Hi, hallo,
mit dem verschlüsseln warte ich noch ;-), darüber habe ich mir wirklich noch keine Gedanken gemacht.
Ich habe auch wissentlich da nichts aktiviert, aber warum verlang er das? Könnte ja auch unwichtig sein, ich kann es nicht bewerten.
Hier habe ich einen Auszug aus der log-Datei, die sich eigentlich immer wiederholt, nach dem am Anfang diverse xml Dateien geladen werden und eigentlich keine Fehlermeldungen enthalten sind.
mich stört da das : Trying to reconnect…
02/11/17 16:03:15.275 Starting UPnP server...
02/11/17 16:03:15.277 Info: UPnP server: Binding to address: 192.168.188.91
02/11/17 16:03:15.278 UPnP Server: Info: Started listening.
02/11/17 16:03:16.100 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received. Raw data: FD000C000000436F5F4350555F424C7251
02/11/17 16:03:16.100 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received from HM-MOD-RPI-PCB: FD000C000000436F5F4350555F424C7251
02/11/17 16:03:17.100 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Sending: FD0003000003180A
02/11/17 16:03:17.631 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received. Raw data: FD00040000040199
02/11/17 16:03:17.632 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received. Raw data: 3D
02/11/17 16:03:17.632 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received from HM-MOD-RPI-PCB: FD000400000401993D
02/11/17 16:03:17.666 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received. Raw data: FD0010FE01004475
02/11/17 16:03:17.667 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received. Raw data: 616C436F50726F5F
02/11/17 16:03:17.668 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received. Raw data: 417070B736
02/11/17 16:03:17.668 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Debug: Packet received from HM-MOD-RPI-PCB: FD0010FE01004475616C436F50726F5F417070B736
02/11/17 16:03:27.101 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Error: Unknown packet received in response to init packet. Reconnecting...
02/11/17 16:03:28.675 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Warning: Connection closed (1). Trying to reconnect...
02/11/17 16:03:28.675 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Connecting to HM-MOD-RPI-PCB...
02/11/17 16:03:30.676 Module HomeMatic BidCoS: HM-MOD-RPI-PCB "My-HM-MOD-RPI-PCB": Connected to HM-MOD-RPI-PCB.
02/11/17 16:03:30.677 Debug: GPIO 18 set to 0.
02/11/17 16:03:30.777 Debug: GPIO 18 set to 1.
Hallo, die Installation habe ich per apt aus den ppa-Repositories gemacht, gem. Install-Anleitung.
Homegear (version 0.6.16-898)
Hi, ich habe im log das hier gefunden:
02/11/17 16:44:02.537 Debug: dhParamPath set to /etc/homegear/dh1024.pem
und in einem anderen Forenbeitrag wurde etwas von ziemlicher Dauer (1h und mehr) für diese Datei geschrieben. Vielleicht stimmen auch Dateirechte nicht, so etwas gab es wohl auch schon. Aber wie müssen die stehen?
Installationetwa so:
in /etc/apt/sources.list.d/homegear.list eingetragen
Die Idee war eigentlich OpenHAB zu installieren, dazu ist homegear ja notwendig (?), da ich so ein paar Homematic Komponenten habe. Was da vielleicht noch auf den Pi kommt wollte ich natürlich davon abhängig machen was noch so geht, also klein anfangen und dann weiter aufrüsten. Also werde ich noch mal mit dem homegear-image starten, das ist wohl das Beste. Ich danke Dir! Wenn ich damit neue Erkenntnisse habe, werde ich es hier kund tun. Vielleicht fällt mir noch etwas auf.
Also dann bis die nächsten Tage!
Gruß Gerhard
Super Sache, danke für die Info!
Ich habe noch ein C1101 Modul, das werde ich mal etwas “zurecht-löten” um noch eine weitere Testhardware zu haben. Gehen da auch 2 C1101 Module? Intertechno wäre auch noch eine interessante Sache für mich, also 1x 868MHz und 1x 433MHz ? Wenn ja, wie anschliessen?
Ja, das geht. Der Pi hat zwei SPI Schnittstellen. Beziehungsweise, diese können sogar am gleichen SPI betrieben werden, benötigen nur eine separate SlaveSelect-Leitung.
Das kenne ich, die richtigen Module habe ich auch da, aber muss das unbedingt ein CUL werden, ich dachte man kann den CC1101 direkt andocken?
So ein “China”-Teil würde dann für 433MHz gehen und das “originale” für 868MHz, scheint geradezu ideal zu sein. Ich bin begeistert …
prima, dann kann ich loslegen.
Du hast mich schon gut informiert, nun muss ich erst mal ran. Die Perspektive ist gut und so könnte ich mehr als gedacht umsetzen, wenn ich es gebacken bekomme … ;-).
Hallo, hier nun die Erfolgsmeldung und noch einmal VIELEN DANK!
Das Starter Guide ist Spitze und hilft, da in deutsch und für den Einsteiger verständlich!
Mit dem Homegear-Image lief die Sache leider auch nicht, ähnliche Fehlermeldungen im log.
Dann habe ich im Forum die Anleitung zum Flashen des HM-MOD-RPI-PCB gefunden und da mein Modul schon etwas lag, hat es neue Firmware erhalten und siehe da jetzt konnte ich problemlos die erste Steckdose pairen. Jetzt funktioniert das Homegear-Image (auch eine feine Sache, da fast alles vorkonfiguriert ist …) und meine Installation auf µSD+USB-Stick. Super, jetzt geht es weiter …
Grüße
Gerhard
PS: kann als gelöst markiert werden (wie?)