Sers @mindforger.
Damit dein Kommunikationsgerät auf die Antworten deiner Geräte hören kann, muss es das durchgängig tun. Pro eingesetztem Protokoll benötigst du also ein dediziertes Kommunikationsgerät (CC1101, CUL, etc.)
Du kannst aber zum Beispiel auch 2 x CC1101 am den zwei SPI des Pi betreiben: CC1101: "no physical device found" - #8 by shizzleslick
Der Cube lässt sich nicht per Homegear ansteuern, zumindest nicht mit Originalfirmware. Hatte dazu die Tage noch was geschrieben: New installation of homegear for MAX! .. I am lost - #13 by pmayer
Ich glaube openhab hat ein Binding für den “offiziellen” Cube. Ich persönlich habe auf meinem auch die culfw - damit ist es ein CUL, wird per USB angeschlossen und verrichtet seinen Dienst klaglos. Betreibe ihn für Max, könnte aber genauso homematic mit machen.
Gebe ich dir recht. Aber ein guter ZigBee-USB-Stick (RaspBee z.B. 35,-) kostet ja fast schon so viel wie eine hue-bridge… von daher.
Sehr Cool! Schau dir in dem Zusammenhang mal SPIFS an. Dann kannst du den Flash des ESP als Laufwerk nehmen. Natürlich nur mit beschränktem Platz.
Der ESP ist aber in dem Sinne kein homegear Device. Was eventuell ginge, wäre ein CC1101 dran zu hängen und mit einer abgewandelten culfw direkt per WLan als Netzwerk-CUL zu betreiben - siehe auch CUL ueber Netz – FHEMWiki
@sathya sagt aber eben, dass Timing im WLan zu kritisch ist. Außerdem müsste dann mal einer die culfw auf den ESP portieren und eine Anbindung über wlan (direkt an homegear?) programmieren.
so long,
p