Anfängerfragen zur Installation & Nighly geht nicht

Hallo,
erst mal frohe Weihnachten euch Allen.

Ich bin total neu im Thema Homegear. Eigentlich wollte ich auf einer x86 Hardware auf einem Manjaro Linux installieren, habe mich dann aber dazu entschieden mich erst mal auf einem Raspi 4 zu versuchen. Doch schon damit scheitere ich kläglich…

Die 0.7.48 Installation auf dem Raspi war schon etwas nervig. Da an meinem Raspi kein Monitor hängt, war er beim ersten Start nicht per ssh zu erreichen. Ich musste erst eine leere Datei “ssh” in das Image einpflanzen, damit das System direkt nach dem Start per ssh erreichbar wurde.
Warum ist das im Image nicht mit drin bzw. spricht etwas dagegen das einzubauen? Zumal Homegear später ja auch ssh nutzt. Würde das Leben deutlich vereinfachen…
Doch damit nicht genug. während der Installation wurde der Schlüssel 2 mal neu generiert, so das auf meinem Arbeitsplatz 2 mal die known-hosts geändert werden musste.
Warum wird das während des Einrichtens nicht abgefangen, bzw. warum wurde das so implementiert?

Immerhin konnte ich dann über die Admin UI mein CUNX konfigurieren und ein MAX! device pairen. So weit so gut. In der UI wurde mir aber nur die Stockwerke angezeigt. Die Räume fehlten…

Dann wollte ich mir die mit der Admin-UI konfigurierten Daten mal ansehen uind musste feststellen, daß im Gegensatz zu Beschreibung in der 0.8er Doku unter /etc/families/ keinerlei Konfigurationsdaten eingelandet waren.
Also habe ich mir gedacht, installierst du halt mal eine 0.8er nightly version. Da müssten Doku und Software ja zusammen passen. Das ging aber gründlich in die Hose.

dpkg: dependency problems prevent configuration of homegear:                                                                                                               
  │  homegear depends on libhomegear-base (= 0.8.0-3115); however:                                                                                                            
  │   Version of libhomegear-base on system is 0.8.0-3117.                                                                                                                  
  │  homegear depends on libsodium23 (>= 1.0.14); however:                                                                                                                  
  │   Package libsodium23 is not installed.                                                                                                                                                                                                                                                                                                      
  │ dpkg: error processing package homegear (--install):                                                                                                                     
  │  dependency problems - leaving unconfigured                                                                                                                             
  │ Processing triggers for systemd (241-7~deb10u5+rpi1) ...                                                                                                                  
  │ Errors were encountered while processing:                                                                                                                              
  │  homegear

Offensichtlich sind nicht alle notwendigen Abhängikeiten installiert. Mir ist es dann zwar noch gelungen das Paket homegear wieder zu entfernen und libsodium23 manuell zu installieren, aber das war dann auch.

Da ich mit Debian bzw. deren Paketverwaltung noch nie etwas zu tun hatte, weiß ich nicht, wie man das weiter gerade zieht …

Vielleicht kann mir ja ein Wissender die ersten Schritte in die Debian/Homegear Welt erleichtern.

Dann gleich noch eine Frage für die weiteren Schritte:
Kann man irgendwo die Messages, die von MAX! Thermostaten gesendet werden einsehen? Ich hab dazu bislang nichts gefunden.
Oder muss man dazu noch irgendwelche Pakete installieren. MQTT/Mosquitto Server vielleicht?

VG
Henning

Hey, dir auch ein frohes Fest.

Ließ dich mal ein bisschen ein:

Und für die Grundinstallation hatte ich vor Längerem auch mal was geschrieben:


(den node-red teil kannst du natürlich weglassen)

Gruß,
p

1 Like

Hallo,

@pmayer
Vielen vielen Dank für die bereits geleistete Arbeit und dein Engagement. Meine Kritik soll in keinem Falle deine Leistungen in Frage stellen. Ich möchte nur Potential aufzeigen, das Neueinsteigern das Leben deutlich vereinfachen kann, und sie so letztlich zu Homegear Fans macht. Hoffentlich …

Den Thread Grundlagen Homegear / Starter Guide hatte ich bereits gefunden und auch mehrfach gelesen. Leider bleiben für einen Anfänger wie mir viele Dinge unklar …

Hier meine Eindrücke vom ersten Lesen:

Es geht eigentlich schon im Beitrag “Schnittstelle zur Automation” los.
Dort heißt es:

Blockquoteals CCU(2)-Ersatz

Hm, was ist CCU, muss ich das wissen? Also Google bemühen. Ok, scheint so etwas wie ein Zentrale in der Homematic Welt zu sein.
Vermutlich brauche ich das nicht zu wissen, wenn ich mich zunächst ausschließlich mit MAX! beschäftigen möchte (muss).

