Leider bekomm ich Homegear nicht zum laufen… Kompilieren und Installation der DEB-Pakete (libhomegear-base, homegear und homegear-homematicbidcos) läuft weitestgehend problemlos (die Abhängigkeiten, die in der Doku beschrieben, sind stimmen nicht oder sind nicht vollständig. Folgende Pakete musste ich noch installieren bzw. über “apt-get -f install” nachinstallieren lassen: libgnutlsxx28 libenchant1c2a libltdl7 libmcrypt4 libxslt1.1 p7zip-full php5-cli libqdbm14)
Folgendes steht (mehrfach) im Error-Log drin:
03/05/16 21:15:49.583 Error in file Systems/IPhysicalInterface.cpp line 330 in function virtual void BaseLib::Systems::IPhysicalInterface::openGPIO(uint32_t, bool): Failed to open GPIO value file "/sys/class/gpio/gpio18/value": Permission denied
03/05/16 21:15:49.584 Failed to set GPIO with index "1": Device not open.
03/05/16 21:15:49.684 Failed to set GPIO with index "1": Device not open.
03/05/16 21:16:19.685 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Error: No init packet received.
03/05/16 21:16:21.601 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Warning: Connection closed (1). Trying to reconnect...
Die Berechtigungen auf /sys/class/gpio/gpio18/value sind 770 und Owner ist root:gpio. Laut “ps -elf|grep homegear” läuft der homegear-Prozess als User homegear und root. Laut “groups homegear” hat der User die Rolle gpio. Von daher sollte eigentlich alles zueinander passen.
Auch “sudo -u homegear touch /sys/class/gpio/gpio18/value” läuft erwartungsgemäß problemlos durch.
Zu dem “No Init packet received” habe ich leider nicht so wirklich einen Anhaltspunkt. Ich vermute, es ähnelt dem Problem, das ich am 01.03 um 20:37 hier schon mal beschrieben habe. Zuerst läuft LXCCU auf der einen SD-Karte, danach Homegear auf der zweiten Karte nicht und anschließend läuft LXCCU auf der ersten Karte wieder.
Aufgefallen ist mir in dem Zusammenhang auch, dass laut stty /dev/ttyAMA0 von LXCCU anders initialisiert wird als von Homegear:
LXCCU:
Hallo Zusammen,
würde gerne mittesten - habe mir das Modul geholt und angeschlossen und auch in der Config eingetragen.
Jetzt bekomme ich ein
03/22/16 19:15:08.377 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB “My-HM-MOD-RPI-PCB”: Warning: Too small packet received: 0C000000436F5F4350EAFE
@Stefan
Der Fehler der Berechtigungen ist ein Grundlegendes Problem von Raspian 8
Im folgenden Beitrag ist die Lösung dazu beschrieben: viewtopic.php?f=18&t=411#p2660
Super, Danke für den Hinweis. Lag nicht an den Regeln für GPIO aber brachte mich in die richtige Richtung.
Bei mir war der serielle Port vom System belegt.
raspi-config
Advanced settings
Serielle ausgeschaltet
reboot
Jetzt mault Homegear nicht mehr und ich kann testen…
Schau doch bitte (auch wenn Du Dir sicher bist, die serielle Konsole abgeschaltet zu haben) in die /etc/inittab und /boot/cmdline.txt. Für mich sieht Deine Fehlermeldung so aus, daß homegear ein “anderes device” “anbindet” anstatt das Funkmodul.
Nur eine Idee.
blöd halt, das das log ziemlich ausführlich ist, nur nirgendwo steht was der Grund des ein oder anderen Eintrags ist. Ich werd wohl mal Sourcode anschauen…
Mein raspbian jessie hat keine inittab, deshalb habe ich versucht die Konsole mit
mit dem “original” homematic Image läuft das HM-MOD-RPI-PCB einwandfrei auf dem Raspberry 2
Sourcecode
da sieht die Stelle die den “init packet” Fehler wirft so aus, also ob das System am GPIO 18 einen Impuls produziert und dann wohl auf eine Art “Hallo ich bin da Paket” vom HM-MOD-RPI-PCB Controller wartet.
Und das kommt nicht.
2 mögliche Ursachen
a) der GPIO 18 macht den Impuls nicht - das checke ich am Wochenende mal mit einem Oszi
b) der Controller antwortet, der Rapsi kriegt das aber auf der ttyAMA0 nicht mit - das müsste man auch mit dem Oszi sehen
Kann ich auf dem Raspi irgendwie raufinder “wer” sonst noch auf der ttyAMA0 sitzt?
Wenn ich mincom draufsetze läuft das ohne zu murren…
mittlerweile funktionert es ganz gut, wobei ich es derzeit - obwohl es ja jetzt auch mit homegear funktionieren würde - der Einfachheit halber mit dem homematic-raspberry image betreibe.
Reichweite ist sogar aus dem Stahlbetonkeller (am Fenster) ganz OK. Wenn ich aus dem “Prototypenstadium” raus bin, bau ich eh alles in einen kleinen Kasten, den ich an eine Ethernetsteckdose im EG hänge, dann ist die Reichweite ohnehin kein Problem mehr.
Spiele derzeit mit einem Selbsbau CUL433 (funktioniert) und einem CUL868 (funktioniert nicht) mit dem Ziel an die Wetterstationsdaten einer CRESTA zu kommen.
vielen Dank für die Info, dann kann man ja den Schritt mal wagen.
Ich habe im Netz immer wieder verlauten hören, das der link zum Image 3CQ seitig nicht immer funktioniert,
weil viele User damit Problem hatten. Scheinbar hast Du ein Image was auch lauffähig ist
Würde mich freuen wenn ich eventuell nochmals auf Dich zukommen könnte, bezüglich des img, falls sich
das auch bei mir sich bestätigen würde.
Vielen Dank an der Stelle erst mal für deine Informationen.
Ich nutze das Funkmodul seit etwa 2 Monaten ohne Probleme.
Hatte Anfangs das Problem, das der UART nicht frei geschaltet war, lies sich aber schnell lösen.
Hab ans Funkmodul eine andere Antenne ran, Reichweite ist jetzt gut!
Viele Grüße
Horst