HM-MOD-RPI-PCB + Openhasbian + HomeMaticIP: Anlernen nicht möglich

Hi @pmayer

vielen Dank für die schnelle und ernüchternde Antwort :slight_smile:

Nochmal fomuliert um sicherzugehen, dass ich alles richtig verstanden habe:

HomematicBidCos ist ein anderes Funkprotokoll als HomematicIP. Beide können über die Antenne HM-MOD-RPI-PCB empfangen und interpretiert werden (mit der neuesten Firmware).

HomematicIP hat nichts mit dem InternetProtocol zu tun, sondern verwendet auch Funkfrequenzen außerhalb des WLAN-Bereiches (868/869 MHz).

Gibt es dann auch HomematicBidCos Geräte, oder ist das wieder was ganz anderes?
Gibt es irgendwo nützliche Links wo das ganze mal in einer Übersicht genauer erläutert wird? (z.B. wofür steht z.B. CCU genau) Finde hierzu nichts :frowning:

Mit RaspberryMatic/vCCU kann man einen ähnlichen Endpunkt herstellen wie die CCU (3?), die man von HomeMatic direkt kaufen kann. Damit kann man HomematicIP und HomematicBidCos anbinden.

Mit homegear auf einem anderen OS geht es nur mit HomeMaticBidCos, oder indem man eine bestehende CCU (vCCU) via WLAN (?) anbindet.

Habe ich es richtig verstanden, dass man auch auf ein RaspberryMatic nachträglich noch ein homegear (und OpenHab2) installieren und die Geräte dann über homegear-ccu einbinden kann?

Die ältere Firmware für HomematicBidCos und homegear ist (genau) 1.4.1 :wink:

Nochmal vielen Dank!

Alles richtig verstanden. Und natürlich kann man noch BidCos-Geräte kaufen: https://de.elv.com/technik-fuer-ihr-zuhause/smart-home-systeme/homematic/

HomematicBidCos ist das “alte” Protokoll. HomematicIP ist die neue Implementation und funkt genauso über 868MHz, versucht aber ein paar Dinge besser zu machen.

Das OS ist sekundär. Du kannst mit Homegear mit direkter Anbindung eines Funkmoduls (HM-MOD-RPI-PCB) nur HomematicBidCos machen. Über einen CUL oder ein CC1101-Modul kann Homegear Homematic und Max! sprechen. Jedes Protokoll benötigt aber ein dediziertes Kommunikationsmodul.
Die Anbindung von HomematicIP erfolgt über homegear-ccu, ein Modul was per IP (Netzwerk) mit einer (virutellen) CCU kommuniziert.

Dein Pi ist eine ziemlich potente Kiste. Da kannst du durchaus Homegear, Raspberrymatic und openHab drauf laufen lassen.

Super, dann werde ich mich mal auf die nächste Reise machen :slight_smile:

Vielen Dank!

Hallo Leute!

Ich denke, ich bin mit meinem Problem genau hie richtig.

Ich wollte am Wochenende mein Haus ein wenig sicherer machen und bin über den ein oder anderen Stein gestolpert. Ich habe mir Homematic IP Tür/Fensterkontakte gekauft und wollte die einbinden.
Ich habe schon einige Sensoren vom Homematic bei mei erfolgreich eingebunden und machen Ihre Arbeit sehr gut.

Jetzt musste ich lesen, das Homematic und HomematicIP, nicht das gleiche ist. Sagt ja schon der Name, aber das soll mich jetzt nicht abschrecken.

Wie kann ich die HmIP einbinden? Eine Funkverbindung über cc1101 besteht ja.
Muss ich einfach in der “/etc/homegear/families/homematicbidcos.conf”, einen Eintrag hinzufügen?
Den Eintrag “HM-MOD-RPI-PCB” ändern?
oder muss ich noch was installieren, wie zum Beipspiel vccu?

Danke
Piwko

Hi @Piwko,

HomematicIP geht (derzeit) nur mit einer CCU als “Gateway”. Wenn es etwas guenstiger sein soll, der “Charly”-Bausatz funktioniert auch. Dort kann man ueber den Umweg von Raspberrymatic auch die originale Firmware vom Hersteller (eQ-3) flashen.

– Micha

[EDIT]: Ein CCU-Software-Derivat zusammen mit Homegear auf einem Pi wird wahrscheinlich nicht vernuenftig funktionieren. IIRC benoetigt die CCU-Software ein eigenes Modul + Kernelpatch fuer die HMIP-Komponente …

1 Like

Hey @Piwko,

Homegear unterstützt HomematicIP nur über die Anbindung einer CCU per homegear-ccu. Die CCU kann aber natürlich auch eine OCCU/VCCU oder eine RaspberrypiMatic sein, was auf dem selben Pi läuft, wie Homegear.