Dann geht es gleich weiter mit einem Link zur “Konfiguration von MQTT”. Ok.
Nix versteh. Schaue ich mir später noch mal an…

Bei dem Beitrag “Protokolle” schöpfe ich wieder Hoffung. Gut erklärt. Leider fehlt der für mich relevante Teil mit der MAX! Familie. Gut dann weiter. im Thread.

De Beitrag “Scripting” nehme ich zur Kenntnis, ist aber wohl was für später.,“Weitere Module” sagt mir Null, da hier nur etwas aufgezählt wird. Und “Betrieb” nehme ich zur Kenntnis.

Im Beitrag “Unterstützte Kommunikationsmodule (Auswahl)” ist, wie sollte es anders sein, das Thema MAX! nur am Rande erwähnt :wink:
Aber der Satz

BlockquoteKonfigurationsdateien in /etc/homegear/families
wird mir später noch einiges an Kopfzerbrechen bereiten. Dort landen nämlich scheinbar keine Daten, wenn man mit der Admin-UI Module konfiguriert…

Dann kommt der Beitrag “Installation”. Ok, hier steht auch der Hinweis auf ssh.

Anlegen einer leeren Datei namens ssh auf der SD-Karte (BOOT)

Aber was zum Teufel bedeutet “(BOOT)” in diesem Zusammenhang? Hab ich immer noch nicht gerafft …

An diesem Punkt habe ich mich dann entschlossen erst mal die Installation zu probieren.
Also das 0.7.48 Image für Buster heruntergeladen und geflasht.
Während der Erstinstallation gab es einen Fehler. Also noch mal von vorn.
Aber warum läd das System während der Installation stundenlang irgendwelches Zeug herunter?
Und das jedes Mal wenn man es erneut probiert?
Das macht bei 2Mbit (wir sind schließlich in Deutschland und nicht in Afrika) nicht wirklich Spaß.

Irgendwann hatte ich dann eine funktionsfähige Installation. Die Admin-UI ieß sich aufrufen. Häuser/Räume/Gatewa’s konfigurieren. Aber im beschriebenen Verzeichnis:
/etc/homegear/families sind nie irgendwelche Einträge gelandet.
Lediglich das deaktivieren eines Moduls führte zu einer Änderung.
Damit lande ich bei bei einer Reihe von weiteren Frage: Muss ich da wirklich was eintragen? Was passiert, wenn die Daten von denen in der Admin-UI abweichen? Wo werden die Daten aus der Admin-UI gespeichert?

Dann habe ich es mal mit der Nightly Version probiert. Schließlich ist die Doku für 0.8 und ich hatte ja eine 0.7.48 installiert. Aber auch da bin ich ja gescheitert…

VG
Henning

2 Likes

Hallo Henning,

Homegear hat schlicht als Ersatz für die Homematic-Zentrale (CCU1/2/3) begonnen und daher ist Homematic bis heute auch die “Familie 0”. Mittlerweile sind viele weitere Technologien, auch Max!, hinzu gekommen.

Max! ist ja selbst vom Hersteller mehr oder minder abgekündigt (https://www.eq-3.de/produkte/max.html) und somit ja eigentlich früher oder später dem Tode geweiht und wird von vielen Homegear-Nutzern maximal noch als Alt-Bestand betrieben. Daher ist es recht verständlich, dass Max in Einsteiger-Guides höchstens beiläufig behandelt wird.

Gruß Andreas

1 Like

Hallo Andreas,
das ist mir schon bewusst, das MAX! nicht unbedingt die erste Wahl ist, wenn man bei 0 beginnt.

