Das Pinout scheint grundsätzlich zu stimmen. Ich würde den CC1101 aber erst einmal abklemmen, bevor dieser noch beschädigt wird. Eine LED anzuklemmen ist für Tests immer sinnvoller. Dann kann man per Toggle einen PIN testen.
wenn ich mit su Rechten ankomme. Liefert es keine Fehlermeldung
root@orangepizero:/home/pi# ls -la /sys/class/gpio/
liefert
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 0 Jan 1 1970 .
drwxr-xr-x 49 root root 0 Jan 1 1970 ..
--w------- 1 root root 4096 Jan 13 14:34 export
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan 13 14:34 gpio2 -> ../../devices/platform/sunxi- pinctrl/gpio/gpio2
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan 1 1970 gpiochip0 -> ../../devices/platform/su nxi-pinctrl/gpio/gpiochip0
--w------- 1 root root 4096 Jan 1 1970 unexport
Was muss ich nun als nächstes machen. Muss ich die SPI Pins auch alle exportieren oder nur eben einen Interrupt Pin? Und welchen Pin nehme ich am besten?
verbinde einfach mal mit PA7 und schreibe “7” als GPIO in die Konfiguration. Damit sollte es eigentlich klappen. Wenn ich den Forumpost, welchen @pmayer verlinkt hat richtig verstehe, ist PA10 bereits belegt.
mhm also PA7 funktioniert nicht PA6 will auch nicht. Immer das selbe
am Raspberry Pi funktioniert mein CC1101 perfekt. Hab es mehrmal zwischendurch überprüft. Mit dem Orange Pi Zero schaff kommt jedes mal
01/14/17 19:08:21.938 Could not connect to socket. Error: No such file or directory
01/14/17 19:08:21.940 Could not connect to socket. Error: No such file or directory
keine Ahnung ich probier mal noch PA03 = 3 (GPIO)
aber ich glaub langsam dass das Problem irgendwo anders liegt
edit: also mit PA03 das selbe Problem.
root@orangepizero:/home/pi# ls -la /sys/class/gpio/
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 0 Jan 1 1970 .
drwxr-xr-x 49 root root 0 Jan 1 1970 ..
--w------- 1 root root 4096 Jan 1 1970 export
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan 14 19:19 gpio3 -> ../../devices/platform/sunxi-pinctrl/gpio/gpio3
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan 1 1970 gpiochip0 -> ../../devices/platform/sunxi-pinctrl/gpio/gpiochip0
--w------- 1 root root 4096 Jan 1 1970 unexport
er scheint aber immer richtig zu erkennen wo ich den Pin einstecke.
Edit2: Hab mir mal den Logfile angeschaut (kleiner ausschnitt)
01/14/17 19:28:41.319 Info: Dropping privileges to user homegear (108) and group homegear (114)
01/14/17 19:28:41.320 Info: Homegear is (now) running as user with id 108 and group with id 114.
01/14/17 19:28:41.321 Starting script engine server...
01/14/17 19:28:41.841 Initializing licensing controller...
01/14/17 19:28:41.841 Loading licensing controller data...
01/14/17 19:28:41.841 Loading devices...
01/14/17 19:28:41.841 Loading XML RPC devices...
01/14/17 19:28:42.086 Loading device 2
01/14/17 19:28:42.102 Loading XML RPC devices...
01/14/17 19:28:42.111 Loading device 1
01/14/17 19:28:42.169 Start listening for packets...
01/14/17 19:28:42.172 Module MAX: TI CC110X "My-MAX-CC1101": Error (check) writing to register 0.
01/14/17 19:28:42.257 Module MAX: TI CC110X "My-MAX-CC1101": Connection to TI CC1101 closed unexpectedly... Trying to reconnect...
01/14/17 19:28:42.257 Critical: At least one of the physical devices could not be opened... Exiting...
01/14/17 19:28:42.259 Module MAX: TI CC110X "My-MAX-CC1101": Error (check) writing to register 0.
01/14/17 19:28:44.153 Closing database...
Hast Du denn mal geguckt ob Dein CC1101 überhaupt richtig am SPI erkannt wird?
Ich nutze immer spidev_test und sollte für armbian zu compilieren sein.
Sollte ungefähr so aussehen:
./spidev_test -D /dev/spidev0.0
spi mode: 0
bits per word: 8
max speed: 500000 Hz (500 KHz)
10 86 9D FD C9 88
38 26 02 DE BA 9D
E9 1F F0 84 E3 86
85 BB 81 19 0A 6C
D1 88 2D F7 89 AF
A8 CA DB 22 62 59
F6 70
So kannst Du gucken ob Dein Modul vom OS vernünftig eingebunden wird.