Wenn du deine Homematic-Geräte per CC1101 angebunden hast, solltest du das genau so lassen.
Das HM-MOD-RPI-PCB kannst du dazu stecken und dann durch die VCCU ansprechen - es muss dafür aber die passende Firmware haben.
Dann homegear die (v)CCU per localhost anbinden lassen.

Vielleicht kann @Micha noch was dazu sagen.
//edit: Ah, hat er schon :slight_smile:

Gruß,
Patrik

Dann werde ich mal mein Gateway suchen. Wir ein paar Tage dauern. Melde mich aber sobald ich es gefunden haben

Danke Euch zweien.

Piwko

Guten Morgen!

Ich habe mir jetzt ein Gateway besorgt, um die Homematic IP Geräte einzu binden. Jetzt hoffe ich, das ich mit dem kauf keine Bauchlandung gemacht habe. Hatte nur nach Gateway für HmIP gesucht.

Jetzt liegt vor mir eine CCU2 die auch HmiP Geräte anlernen kann. Jetzt wollte ich gestern schon mal eine Verbindung zwischen der CCU2 und Homgear machen und bin auf ein paar unschöne Informatioen gestossen.
Muss ich auf der CCU2 ein zusätzliches Programm installieren, wie hier (https://technikkram.net/blog/2018/11/11/homematic-ccu2-als-lan-gateway-verwenden/) beschrieben. Leider muss ich lesen, das Homematic IP Gerät nicht unterstützt werden. Autsch! Die normalen Homematic Geräta habe ich schon über den CC1101 Modul eingebunden.

Das jetzt zu dem Bericht über ein Jahr Zeit vergangen ist, hoffe ich, das sich einiges schon wieder getan hat. Könnt Ihr mir Tipps geben, wo ich schauen muss, um die HmIP einbinden zukönnen?

Danke Euch

Hallo @Piwko,

du kannst mit dem Homegear-CCU-Modul (nicht mit dem HomeMatic-BidCoS-Modul) die CCU so verwenden wie sie ist (beide, CCU2 und CCU3 bzw. auch alle Software-CCUs) und HomeMatic-IP-Geräte verwenden. Die direkte Verwendung über das CC1101-Modul ist leider nicht möglich.

Viele Grüße

Sathya

Ich packs nochmal zusammen:

homegear ------ CCU2 --- HomematicIP 
       | 
       |--- CC1101 --- homematic (BidCos)
1 Like

Hallo Sathya,

werde es im Laufe des Tages installieren und einrichten.

Hallo pmayer,

genau so, soll es bei mir Zuhause laufen.

Danke Euch beiden, werde gleich noch auf die Suche gehen, alle Informationen zusammen zutragen.
Melde mich wenn es geklappt hat oder auch nicht.

Schönen Tag noch

Kleiner Hinweis am Rande, der aber viel Frust vorbeugen kann:
an eine CCU2 sollten nicht zu viele* Homematic IP Geraete angelernt werden … sonst wird sie noch langsamer als sie eh schon ist und neigt auch sehr gerne zu unkontrollierten Crashes!

Bei mehreren Homematic IP Geraeten bitte unbeding eine CCU3 oder den “Charly”-Bausatz nutzen.

– Micha

* Inoffiziell nicht mehr als 2 Homematic IP Geraete

Danke Micha für den Hinweis.

Im Moment sind es drei Türkontakte, hätte ich das vorher gewusst, dann dann ich die ccu3 gekauft. Jetzt wird erstmal die 2 verbaut.

Aber danke

Hey @Piwko,

bei den TFKs sollte das funktionieren. Echt uebel wirds sobald du Schalt/Heizungsaktoren, Thermostate etc. “verbaust”…

– Micha

Hallo Leute!

Wollte gerade die CCU2 mit Homegear verbinden und bin gescheitert. Ich finde, hier im Forum nichts und Google hilft mir auch nicht weiter. Entweder bin ich gerade einfach zu blöd und überlese einfach die Hinweise oder Ihr habt einfach ein unheimliches Wissen.

Die CCU2 habe ich eingeschaltet, ein Update gezogen und jetzt läuft sie. Wenn ich das richtig verstanden habe, mache ich nicht mehr daran.
Dann öffne ich Homegear und öffne “/etc/homegear/families/homematicbidcos.conf”, um dann unter HM-CFG-LAN folgende Einstellung zu machen.