Ich habe aber nun mal fast 50 Heizkörper-Thermostate, 6 Cubes, 2 Dutzend Wandthermostate und diverse Fensterkontakte geschenkt bekommen. Lag alles schon ein paar Jahre rum, ist aber nagelneu…
Das Material reicht also um die ganze Familie zu versorgen.
Wir sind zwar in der Familie alle per OpenVPN vernetzt, aber mit SmartHome hatte noch keiner etwas zu tun. Ich finde das Thema aber durchaus interessant und habe daher mal begonnen nach einem Lösungsansatz zu suchen.
Dabei ist mir Homegear (neben fhem) ins Auge gefallen. Da es genau den von mir gewünschten Ansatz verfolgt (keine anonyme Cloud, Unterstützung verschiedener Protokolle/Familien/Devices) möchte ich mich mit Homegear versuchen.

Ich muss halt erst mal Laufen lernen…
Und in den Beiträgen wird halt immer viel vorausgesetzt. Wenn man versucht das zu ergründen, dann findet man uralte Beiträge, die zum Teil überholt, oder sogar falsch sind.
Wie soll man da erkennen was richtig ist, wenn es kein schlüssiges Einsteiger-Tutorial gibt?

Klar, zu MAX! habe Fragen. z.B. die hier aus dem ersten Beitrag dieses Threads:

Kann man irgendwo die Messages, die von MAX! Thermostaten gesendet werden, einsehen? Ich hab dazu bislang nichts gefunden.

Vermutlich kann man die aber auch allgemeiner formuliert stellen, ohne das sich die Antwort unterscheided. Hier also mal die gleiche Frage ohne das Wort MAX!:

Kann man irgendwo die Messages, die von Thermostaten (devices) gesendet werden einsehen? Oder muss man dazu Zusatzsoftware installieren?

Diese Frage dürfte für viele Neueinsteiger interessant sein. Völlig egal, ob sie KNX, Homematic oder sonst etwas machen. Sie gehört für mich einfach zum grundsätzlichen Verständnis.

VG

Hi.

Ich habe keine Ahnung ob in der Doku irgendetwas dazu steht, die Antwort ist vielleicht auch zu offensichtlich. :wink:

Homegear loggt nach /var/log/homegear, wie bei Linux üblich.

1 Like

Hallo,

da finde ich aber auch nichts.
Wenn ich über die Admin-UI das Wochenprogramm ändere und es dann übertrage sagt mir die GUI Übertragungs ok.
Aber auch wenn ich die Temperatur am Thermostaten verstelle taucht im Log nichts dazu auf.

# tail -f homegear.log 
12/25/20 16:03:02.021 Info: Backing up database...
12/25/20 16:03:02.076 Reloading Node-BLUE server...
12/25/20 16:03:02.076 Reloading script engine server...
12/25/20 16:03:02.076 Info: Reload complete.
12/25/20 16:34:53.219 Info: Script with id 92 finished with exit code 0
12/25/20 16:34:53.806 RPC Server (Port 2002): Warning: TLS handshake has failed: Error in the push function.
12/25/20 16:34:53.807 RPC Server (Port 2002): Warning: TLS handshake has failed: The TLS connection was non-properly terminated.
12/25/20 16:34:57.166 Info: Script with id 93 finished with exit code 0
12/25/20 16:35:02.091 Info: Script with id 94 finished with exit code 0
12/25/20 16:35:08.054 Info: Script with id 95 finished with exit code 0
12/25/20 16:35:55.868 Info: Script with id 96 finished with exit code 0

Ergänzung:
Wenn ich ein zusätzliches Gerät paire, dann erscheint das im Log.
Aber eben keine Daten wie z.B. Veränderung der Temperatur am Thermostaten selbst, oder über die Admin-UI.
Wenn ich über die Admin-UI für einen Wandthemostaten eine veränderte Heizkurve einstelle, dann wird die dort auch sofort angezeigt.
Ich gehe daher davon aus, das die Kommunikation grundsätzlich funktioniert.
Henning

Setz mal das Log-Level hoch. Wie das geht ist hier fein säuerlich dokumentiert:


Das war bei der 0.7x glaube ich schon genauso, ich bin aber schon so lange auf 0.8, dass ich mir da nicht mehr 100%ig sicher bin.

Von Max! habe ich selbst leider gar keine Ahnung, das hatte ich selbst nie im Einsatz. Wissen sollte man nur, das es keinerlei Verschlüsselung verwendet und somit für jeden “mitlesbar” ist. Bei Heizkörpern mag das nicht so relevant erscheinen aber spätestens wenn Fenster und Türen dazukommen, lässt sich so aus der Ferne ein Verhaltensprofil und evtl. eine Anwesenheit davon ableiten. Prinzipiell nicht tragisch, nur bewusst sollte man sich dem sein.

