistungen in Frage stellen. Ich möchte nur Potential aufzeigen, das Neueinsteigern das Leben deutlich vereinfachen kann, und sie so letztlich zu Homegear Fans macht. Hoffentlich …
Den Thread Grundlagen Homegear / Starter Guide hatte ich bereits gefunden und auch mehrfach gelesen. Leider bleiben für einen Anfänger wie mir viele Dinge unklar …
Hier meine Eindrücke vom ersten Lesen:
Es geht eigentlich schon im Beitrag “Schnittstelle zur Automation” los.
Dort heißt es:
Blockquoteals CCU(2)-Ersatz
Hm, was ist CCU, muss ich das wissen? Also Google bemühen. Ok, scheint so etwas wie ein Zentrale in der Homematic Welt zu sein.
Vermutlich brauche ich das nicht zu wissen, wenn ich mich zunächst ausschließlich mit MAX! beschäftigen möchte (muss).
Dann geht es gleich weiter mit einem Link zur “Konfiguration von MQTT”. Ok.
Nix versteh. Schaue ich mir später noch mal an…
Bei dem Beitrag “Protokolle” schöpfe ich wieder Hoffung. Gut erklärt. Leider fehlt der für mich relevante Teil mit der MAX! Familie. Gut dann weiter. im Thread.
De Beitrag “Scripting” nehme ich zur Kenntnis, ist aber wohl was für später.,“Weitere Module” sagt mir Null, da hier nur etwas aufgezählt wird. Und “Betrieb” nehme ich zur Kenntnis.
Im Beitrag “Unterstützte Kommunikationsmodule (Auswahl)” ist, wie sollte es anders sein, das Thema MAX! nur am Rande erwähnt
Aber der Satz
BlockquoteKonfigurationsdateien in /etc/homegear/families
wird mir später noch einiges an Kopfzerbrechen bereiten. Dort landen nämlich scheinbar keine Daten, wenn man mit der Admin-UI Module konfiguriert…
Dann kommt der Beitrag “Installation”. Ok, hier steht auch der Hinweis auf ssh.
Anlegen einer leeren Datei namens ssh auf der SD-Karte (BOOT)
Aber was zum Teufel bedeutet “(BOOT)” in diesem Zusammenhang? Hab ich immer noch nicht gerafft …
An diesem Punkt habe ich mich dann entschlossen erst mal die Installation zu probieren.
Also das 0.7.48 Image für Buster heruntergeladen und geflasht.
Während der Erstinstallation gab es einen Fehler. Also noch mal von vorn.
Aber warum läd das System während der Installation stundenlang irgendwelches Zeug herunter?
Und das jedes Mal wenn man es erneut probiert?
Das macht bei 2Mbit (wir sind schließlich in Deutschland und nicht in Afrika) nicht wirklich Spaß.
Irgendwann hatte ich dann eine funktionsfähige Installation. Die Admin-UI ieß sich aufrufen. Häuser/Räume/Gatewa’s konfigurieren. Aber im beschriebenen Verzeichnis:
/etc/homegear/families sind nie irgendwelche Einträge gelandet.
Lediglich das deaktivieren eines Moduls führte zu einer Änderung.
Damit lande ich bei bei einer Reihe von weiteren Frage: Muss ich da wirklich was eintragen? Was passiert, wenn die Daten von denen in der Admin-UI abweichen? Wo werden die Daten aus der Admin-UI gespeichert?
Dann habe ich es mal mit der Nightly Version probiert. Schließlich ist die Doku für 0.8 und ich hatte ja eine 0.7.48 installiert. Aber auch da bin ich ja gescheitert…
VG
Henning