[HM-CFG-LAN]

## Specify an unique id here to identify this device in Homegear
id = My-HM-CFG-LAN

## When default is set to "true" Homegear will assign this device
## to new peers.
#default = true

## Options: cul, cc1100, coc, cunx, hmcfglan, hmlgw, hm-mod-rpi-pcb, homegeargateway
deviceType = hmcfglan

## IP address of your HM-CFG-LAN
host = 192.168.1.77

## Port number your HM-CFG-LAN listens on. Normally 1000.
port = 1000

## Put the AES key printed on your HM-CFG-LAN here
lanKey = ******

## Default: responseDelay = 95
## Should be "95" for CUL or COC, "100" for TI CC1101 and "60" for HM-CFG-LAN or HM-LGW
responseDelay = 60

Gehe ich dann auf die Adminseite, wird mir nur ein rotes “x” angezeigt und die keine IP! Habe ich was vergessen?

Gehe erstmal ins Bett und schauen morgen nochmal drüber!

Lies nochmal @sathya s post

Du musst das homegear-ccu Modul installieren, nicht homematic-bidcos benutzen. Das ccu-Modul braucht als Verbindung geschätzt nur IP-Informationen.

2 Likes

Das was @job sagt und wie ich auch schon schrieb.

Hallo zusammen,

bitte nochmal zum Verständnis: Welches zusätzliches Funkmodul + Software benötige ich um HomematicIP und Homematic (BidCos) gleichzeitig mit dem Raspberry und Homegear betreiben zu können?

Zur Zeit benutze ich einen Raspberry mit HM-MOD-RPI-PCB Modul (“Charly”-Bausatz) für Homematic (BidCos) dem alten Protokoll und Homegear. Ich möchte nun zusätzlich HomematicIP einbinden.

Ist es richtig das, dass HM-MOD-RPI-PCB Modul jetzt eine neuere Firmware bekommt und dann HomematicIP “versteht” in Verbindung mit Homegear?

Welches zusätzliche Hardwaremodul benötige ich dann um das “alte” Homematic BidCos weiter nutzen zu können? Oder funktioniert das mittlerweile rein per Software? (Hinweis oben virtuelle CCU/vCCU?)
Um die vCCU nutzen zu können benötige ich aber FHEM oder RaspberryMatic, richtig? Ist die vCCU eine zusätzliche Softwarekomponente von RaspberryMatic oder FHEM? Zusätzliche Installation zu Homegear?

Was wäre bei meinem bestehenden System (Raspberry, HM-MOD-RPI-PCB Modul BidCos und Homegear) die einfachste Möglichkeit es zusätzlich noch HomematicIP-tauglich zu machen?

Vielen Dank im voraus für die (Er-)Klärung der offenen Fragen.

Gruß Tom74

Ich hab selbst kein HM-MOD-RPI-PCB. Aber für HmIP brauchst du sowieso eine vCCU/RaspberryMatic.
Soweit ich weiß kann man mit dem HM-MOD-RPI-PCB gleichteitig HM und HmIP machen.

HmIP mit Homegear geht nur über den Umweg einer (v)CCU mit passendem Funkmodul.
Wenn du es wirklich trennen willst, kannst du am Pi mein SPI-CC1101-Modul für Homegear/Homematic nutzen. Das hat aber nichts mit HmIP zu tun.

Vielleicht kann @Micha was dazu sagen.

Klaro:

HomematicIP geht aktuell nur in Verbindung mit dem CCU-Modul und einer CCU2/3/Raspberrymatic/Derivat als “Gateway”. Bei Verwendung von Raspberrymatic kann auch das “alte” HM-MOD-RPI-PCB Modul fuer HmIP genutzt werden (sofern man nicht HmIPW machen will). Wenn man einen neueren RPi4 hat sollte man den Nachfolger (RPI-RF-MOD) nehmen, der HM-MOD-RPI-PCB funktioniert IIRC mit einem 4er Pi nicht.

Homematic BidCos funktioniert sowohl mit dem CCU-Modul und einer CCU2/3/Raspberrymatic/Derivat als “Gateway”, als auch z.B. mit @pmayer 's feinem Modul nativ entweder direkt im Homegear-Host oder einem Homegear-Gateway.

Bei Verwendeung des CCU-Modules benoetigt man mit der CCU2/3/Raspberrymatic/Derivat natuerlich immer zus. Hardware + Software als Gateway.

– Micha

1 Like