Grundsätzlich solltest du aber im Hinterkopf behalten, das Homegear ein OpenSource-Projekt einiger weniger Personen ist, die sehr viel Mühe und Zeit in die Entwicklung und Dokumentation stecken. Dafür bin ich als langjähriger Homegear-Nutzer sehr dankbar. Aber eine vollwertige Dokumentation für alle Eventualitäten kann man bei solch einem Projekt beim besten Willen nicht erwarten und wird man bei auch bei keinem vergleichbaren Projekt finden. Ein paar Anwender (davon bin ich einer) versuchen gerne hier im Forum zu helfen, aber ab und an wirst du dir die Mühe machen müssen, dir die nötigen Informationen mit einigen Aufwand zusammenzutragen oder auch hier im Forum zu erfragen. Aber ich kann dir nach 5-6 Jahren Homegear sagen, es ist eine super Software und es rentiert sich! Ich hatte vor Homegear auch FHEM im Einsatz, da kannte ich Homegear noch nicht, bin mit FHEM aber nie glücklich geworden. Nun habe ich schon in meiner 3. Wohnung (und bei etlichen Freunden bzw. befreundeten Vereinen) Homegear zusammen mit OpenHAB im Einsatz und bin sehr zufrieden mit den Systemen. Ich kombiniere viele Technologien wie HomeMatic, HomeMaticIP, Philips Hue, MiLight, ZigBee, Zwave, MQTT, Tasmota, … zu großen komplexen Systemen, die mir den Alltag erleichter bzw. verschönern, Kosten sparen, Komfort erhöhen und auch Sicherheit schaffen. Aber man steckt auch viel Arbeit in die Systeme.

Ich habe schon viel Hilfe hier im Forum erhalten, sehr interessante Gespräche geführt und auch schon dem einen oder anderen geholfen seine Probleme zu lösen bzw. seine Ziele zu erreichen. Aber das bedarf immer der Mitarbeit aller. Sicherlich werden viele andere sich freuen, wenn du später deine Erfahrungen in einem eigenen “Starting with Homegear an Max!” Post zusammen schreibst und all das dabei beschreibst, was dir bei deinem Anfang gefehlt hat.

Ich könnte mir denken, dass du - vielleicht erst nach den Feiertagen - auch eine Antwort auf deine anderen Frage erhältst, wie z.B. warum ssh im Image nicht standardmäßig aktiviert ist. Ich selbst habe das Image noch nicht benutzt sondern Homegear immer auf anderen Distributionen installiert, da ich meistens keine RaspberryPis verwende.

1 Like

Max! verhält sich analog zu Homematic. Für Homegear gibt es da außer der Family ID und der device description files keinen Unterschied.
Du kannst also Max! genauso anlernen und konfigurieren wie Homematic.

Was in der Config an (z.B.) timings anders sein muss, steht in der max.conf.
Zeig doch mal, wie die bei dir aussieht. Hast du die Zeile mit den eckigen Klammern der entsprechenden Sektion für dein Kommunikationsmodul einkommentiert?
Und welches Funkmodul nutzt du? Ah, CUNX.

Hallo,

in der config Datei steht außer Kommentar nicht viel drin.

pi@homegear(rw):~$ cat /etc/homegear/families/max.conf |grep -v '#'
___________________________________________________________________________

---------------------------------- MAX!  ----------------------------------
___________________________________________________________________________

[General]

moduleEnabled = true

In der Admin UI werden die angebundenen Test-Devices aber angezeigt. Und auch auf der Konsole kann man sie anlisten.

Family 4> ls
ID │ Name │ Address │ Serial Number │ Type │ Type String │ Firmware │ Unreach
─────────┼───────────────────────────┼─────────┼───────────────┼──────┼───────────────────────────┼──────────┼────────
│ │ │ │ │ │ │
1 │ Test-Thermostat │ 0BFB58 │ KMD3047784 │ 01FF │ BC-RT-TRX-CyG │ 1.8 │ No
2 │ Wandthermostat │ 17E74C │ NEQ1335553 │ 03FF │ BC-TC-C-WM-4 │ 1.0 │ No
3 │ Heizkreis Diers │ 13E819 │ MEQ1450128 │ 01A1 │ BC-RT-TRX-CyN │ 1.0 │ No
─────────┴───────────────────────────┴─────────┴───────────────┴──────┴───────────────────────────┴──────────┴────────

Damit lande ich im Grunde wieder bei einer meiner ersten Fragen:
Wo finde ich die gespeicherten Daten. Laut Doku für Version 0.8 unter /etc/homegear/*
In den Family Files ändert sich praktisch nichts, wenn man etwas über Admin-UI konfiguriert.
Lediglich “enabled” wird auf true bzw. false gesetzt.

VG
Henning

In /etc/homegear/ befinden sich nur die Konfirguationsdateien, die Daten sind in einer sqllite-db in /var/lib/homegear/db.sql.

Aber sei bitte vorsichtig, ich habe bisher immer nur eine Kopie gemacht und mir diese dann angeschaut, niemals etwas verändert.

sudo homegear -r
fs 4
ls
ps <id>
config print

Hallo,
bedeutet das, das die Doku bezüglich der Konfigurationsdateien falsch ist?
z.B. hier oder hier oder hier

Dort ist nämlich überall angegeben, das die Konfigurationsdaten im Verzeichnis /etc/homegear/families/*.conf anzugeben sind.
Oder gibt es eine Art Vorrangsteuerung? z.B. Daten aus DB werden mit Daten aus config Files überschrieben, oder, oder, …
Wenn ja, wäre es hilfreich, wenn das in der Doku stehen würde. Oder finde ich das nur nicht oder habe es überlesen?

Ich wäre ja gern behilflich die Doku diesbezüglich zu verbessern, aber ich fürchte mit meinem Wissen nahe der Null-Linie könnte das gewaltig nach Hinten los gehen.

VG
Henning

Nein. Das ist alles richtig. Das ist die Konfiguration wie mit den einzelnen Familien kommuniziert wird.

Die Daten der Geräte der Familien befinden sich in der Datenbank. Meines Erachtens wolltest du Wissen, wo die Daten zu deinen Thermostaten stehen.

@fow0ryl, ich glaube du versteht ein paar Dinge falsch.

In /etc/homegear/families/*.conf werden die Familien konfiguriert. Je nach installiertem Modul, sind dort die zugehörigen Dateien abgelegt.
Die sqlite.db, die @job erwähnte, hält alle angelernten Geräte aller Familien.

Wo hängst du gerade?

Homegear ist als Kommandozeilentool ins Leben gerufen worden. Die Familienkonfiguration wurde und wird in den .conf files vorgenommen, die du ja auch ansprichst. Dazu gekommen ist dann vor einigen Jahren die Admin-UI, die vieles komfortabler macht. Die Admin-UI löst dabei die Konfiguration in Konfigurationsdateien nicht völlig ab. Einige Einstellungen lassen sich weiterhin ausschließlich im Dateisystem/ Konfigurationsdateien vornehmen. Was man in der Admin-UI konfiguriert, wird jedoch in der Regel nicht in den Konfigurationsdateien abgelegt, sondern in der Datenbank. In der Konsole hat man eben alle Möglichkeiten, in der UI wird man (noch) irgendwann an Grenzen stoßen. Was man verwendet, ist einem selbst überlassen. Wenn ich so darüber nachdenke, ist es schon fast bemerkenswert, dass du der Erste zu sein scheinst, der das hier öffentlich anspricht. :slight_smile:

Die Abhängigkeitsprobleme mit dem nightly sollten ab der 3128 gefixed sein.
Danke für deinen Input. Wenn mal wieder Langweile herrscht, kann ich ja ein paar Dinge davon im Guide berücksichtigen.

1 Like

Hallo,

vielleicht liegt die Fragerei an meinem beruflichen Background …
Bevor ich in den (Vor-)Ruhestand gegangen bin, habe ich mich rund 30 Jahre mit COBOL auf dem Mainframe mit mehreren 100.000 parallelen Nutzern, 24x7 Betrieb, max. 8 Stunden Downtime im Jahr und das alles über ein Terminal mit 80 Zeichen und 24 Zeilen, herumgeplagt. Dagegen kommt mir selbst solche Dinge wie die bash als Teufelswerk aus einer fernen Zukunft vor :wink:

Ich habe den MAX!-CUBE über die Admin-UI als CUNX konfiguriert. Aber in der max.conf taucht davon nichts auf. Daher habe ich mich gefragt, was ich falsch mache, bzw. nicht verstanden habe.
Schließlich war die Konfiguration auch nach einem reboot noch vorhanden…
Ich kann gut damit leben, das die Daten in einer SQL Datenbank landen. SQLite finde ich zwar nicht so doll, da ich anderweitig schon einen PostgreSQL Server laufen habe. Aber das ist ja bestimmt der Raspi Plattform geschuldet.
Werde mir die Datenbank bei Gelegenheit mal ansehen.

Die neue nightly Version werde ich natürlich ausprobieren. Vorher möchte ich aber noch ein Sicherungs-Image ziehen, damit ich im Katastophenfall nicht von vorn anfangen muss …

Gruß
Henning

@Sim
Gute Arbeit :slight_smile:

Habe die nightly-0.8.0-3128 heute problemlos installieren können.
In der Admin UI ist mir aufgefallen, das unter Einstellungen -> System eine leere Seite mit der Überschrift “Systemeinstellungen” angezeigt wird. Ich weiß aber nicht, ob das evtl. vorher auch schon so war …

Und einen MQTT Broker kann man in der Admin UI leider auch (noch) nicht konfigurieren.
Glücklicherweise braucht man ja für die ersten Schritte nur die passende IP in der mqtt.conf eintragen.
Da ich mit MQTT noch nichts zu tun hatte, habe mir erst mal auf meinem Manjaro-Server den mosquitto installiert. Und auf meinem Notebook den MQTT-Explorer.
Nach einem Restart von Homegear kann ich dort schon Nachrichten sehen. So weit hat das schon mal geklappt.
Welche Protokolle sollte man denn verwenden? Gleichzeit Json, Plain und JsonObject macht ja wohl wenig Sinn. Gibt’s da abgesehen von Größe und Lesbarkeit der Nachrichten spezifische Vor- und Nachteile?
Ohne es überprüft zu haben, passen die vermutlich ohnehin alle in ein TCP Paket von rund 1500 Bytes…
Ich könnte mir vorstellen, das je nach Format unterschiedlich viel Rechenzeit auf dem Broker notwendig ist. Aber auch das dürfte erst bei hoher Last Auswirkungen zeigen.

Hallo,

ganz so gut wie gehofft läuft homegear jetzt doch nicht :frowning:

Ich habe zum ersten Mal in Node-Blue einen Eintrag gespeichert. Danach ist homegear tot.
Es ist auch völlig egal was ich in einen Flow schiebe und in welchem Zustand ich es deploye.
Ergebnis ist immer gleich. Auch nach einem Reboot des pi kommt homegear nicht mehr hoch …

pi@homegear(ro):~$ sudo systemctl status homegear
● homegear.service - Homegear
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/homegear.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: deactivating (stop-sigterm) (Result: signal) since Mon 2020-12-28 10:05:09 CET; 1min 18s ago
Process: 23116 ExecStartPre=/etc/homegear/homegear-start.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 23127 ExecStart=/usr/bin/homegear -u homegear -g homegear -p /var/run/homegear/homegear.pid (code=killed, signal=SEGV)
Main PID: 23127 (code=killed, signal=SEGV)
Tasks: 1
CGroup: /system.slice/homegear.service
└─23056 sync
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.216 Debug: retries of RPC client ExampleClient1 set to 3
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.216 Debug: timeout of RPC client ExampleClient1 set to 15000000
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.216 Debug: hostname of RPC client ExampleClient2 set to 192.168.178.89
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.216 Debug: retries of RPC client ExampleClient2 set to 5
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.216 Debug: timeout of RPC client ExampleClient2 set to 30000000
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.217 Setting allowed core file size to “4294967295” for user with id 0 and group with id 0.
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.218 Core file size now is “4294967295”.
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.218 Setting maximum thread priority to “4294967295” for user with id 0 and group with id 0.
Dec 28 10:05:05 homegear homegear[23127]: 12/28/20 10:05:05.218 Maximum thread priority now is “4294967295”.
Dec 28 10:05:09 homegear systemd[1]: homegear.service: Main process exited, code=killed, status=11/SEGV

Ich befürchte du hast ein nightly, in dem homegear keinen großen Überlebenswillen hat. Das aktuelle 3128 (ja, die Version ist gleich, doch der Inhalt nicht der Selbe) wird vermutlich gehen.